Bei dieser Arbeit handelt sich um einen Unterweisungsentwurf zum Thema Ordnungsgemäßes Anwenden der Atemschutzmaske für den Ausbildungsberuf des Feinwerkmechanikers. Das Unterweisungsziel wird durch die Vier-Stufen-Methode vermittelt.
Nach einer genauen Adressatenanalyse folgt die sachliche Analyse des Themas. Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele definiert sowie die didaktische Methodefindung begründet. Im praktischen Teil wird dann die Durchführung der Methode beschrieben. Zum Abschluss wird diskutiert, wie der Lernerfolg geplant und gesichert werden kann.
Durch meine Erfahrung als Prüfer für die Ausbildereignung bei der IHK sowie als Trainer in der Erwachsenenbildung zeige ich in dieser Unterweisung das Methodische und Didaktische vorgehen auf, so wie es in einem Unterweisungsentwurf erwartet wird.
Der Auszubildende befindet sich im ersten Monat des ersten Ausbildungsjahrs.
Inhaltsverzeichnis
- Begründung der Themenauswahl
- Rahmenbedingungen
- Ausgangssituation
- Lernort
- Lerndauer und Lernzeitpunkt
- Arbeitsmittel
- Vorbereitung der Planmäßigen Unterweisung unter Berücksichtigung der
- Arbeitszeitgliederung
- Auszubildender
- Ausbilder
- Thema
- Arbeitszeitgliederung
- Lernziele
- Leitlernziel
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitiver Bereich
- Psychomotorischer Bereich
- Affektiver Bereich
- Lernzielkontrolle
- Unterweisungsmethode
- Abschließende Lernerfolgssicherung
- Literaturquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden Feinwerkmechaniker die ordnungsgemäße Anwendung der Atemschutzmaske als Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) zu vermitteln.
- Sichere Anwendung der Atemschutzmaske als Teil der PSA
- Gesundheitliche Risiken einer falschen Anwendung der Atemschutzmaske
- Notwendigkeit der Atemschutzmaske bei bestimmten Arbeitsprozessen
- Sicherheitsvorschriften und Sorgfaltsregeln beim Umgang mit der Atemschutzmaske
- Praktische Anwendung und Handhabung der Atemschutzmaske
Zusammenfassung der Kapitel
- Begründung der Themenauswahl: Die sichere Anwendung der Atemschutzmaske ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung zum Feinwerkmechaniker, da sie den Schutz der Gesundheit des Auszubildenden vor gefährlichen Stoffen und Partikeln gewährleistet.
- Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext der Unterweisung, inklusive der Ausgangssituation des Auszubildenden, den Lernort, die Lerndauer, den Lernzeitpunkt und die benötigten Arbeitsmittel.
- Vorbereitung der Planmäßigen Unterweisung: Dieser Abschnitt stellt die Organisation der Unterweisung dar, inklusive der Arbeitszeitgliederung für den Auszubildenden und den Ausbilder, sowie dem Thema der Unterweisung.
- Lernziele: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Unterweisung, die sich in Leitlernziel, Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel unterteilen lassen. Die Feinziele umfassen den kognitiven, psychomotorischen, affektiven Bereich und die Lernzielkontrolle.
- Unterweisungsmethode: Dieser Abschnitt beschreibt die gewählte Unterweisungsmethode, die in diesem Fall die 4-Stufen-Methode ist. Die vier Stufen sind Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen und Üben.
- Abschließende Lernerfolgssicherung: Dieser Abschnitt beschreibt die Art und Weise, wie der Lernerfolg des Auszubildenden am Ende der Unterweisung überprüft wird.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Unterweisungsentwurfs sind: Feinwerkmechaniker, Atemschutzmaske, persönliche Schutzausrüstung (PSA), Sicherheitsvorschriften, Sorgfaltsregeln, Gesundheitliche Risiken, Arbeitsprozesse, Praxisanwendung, Unterweisungsmethode, 4-Stufen-Methode, Lernerfolgssicherung.
- Citation du texte
- Sven Arnusch (Auteur), Ordnungsgemäße Anwendung der Atemschutzmaske (Feinwerkmechaniker/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281041