Bei dieser Arbeit handelt sich um einen Unterweisungsentwurf zum Thema Wareneingangskontrolle für den Ausbildungsberuf der Kaufleute für Büromanagement. Das Unterweisungsziel wird durch die Vier-Stufen-Methode vermittelt.
Durch meine Erfahrung als Prüfer für die Ausbildereignung bei der IHK sowie als Trainer in der Erwachsenenbildung zeige ich in dieser Unterweisung das methodische und didaktische Vorgehen auf, so wie es in einem Unterweisungsentwurf erwartet wird.
Der Auszubildende befindet sich im ersten Monat des ersten Ausbildungsjahrs. Nach einer genauen Adressatenanalyse folgt die sachliche Analyse des Themas. Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele definiert sowie die didaktische Methodenfindung begründet. Im praktischen Teil wird dann die Durchführung der Methode beschrieben. Zum Abschluss wird diskutiert, wie der Lernerfolg geplant und gesichert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Adressatenanalyse
- Umgebung
- Beschreibung des Betriebs
- Beschreibung des Auszubildenden
- Stärken- und Schwächenanalyse
- Stärken
- Schwächen
- Sachanalyse
- Vorangehende Unterweisung
- Nachfolgende Unterweisung
- Strukturierung der Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Affektives Feinlernziel
- Psychomotorisches Feinlernziel
- kognitives Feinlernziel
- Begründung der Methode
- Methodenwahl
- Zeitpunkt der Unterweisung
- Ort der Unterweisung
- Anwendung der Methode
- Gliederung der Unterweisung
- Schlussphase
- Ausbildungsnachweis
- Planung und Sicherung des Lernerfolgs
- Planung und Sicherung
- Beurteilungskriterien
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text zielt darauf ab, ein Unterweisungskonzept für die praktische Ausbildung eines Kaufmanns für Büromanagement im Bereich Warenannahme zu entwickeln. Das Konzept beinhaltet eine Analyse der Zielgruppe, die Festlegung von Lernzielen, die Auswahl geeigneter Methoden und die Strukturierung der Unterweisung.
- Analyse der Auszubildenden
- Definition von Lernzielen
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Strukturierung des Unterweisungsprozesses
- Sicherung des Lernerfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Adressatenanalyse" beschäftigt sich mit der Beschreibung des Ausbildungsbetriebs und des Auszubildenden Kevin Mustermann. Es analysiert die Stärken und Schwächen des Auszubildenden und identifiziert ihn als haptischen Lerntyp.
Das Kapitel "Sachanalyse" beleuchtet die vorangehenden und nachfolgenden Unterweisungen in Bezug auf die Warenannahme.
Im Kapitel "Strukturierung der Lernziele" werden das Richtlernziel, das Groblernziel und die verschiedenen Feinlernziel (affektiv, psychomotorisch, kognitiv) definiert.
Das Kapitel "Begründung der Methode" erklärt die Wahl der Vier-Stufen-Methode, die in diesem Fall als besonders geeignet für den Auszubildenden Kevin Mustermann eingeschätzt wird. Es werden außerdem der Zeitpunkt und der Ort der Unterweisung festgelegt.
Das Kapitel "Anwendung der Methode" gliedert die Unterweisung in einzelne Lernschritte und erläutert die zu verwendenden Arbeitsmittel.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Praktische Ausbildung, Kaufmann für Büromanagement, Warenannahme, Unterweisungskonzept, Adressatenanalyse, Lernziele, Vier-Stufen-Methode, haptische Lerntypen, Ausbildungsnachweis, Planung und Sicherung des Lernerfolgs.
- Citar trabajo
- Sven Arnusch (Autor), Wareneingang Vier Stufen Methode (Kaufmann/-frau für Büromanagement), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281702