Nachdem in der Zeit von 2003 bis 2007 die Anzahl der Firmenin-solvenzen von 39.470 im Jahr 2003 auf 29.150 im Jahr 2007 gesunken war, stieg die Zahl für das Jahr 2008 auf 29.800 an. Für das Jahr 2009 werden 33.000 Firmenpleiten prognostiziert.
Besonders im Jahr 2009 wurden zahlreiche Insolvenzen durch die Finanzkrise ausgelöst oder zumindest beschleunigt. Ein Fall der zurzeit die meiste Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist die Insolvenz des US-Autobauers Chrysler. Aber auch in Deutschland gibt es eine gestiegene Zahl von Insolvenzen: Zu nennen sind hier verschiedene prominente Fälle wie etwa die Traditionskonzerne Märklin, Schiesser oder Karmann, aber auch Unternehmen wie Qimonda oder Woolworth.
Bereits vor der Finanzkrise traf es Großkonzerne wie die Pin-Group, BenQ oder die Babcock Borsig AG.
Diese Beispiele zeigen, dass es sowohl kleine und mittelständische Unternehmen, als auch große Aktiengesellschaften treffen kann.
Gerade bei Konzernen ergeben sich oft erheblich Schwierigkeiten bei der Abwicklung einer Insolvenz. Konzerne sind dadurch gekennzeichnet, dass es teilweise komplexe Strukturen von Beteili-gungen und Tochterunternehmen gibt, wie etwa bei der PIN-Group die in über 90 Regionalgesellschaften gegliederte war. Diese gesellschaftsrechtlichen Verflechtungen können ein Hindernis für die Insolvenz sein, da die verschiedenen Konzerngesellschaften meist auch gegenseitig als Gläubiger und Schuldner auftreten.
Erschwerend kommt weiterhin hinzu, dass es in Deutschland - anders als in den USA oder Frankreich- kein Gesamtinsolvenzverfahren für den ganzen Konzern als wirtschaftliche Einheit gibt.
Im Rahmen dieser Seminararbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie die Insolvenz eines Konzerns abgewickelt werden kann und vor allem wie die Konzernstruktur weitestgehend erhalten bleiben kann, um die Sanierung des Gesamtkonzerns zu erreichen.
Dabei soll zunächst die Frage geklärt werden, unter welchen Vorraussetzungen man von einem Konzern im juristischen Sinn spricht, danach soll auf die Besonderheiten eingegangen werden, die es bei der Bestimmung des Gerichtsstands und bei der Bestellung eines (Konzern-)Insolvenzverwalters gibt.
Zum besseren Verständnis wird das Beispiel der Insolvenz und der erfolgreichen Sanierung des Babcock Borsig (BB) Konzerns an den Beginn dieser Arbeit gestellt werden: [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER KONZERNBEGRIFF
- DAS KONZERNINSOLVENZVERFAHREN
- MÖGLICHKEITEN ZUR VERFAHRENSKONZENTRATION
- KONZENTRATION DES VERFAHRENS BEI EINEM GERICHT
- KONZENTRATION BEI EINEM INSOLVENZVERWALTER
- MÖGLICHKEITEN ZUR VERFAHRENSKONZENTRATION
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Abwicklung von Insolvenzen in Konzernen und untersucht, wie die Konzernstruktur trotz Insolvenz möglichst erhalten bleiben kann, um die Sanierung des gesamten Konzerns zu ermöglichen. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die sich bei der Insolvenz von Konzernen ergeben, insbesondere im Vergleich zu Einzelunternehmen.
- Definition des Konzernbegriffs im rechtlichen Sinne
- Besonderheiten des Konzerninsolvenzverfahrens im deutschen Recht
- Möglichkeiten zur Verfahrenskonzentration bei Konzerninsolvenzen
- Herausforderungen und Chancen bei der Sanierung von Konzernen
- Beispiele aus der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und beleuchtet die steigende Anzahl von Firmeninsolvenzen, insbesondere im Kontext der Finanzkrise. Am Beispiel des Babcock Borsig Konzerns wird die Problematik der Konzerninsolvenz verdeutlicht.
Das zweite Kapitel definiert den Konzernbegriff im rechtlichen Sinne und erläutert die verschiedenen Formen von Konzernen, die im deutschen Aktiengesetz geregelt sind.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzerninsolvenzverfahren und beleuchtet die Besonderheiten, die sich im Vergleich zu Einzelunternehmen ergeben. Es wird deutlich, dass das deutsche Recht kein spezifisches Konzerninsolvenzrecht kennt und die Insolvenz jedes Konzerngesellschaften separat abgewickelt werden muss.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Konzernbegriff, Konzerninsolvenz, Verfahrenskonzentration, Sanierung, Insolvenzrecht, Aktiengesetz, Holding, Tochtergesellschaften, Insolvenzverwalter, Finanzkrise, Unternehmenskrise.
- Quote paper
- Joachim Monßen (Author), 2009, Der Konzern in der Insolvenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128084