Diese Arbeit untersucht die folgende Frage: Welche Auswirkung hat die Entwicklung des Online-Handels auf die Filialstruktur österreichischer Einzelhändler in den nächsten 5 Jahren?
In Österreich stehen mehr Verkaufsflächen als im EU-Durchschnitt zur Verfügung. Da der Online-Absatzkanal der am stärksten wachsende ist und daraus ein Strukturwandel im Einzelhandel resultiert, sind die dadurch entstehenden Leerstände für die Immobilienwirtschaft ein Problem. Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des Online-Handels auf die Filialstruktur von Einzelhandelsunternehmen und die aktuelle und künftige Flächennutzung von Einzelhandelsfilialen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Einleitung
- Ausgangslage / Problemstellung
- Persönliches Forschungsinteresse
- Ziel der Arbeit
- Forschungsfrage
- Methodisches Vorgehen
- Aufbau der Arbeit
- E-Commerce
- Einleitung
- Definitionen
- Formen des E-Commerce
- Entwicklung des E-Commerce
- E-Commerce in Österreich
- Demographische Entwicklung
- Auswirkungen von Covid-19 auf den Online-Handel
- Conclusio
- Einzelhandel in Österreich
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Strukturanalyse des Einzelhandels
- Umsatzentwicklung Einzelhandel
- Auswirkung des Distanzhandels auf die Einzelhandels-Standorte
- Neue Nutzungskonzepte für Einzelhandelsflächen
- Logistik
- Büro- und Wohnimmobilien
- Pop-Up-Stores
- Click & Collect
- Auswirkungen der Corona Situation auf die Einzelhandelsstandorte
- Conclusio
- Experteninterviews
- Einleitung
- Vorbereitung
- Beschreibung der Interviewpartner
- Interviewleitfaden
- Erstellung
- Arten der Fragen
- Ziel der Fragen
- Durchführung der Interviews
- Transkription
- Datenauswertung
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Festlegen des Materials
- Analyse der Entstehungsgeschichte
- Formale Charakteristika des Materials
- Richtung der Analyse
- Bestimmen des Analysetechnik
- Definition der Analyseeinheiten
- Analyseschritte mittels Kategoriesystem
- Auswertung & Interpretation der Ergebnisse
- Theoretische Differenzierung der Fragestellung
- Fazit und Beantwortung der Forschungsfrage
- Zusammenfassung
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Schlussfolgerung und Ausblick
- Konsequenzen der Ergebnisse
- Kritische Würdigung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des wachsenden Online-Handels auf die Filialstruktur des österreichischen Einzelhandels. Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Veränderungen zu zeichnen und zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren.
- Strukturwandel im Einzelhandel durch E-Commerce
- Neue Nutzungskonzepte für freiwerdende Einzelhandelsflächen
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den stationären Handel
- Analyse des Kaufverhaltens der Konsumenten
- Branchenunterschiede im Umgang mit dem Online-Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Ausgangslage, die Problemstellung, das persönliche Forschungsinteresse, das Ziel der Arbeit, die Forschungsfrage und das methodische Vorgehen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt dem Leser einen ersten Überblick über die behandelten Aspekte.
E-Commerce: Dieses Kapitel definiert E-Commerce, beschreibt verschiedene Formen und beleuchtet die Entwicklung des Online-Handels, insbesondere in Österreich. Es analysiert demografische Trends und untersucht detailliert die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Online-Handel. Der Fokus liegt auf der Darstellung des rasanten Wachstums und der sich verändernden Marktlandschaft.
Einzelhandel in Österreich: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des österreichischen Einzelhandels. Es definiert relevante Begriffe, analysiert die Struktur des Einzelhandels und untersucht die Umsatzentwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen des Distanzhandels auf die Standorte und die Entwicklung neuer Nutzungskonzepte für freiwerdende Flächen (Logistik, Büroflächen, Wohnraum, Pop-up Stores, Click & Collect). Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den stationären Einzelhandel werden ebenfalls behandelt.
Experteninterviews: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung von Experteninterviews als Forschungsmethode. Es erläutert die Vorbereitung, die Auswahl der Interviewpartner, den Aufbau des Interviewleitfadens, die Durchführung der Interviews selbst und die anschließende Transkription der Gespräche. Die Kapitel beschreibt detailliert die Methodik und Vorgehensweise.
Datenauswertung: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Auswertung der in Kapitel 5 erhobenen Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Es erläutert die einzelnen Schritte der Analyse, von der Festlegung des Materials bis zur Interpretation der Ergebnisse, und verdeutlicht den wissenschaftlichen Ansatz der Arbeit.
Schlüsselwörter
Online-Handel, E-Commerce, Einzelhandel, Filialstruktur, Strukturwandel, Österreich, Covid-19, Konsumentenverhalten, Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Distanzhandel, Neue Nutzungskonzepte, Standortentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Auswirkungen des Online-Handels auf den österreichischen Einzelhandel
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des wachsenden Online-Handels auf die Filialstruktur des österreichischen Einzelhandels. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Veränderungen zu zeichnen und zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Strukturwandel im Einzelhandel durch E-Commerce, neue Nutzungskonzepte für freiwerdende Einzelhandelsflächen, die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den stationären Handel, die Analyse des Kaufverhaltens der Konsumenten und branchenspezifische Unterschiede im Umgang mit dem Online-Handel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Kurzfassung, Einleitung (mit Ausgangslage, Problemstellung, Forschungsfrage, Methodik und Aufbau), E-Commerce (inkl. Definitionen, Formen, Entwicklung und Auswirkungen von Covid-19), Einzelhandel in Österreich (inkl. Strukturanalyse, Umsatzentwicklung und Auswirkungen des Distanzhandels), Experteninterviews (inkl. Vorbereitung, Interviewleitfaden und Auswertung), Datenauswertung (mittels qualitativer Inhaltsanalyse), Fazit und Beantwortung der Forschungsfrage sowie Schlussfolgerung und Ausblick.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet qualitative Methoden, insbesondere Experteninterviews und eine qualitative Inhaltsanalyse zur Datenauswertung. Die Methodik wird in den jeweiligen Kapiteln detailliert beschrieben.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die konkrete Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit formuliert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des Online-Handels auf die Filialstruktur des österreichischen Einzelhandels zu untersuchen und zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren.
Wer sind die Interviewpartner?
Die Beschreibung der Interviewpartner erfolgt im Kapitel "Experteninterviews". Die Auswahlkriterien und die Eigenschaften der Interviewpartner werden dort detailliert erläutert.
Wie wird die Datenauswertung durchgeführt?
Die Datenauswertung erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Die einzelnen Schritte der Analyse, von der Festlegung des Materials bis zur Interpretation der Ergebnisse, werden im Kapitel "Datenauswertung" beschrieben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen und der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen werden im letzten Kapitel der Arbeit präsentiert. Hier werden die Ergebnisse zusammengefasst, kritisch gewürdigt und mögliche Konsequenzen diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Handel, E-Commerce, Einzelhandel, Filialstruktur, Strukturwandel, Österreich, Covid-19, Konsumentenverhalten, Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Distanzhandel, Neue Nutzungskonzepte, Standortentwicklung.
- Quote paper
- Michael Raberger (Author), 2021, Auswirkung des Online-Handels auf die Filialstruktur von Einzelhandelsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281368