Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Vertiefung sprachdidaktischer Kompetenzen. Entwurf einer Unterrichtsreihe zur Sprachsensibilisierung entlang des Kontrasts von Sprache am Beispiel Rotwelsch

Titre: Vertiefung sprachdidaktischer Kompetenzen. Entwurf einer Unterrichtsreihe zur Sprachsensibilisierung entlang des Kontrasts von Sprache am Beispiel Rotwelsch

Dossier / Travail , 2018 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Bianca Butterweck (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Entwurf der folgenden Unterrichtsreihe befasst sich mit der Behandlung der Rotwelsch-Dialekte im Deutschunterricht. Zunächst soll durch die Sachanalyse ein Überblick über die relevanten Termini zur Einordnung der Rotwelsch-Dialekte gegeben werden. Anschließend soll die Beschäftigung mit der Thematik im Unterricht vor dem Hintergrund seiner Benennung im Kernlehrplan legitimiert werden. Danach werden die potenziellen Unterrichtsbedingungen, sowie darauffolgend das übergeordnete Lernziel der Unterrichtsreihe vorgestellt. Ferner wird die Unterrichtsreihe tabellarisch unter Einbezug der Lernziele der einzelnen Stunden präsentiert. In einem nächsten Schritt erfolgt die detaillierte Beschreibung der einzelnen Unterrichtsstunden. Abschließend wird ein Resümee gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Sachanalyse
  • Legitimation des Gegenstands – Kompetenzorientierung
  • Vorstellung der Unterrichtsreihe und seiner Lernziele
    • Lernziele der Unterrichtsreihe
    • Tabellarische Vorstellung der Unterrichtsreihe & der Lernziele einzelner Stunden
  • Vorstellung der potentiellen Unterrichtsbedingungen
  • Vorstellung der Unterrichtsstunden
    • Erste Stunde
      • Einstieg
      • Erste Erarbeitungsphase
      • Erste Sicherungsphase
      • Zweite Erarbeitungsphase
      • Zweite Sicherungsphase
    • Zweite und dritte Stunde
      • Einstieg
      • Erarbeitung
      • Sicherung
    • Vierte Stunde
      • Einstieg
      • Erarbeitung
      • Sicherung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Entwurf der vorliegenden Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Rotwelsch-Dialekte im Deutschunterricht zu behandeln. Ziel ist es, ein Verständnis für die sprachlichen Besonderheiten dieser Dialekte zu entwickeln und ihre Bedeutung im Kontext von Sprachwandel und Sprachvarietäten zu beleuchten.

  • Einordnung von Rotwelsch-Dialekten in den Kontext von Geheimsprachen, Gruppensprachen und Soziolekten
  • Die Legitimation der Behandlung des Themas im Unterricht im Hinblick auf den Kernlehrplan
  • Die Entwicklung von sprachreflexiven Kompetenzen, insbesondere Sprachnorm- und Sprachdifferenzbewusstsein
  • Die Förderung von Achtsamkeit und Respekt gegenüber fremden Lebensweisen
  • Die Vermittlung von Kenntnissen über die Geschichte und Entwicklung von Rotwelsch-Dialekten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung bietet einen Überblick über die Thematik und die Struktur der Unterrichtsreihe.

Die Sachanalyse befasst sich mit der Einordnung der Rotwelsch-Dialekte in das System von Geheimsprachen, Gruppensprachen und Soziolekten. Es werden relevante Definitionen und Abgrenzungen vorgestellt.

Die Legitimation des Gegenstands im Kontext der Kompetenzorientierung beleuchtet, wie die Behandlung von Rotwelsch-Dialekten den Kompetenzerwartungen der Kernlehrpläne der verschiedenen Schulformen in Nordrhein-Westfalen entspricht.

Die Vorstellung der Unterrichtsreihe und seiner Lernziele umfasst die Beschreibung des übergeordneten Lernziels sowie eine tabellarische Darstellung der einzelnen Stunden und deren Lernziele.

Schlüsselwörter

Rotwelsch, Geheimsprachen, Gruppensprachen, Soziolekte, Sprachvarietäten, Sprachwandel, Kompetenzorientierung, Kernlehrplan, Sprachreflexion, Sprachnormbewusstsein, Sprachdifferenzbewusstsein.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vertiefung sprachdidaktischer Kompetenzen. Entwurf einer Unterrichtsreihe zur Sprachsensibilisierung entlang des Kontrasts von Sprache am Beispiel Rotwelsch
Université
University of Wuppertal
Cours
Geheimsprachdidaktik
Note
1,3
Auteur
Bianca Butterweck (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
13
N° de catalogue
V1281569
ISBN (PDF)
9783346737625
ISBN (Livre)
9783346737632
Langue
allemand
mots-clé
Rotwelsch Soziolekte Geheimsprachen Jenisch Sprachsensibilisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bianca Butterweck (Auteur), 2018, Vertiefung sprachdidaktischer Kompetenzen. Entwurf einer Unterrichtsreihe zur Sprachsensibilisierung entlang des Kontrasts von Sprache am Beispiel Rotwelsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281569
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint