Diese Arbeit präsentiert eine Coaching-Einheit. Dabei geht es um einen motivierten, kultivierten, jungen Mann, der fest im Leben steht und Erfolg in vielen Lebenslagen vorweist. Jedoch verlässt ihn, wenn es um berufliche Themen geht, der Mut Ideen durchzusetzen und die Wertschätzung dafür zu fordern.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- COACHING-EINHEIT „DAS INNERE TEAM“.
- Darstellung der Coaching-Einheit...
- Reflektion der Coaching-Einheit.
- WEITERE VORGEHENSWEISE
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS.
- Abbildungsverzeichnis.
- Tabellenverzeichnis...........
- ANHANG
- Anhang 1:
- Anhang 2:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert einen Coaching-Fall, wobei der Fokus auf der Anwendung der Coaching-Methode „Das innere Team“ liegt. Der Fall befasst sich mit einem jungen Mann, der sich im Berufsleben mit Selbstzweifeln und dem Mangel an Mut zur Durchsetzung seiner Ideen konfrontiert sieht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit der Methode aufzuzeigen und ihre Anwendung in der Praxis zu demonstrieren.
- Analyse der Herausforderungen des Klienten in Bezug auf Selbstzweifel und mangelnde Durchsetzungsfähigkeit.
- Anwendung der Coaching-Methode „Das innere Team“ zur Identifikation und Bearbeitung der inneren Stimmen des Klienten.
- Bewertung der Wirksamkeit der Methode und die Reflexion der Coaching-Einheit.
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Klienten zur Überwindung seiner Herausforderungen.
- Bedeutung der Selbstreflexion und des inneren Teams für die berufliche Entwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Darstellung des Coaching-Falls und stellt den Klienten Sven N. vor. Die Einleitung schildert seine berufliche Situation, seine Ziele und seine Herausforderungen.
Das Kapitel „Coaching-Einheit „Das innere Team““ widmet sich der Anwendung der Methode „Das innere Team“ und beschreibt die Vorgehensweise des Coaches. Es werden die verschiedenen inneren Stimmen von Sven N. aufgezeigt und deren Bedeutung im Kontext seiner beruflichen Situation analysiert.
Schlüsselwörter
Coaching, Selbstzweifel, Durchsetzungsvermögen, Inneres Team, Coaching-Methode, Berufliche Entwicklung, Selbstreflexion, Motivation, Kreativität, Wertschätzung.
- Arbeit zitieren
- Kevin Napravnik (Autor:in), 2022, Bearbeitung eines Coachingfalls. Ein Fallbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281372