Bei dieser Arbeit handelt sich um einen Unterweisungsentwurf zum Thema Umgang mit dem Cuttermesser für den Ausbildungsberuf des Fachinformatikers. Das Unterweisungsziel wird durch die Vier-Stufen-Methode vermittelt.
Nach einer genauen Adressatenanalyse folgt die sachliche Analyse des Themas. Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele definiert sowie die didaktische Methodefindung begründet. Im praktischen Teil wird dann die Durchführung der Methode beschrieben. Zum Abschluss wird diskutiert, wie der Lernerfolg geplant und gesichert werden kann.
Durch meine Erfahrung als Prüfer für die Ausbildereignung bei der IHK sowie als Trainer in der Erwachsenenbildung zeige ich in dieser Unterweisung das Methodische und Didaktische vorgehen auf, so wie es in einem Unterweisungsentwurf erwartet wird.
Der Auszubildende befindet sich im ersten Monat des ersten Ausbildungsjahrs.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Daten und Vorüberlegung (Adressatenanalyse)
- Didaktische Vorüberlegung
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Psychomotorische Lernziele
- Affektiver Lernziele
- Kognitiver Lernziele
- Methodische Vorüberlegung
- Methodenwahl
- Zeitpunkt der Unterweisung
- Ort der Unterweisung
- Planung und Durchführung
- Lehr- und Arbeitsmittel
- Lehrmethode
- Alternativmethoden
- Zergliederung
- Stufe 1: Vorbereitung
- Stufe 2: Vormachen und erklären
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Selbstständig üben lassen
- Schlussphase
- Ausbildungsnachweis
- Planung und Sicherung des Lernerfolgs
- Planung und Sicherung
- Beurteilungskriterien
- Quellen
- Literatur
- Bilder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zum Thema „Umgang mit dem Cuttermesser“ soll dem Auszubildenden den sicheren und fachgerechten Umgang mit diesem Werkzeug vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Minimierung von Verletzungsgefahren und der Vermittlung von Sicherheitsbewusstsein im Umgang mit dem Cuttermesser.
- Sichere Handhabung des Cuttermessers
- Vermeidung von Verletzungen
- Vermittlung von Sicherheitsbewusstsein
- Anwendung von Arbeits- und Unfallschutzbestimmungen
- Praktische Anwendung der erlernten Kenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die den Lernprozess Schritt für Schritt begleiten. Zunächst werden die allgemeinen Daten des Auszubildenden und die didaktische Vorüberlegung dargestellt. Dabei werden das Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel definiert, die den Rahmen für die Unterweisung bilden. Im Folgenden werden die methodische Vorüberlegung und die gewählte Unterrichtsmethode beschrieben. Anschließend wird die Planung und Durchführung der Unterweisung erläutert, wobei die Zergliederung des Lernprozesses in vier Stufen im Vordergrund steht. Die Schlussphase beinhaltet den Ausbildungsnachweis und die Planung und Sicherung des Lernerfolgs.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung befasst sich mit den Themen Sicherheit und Gesundheitsschutz, Umgang mit dem Cuttermesser, Verletzungsrisiken, Arbeits- und Unfallschutzbestimmungen, Praktische Anwendung, Lernziele, Didaktische Vorüberlegung, Methodische Vorüberlegung, Planung und Durchführung, Ausbildungsnachweis und Sicherung des Lernerfolgs.
- Quote paper
- Sven Arnusch (Author), Umgang mit dem Cuttermesser (Fachinformatiker/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281040