Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Sallusts Tendenz im Rededuell zwischen Caesar und Cato. Summum ius - summa iniuria?

Title: Sallusts Tendenz im Rededuell zwischen Caesar und Cato. Summum ius - summa iniuria?

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 23 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Anonym (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welcher der magni viri aus Sicht Sallusts als Sieger des Rededuells gelten könne. Zu diesem Zweck beginnt die Hausarbeit mit einer allgemeineren Erläuterung der Quellenlage rund um die Verschwörung Catilinas. Dabei wird auch Sallust als Geschichtsschreiber und seine Methode betrachtet. Daraufhin sollen die Orationen Catos und Caesars untersucht werden. Zwei einzelne Kapitel widmen sich den Argumenten der Redner und bewerten ihre Überzeugungskraft. Nachfolgend beschäftigt sich ein Kapitel mit der Synkrisis und der Frage, welcher der Redner nach Sallust als Gewinner hervorgeht. Schließlich folgt eine Konklusion über die Erkenntnisse der Arbeit.

Der Umsturzversuch des Senators Lucius Sergius Catilinas ist ein Ausdruck der Erosion aristokratischer Ethik. Die hohen Schulden, die Einzelne zur Finanzierung ihrer politischen Karriere aufgenommen hatten, störten den Zusammenhalt der Nobilitas. Der Patrizier Catilina unterlag mehrfach in den Consularcomitien und suchte die begehrte politische Stellung 63 v. Chr. durch einen Umsturz gewaltsam zu erringen. Der Consul Cicero erfuhr von den Plänen Catilinas und stellte ihn in einer Rede bloß, sodass Catilina gezwungen war, Rom zu verlassen. Die Mitverschwörer wurden inhaftiert und am 5. Dezember eine Senatssitzung einberufen, um unter den Bedingungen eines Senatus consultum ultimum über das Schicksal der Gefangenen zu entscheiden. Consul Silanus beantragte die Todestrafe, der von Julius Caesar, der in der folgenden Debatte in popularer Tradition abgelehnt wurde, da er dafür plädierte die dignitas zu bewahren und zukünftige Präzedenzfälle zu meiden. Eine Antwort darauf gab Cato der Jüngere, der die Republik unter Gefahr sah.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellen
  • Caesars Rede
  • Catos Rede
  • Die Synkrisis und der Gewinner
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rededuelle zwischen Caesar und Cato, wie sie von Sallust in seinem Werk „Bellum Catilinae“ dargestellt werden. Ziel ist es, die Position Sallusts in diesem Rededuell zu ermitteln und zu analysieren, welcher Redner seiner Meinung nach als Gewinner hervorgeht.

  • Die politische Situation in Rom während der Catilinarischen Verschwörung
  • Die Rolle von Sallust als “moralischer” Geschichtsschreiber
  • Die Rhetorik und Argumentation von Caesar und Cato
  • Die Synkrisis als rhetorisches Mittel zur Bewertung der Reden
  • Die Interpretation von Sallusts Position im Hinblick auf die Geschichte der römischen Republik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Kontext der Catilinarischen Verschwörung und die politische Situation in Rom dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Dekadezanthlogie im römischen Denken und führt den Leser in die Rolle von Sallust als "moralischen" Geschichtsschreiber ein.
  • Das Kapitel über Quellen behandelt verschiedene Quellen, die für die Untersuchung von Sallusts Werk relevant sind. Es analysiert die Besonderheiten der römischen Geschichtsschreibung und diskutiert die politische Laufbahn von Sallust sowie seine Haltung zur Nobilität und zum Senat.
  • Die Kapitel über Caesars und Catos Reden analysieren die Argumente der beiden Redner und bewerten ihre Überzeugungskraft. Diese Kapitel befassen sich mit den jeweiligen Reden und beleuchten die unterschiedlichen Positionen, die sie vertreten.
  • Das Kapitel über die Synkrisis geht der Frage nach, welcher Redner nach Sallust als Gewinner des Rededuells hervorgeht. Es untersucht die rhetorischen Mittel, die Sallust verwendet, um die Reden zu vergleichen und zu bewerten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sallust, Bellum Catilinae, Catilinarische Verschwörung, Caesar, Cato, Synkrisis, römische Republik, moralische Geschichtsschreibung, Nobilität, politische Rhetorik, Legitimität, Todesstrafe, Staatsfeind, virtus.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Sallusts Tendenz im Rededuell zwischen Caesar und Cato. Summum ius - summa iniuria?
College
University of Bonn
Grade
2.0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
23
Catalog Number
V1281147
ISBN (PDF)
9783346736611
ISBN (Book)
9783346736628
Language
German
Tags
sallusts tendenz rededuell caesar cato summum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Sallusts Tendenz im Rededuell zwischen Caesar und Cato. Summum ius - summa iniuria?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281147
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint