Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Commercial Professions / Administration

Sachliche Rechnungskontrolle Lehrgespräch (Unterweisungsentwurf Industriekaufmann/-frau)

Title: Sachliche Rechnungskontrolle Lehrgespräch (Unterweisungsentwurf Industriekaufmann/-frau)

Instruction , 10 Pages

Autor:in: Sven Arnusch (Author)

Instructor Plans: Commercial Professions / Administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei dieser Arbeit handelt sich um einen Unterweisungsentwurf zum Thema Sachliche Rechnungskontrolle für den Ausbildungsberuf der Industriekaufleute. Das Unterweisungsziel wird durch das Lehrgespräch vermittelt.

Durch meine Erfahrung als Prüfer für die Ausbildereignung bei der IHK sowie als Trainer in der Erwachsenenbildung zeige ich in dieser Unterweisung das Methodische und Didaktische vorgehen auf, so wie es in einem Unterweisungsentwurf erwartet wird.
Der Auszubildende befindet sich im ersten Monat des ersten Ausbildungsjahrs. Nach einer genauen Adressatenanalyse folgt die sachliche Analyse des Themas. Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele definiert sowie die didaktische Methodefindung begründet. Im praktischen Teil wird dann die Durchführung der Methode beschrieben. Zum Abschluss wird diskutiert, wie der Lernerfolg geplant und gesichert werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangssituation
    • Ausbildungsbetrieb
    • Adressatenanalyse
      • Beschreibung des Auszubildenden
      • Stärken und Schwächen des Auszubildenden
      • Bisherige Entwicklung des Auszubildenden
  • Fachliche Analyse des Themas (Sachanalyse)
    • Einordnung der Unterweisung
    • Vorheriges Unterweisungsthema
    • Nachfolgendes Unterweisungsthema
  • Lernziele
    • Richtlernziel
    • Groblernziel
    • Feinlernziel
      • Kognitiver Lernzielbereich
      • Affektiver Lernzielbereich
      • Psychomotorischer Lernzielbereich
  • Schlüsselqualifikationen
    • Handlungskompetenz
    • Fachkompetenz
    • Methodenkompetenz
    • Individualkompetenz
    • Sozialkompetenz
  • Didaktische Begründung der Methode
    • Methodenwahl
    • Zeitpunkt der Unterweisung
    • Ort der Unterweisung
    • Ausbildungsmittel/Materialien
  • Durchführung der Unterweisung & Lernerfolgssicherung
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Unterweisungskonzept hat zum Ziel, dem Auszubildenden das Prüfen von Eingangsrechnungen auf sachliche Richtigkeit zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der notwendigen Prüfprozesse, den relevanten Dokumenten und den rechtlichen Rahmenbedingungen.

  • Sachliche Rechnungskontrolle im Kontext des Beschaffungsprozesses
  • Relevante rechtliche Vorgaben und Mindestangaben auf Rechnungen
  • Wichtige Prüfbereiche und relevanten Dokumente für die sachliche Kontrolle
  • Bedeutung der sachlichen Rechnungskontrolle für die Liquidität des Unternehmens
  • Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt im Umgang mit Geschäftsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Ausgangssituation

Dieser Abschnitt beschreibt den Ausbildungsbetrieb XXX GmbH & Co. KG und stellt den Auszubildenden Kevin Mustermann vor. Seine bisherigen Stärken, Schwächen und die bisherige Entwicklung in seiner Ausbildung werden ebenfalls dargelegt.

Fachliche Analyse des Themas (Sachanalyse)

Hier wird die Einordnung der Unterweisung in den Gesamtkontext der Ausbildung erläutert. Es werden das vorherige und das nachfolgende Unterweisungsthema genannt und die Bedeutung der sachlichen Rechnungskontrolle für die Liquidität des Unternehmens hervorgehoben.

Lernziele

Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Unterweisung, sowohl auf Richt-, Grob- als auch auf Feinlernebene. Es werden die kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernzielbereiche genauer betrachtet.

Schlüsselqualifikationen

Hier werden die Schlüsselqualifikationen im Kontext der Unterweisung erläutert. Der Fokus liegt auf der Handlungskompetenz des Auszubildenden und der Bedeutung der Vermittlung von Fachwissen, situationsbedingtem Verhalten und Problemlösungskompetenz.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieses Unterweisungskonzepts sind: sachliche Rechnungskontrolle, Eingangsrechnungen, Prüfprozesse, Liquidität, rechtliche Vorgaben, Beschaffung, Mindestangaben, Auftragsrelevante Dokumente, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Sachliche Rechnungskontrolle Lehrgespräch (Unterweisungsentwurf Industriekaufmann/-frau)
Author
Sven Arnusch (Author)
Pages
10
Catalog Number
V1281243
ISBN (PDF)
9783346736826
Language
German
Tags
sachliche rechnungskontrolle lehrgespräch unterweisungsentwurf industriekaufmann/-frau
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Arnusch (Author), Sachliche Rechnungskontrolle Lehrgespräch (Unterweisungsentwurf Industriekaufmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281243
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint