1 Einleitung
Fusionen und Akquisitionen (“mergers & acquisitions”) werden schon seit jeher als Instrument der Unternehmensentwicklung eingesetzt. Firmen reagieren damit auf veränderte Markterfordernisse und Wettbewerbssituationen.
Der Markt für “mergers & acquisitions” weist seit Jahren weltweit hohe Wachstumsraten auf.(1) Es ist dabei eine deutlich steigende Tendenz zu erkennen.(2) 1998 waren es bereits 25.000 Transaktionen mit einem Volumen von 2,3 Billionen US$.(3) In den kommenden fünf Jahren wird eine Vervierfachung der Transaktionsvolumina mit deutscher Beteiligung auf eine Billion DM erwartet.(4)
Picot (1999) wertet diese zunehmende Fusionsdynamik als Reaktion der Wirtschaft auf die sich weltweit verändernde Wettbewerbs- und Unternehmenslandschaft.(5)
Eine immer größere Rolle spielt eine besondere Form von Unternehmens-übernahmen, die sog. „feindliche Übernahme“ (“hostile takeover”).
Ein Investor versucht dabei i.d.R., die Aktien einer anderen Gesellschaft zu übernehmen, indem er den Anteilseignern(6) der sog. Zielgesellschaft, also des zu übernehmenden Unternehmens, einen deutlich über dem Börsenkurs liegenden Preis pro Aktie bietet.(7)
[...]
_____
1 Vgl. O.V. (1999i).
2 Vgl. ebenda.
3 Vgl. ebenda.
4 Vgl. ebenda.
5 Vgl. PICOT (1999).
6 Im folgenden werden die Begriffe Anteilseigner, Aktionäre, Eigentümer sowie Eigner synonym verwendet.
7 Vgl. JENSEN/RUBACK (1983), S. 6.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Erwartete Kapitalmarktreaktionen auf Abwehrmaßnahmen
- 2.1 Zukauf mit rechtlicher Problematik
- 2.2 Werbemaßnahmen
- 2.3 Weißer Ritter
- 2.4 Börseneinführung von Unternehmensteilen
- 3 Methoden und Daten
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Mannesmann kündigt die Übernahme der Orange Plc an (21. Oktober 1999)
- 4.2 Ankündigung einer groß angelegten Werbekampagne für die eigene Strategie (18. November 1999)
- 4.3 Presseberichten zufolge ist Vivendi S.A. der weiße Ritter (10. Januar 2000)
- 4.4 Mannesmann kündigt den Börsengang der Internetsparte an (14. Januar 2000)
- 5 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Kapitalmarktreaktionen auf Abwehrmaßnahmen feindlicher Übernahmen am Beispiel der Mannesmann AG und Vodafone Airtouch Plc. Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Abwehrstrategien auf den Aktienkurs zu analysieren und aus Agency-theoretischer Perspektive zu interpretieren.
- Analyse der Kapitalmarktreaktionen auf verschiedene Abwehrmaßnahmen
- Bewertung der Effektivität verschiedener Abwehrstrategien
- Anwendung der Agency-Theorie auf den Fall Mannesmann/Vodafone
- Untersuchung des Einflusses von Informationsasymmetrien
- Bewertung der Rolle der Medien und der öffentlichen Wahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema feindlicher Übernahmen und deren Abwehr ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Kapitalmarktreaktionen im Fall Mannesmann/Vodafone. Sie skizziert die Forschungsfrage und die angewandte Methodik.
2 Erwartete Kapitalmarktreaktionen auf Abwehrmaßnahmen: Dieses Kapitel beschreibt theoretisch erwartete Kapitalmarktreaktionen auf verschiedene Abwehrmaßnahmen wie Zukäufe, Werbekampagnen, den Einsatz eines "Weißen Ritters" und den Börsengang von Unternehmensteilen. Es werden die jeweiligen ökonomischen und rechtlichen Aspekte beleuchtet und Hypothesen für die empirische Untersuchung aufgestellt. Die Agency-theoretische Perspektive, die Manager-Aktionär-Konflikte im Zentrum der Analyse stellt, wird eingeführt. Die Kapitelteile beleuchten jeweils die unterschiedlichen Motive und möglichen Folgen jeder Strategie für den Aktienkurs.
3 Methoden und Daten: Dieses Kapitel erläutert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die verwendeten Daten und die angewandte Ökonometrie zur Analyse der Kapitalmarktreaktionen. Es wird detailliert auf die Auswahl der relevanten Zeiträume, der Vergleichsgruppe und die Berechnung der abnormalen Renditen eingegangen. Die Auswahl der Daten und der angewandte methodische Ansatz werden hier gerechtfertigt.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der Analyse der Kapitalmarktreaktionen auf die verschiedenen Abwehrmaßnahmen von Mannesmann. Es werden die Ergebnisse der Ereignisstudien zu den einzelnen Ereignissen (Übernahmeankündigung, Werbekampagne, Weißer Ritter, Börsengang) präsentiert und in Form von Grafiken und Tabellen visualisiert. Die Darstellung fokussiert sich auf die Entwicklung der kumulierten abnormalen Renditen der Mannesmann-Aktie im Zusammenhang mit den jeweiligen Ereignissen.
5 Diskussion: Die Diskussion bewertet die Ergebnisse der empirischen Analyse im Lichte der im zweiten Kapitel aufgestellten Hypothesen und im Kontext der relevanten Literatur. Es wird eine Interpretation der Ergebnisse aus Agency-theoretischer Sicht vorgenommen und die Grenzen der Studie werden kritisch reflektiert. Die Diskussion beinhaltet die Bewertung der Effektivität der jeweiligen Abwehrmaßnahmen und ihre Auswirkungen auf den Aktionärswert.
Schlüsselwörter
Feindliche Übernahmen, Abwehrmaßnahmen, Kapitalmarktreaktionen, Agency-Theorie, Mannesmann AG, Vodafone Airtouch Plc., Ereignisstudie, Anomale Renditen, Aktienkurs, Informationsasymmetrien, Weißer Ritter, Werbekampagne, Börsengang.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Kapitalmarktreaktionen auf Abwehrmaßnahmen feindlicher Übernahmen am Beispiel Mannesmann/Vodafone
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Arbeit untersucht die Kapitalmarktreaktionen auf Abwehrmaßnahmen feindlicher Übernahmen, anhand des Fallbeispiels der Übernahmeversuche von Vodafone an Mannesmann. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen verschiedener Abwehrstrategien auf den Aktienkurs und deren Interpretation aus agency-theoretischer Sicht.
Welche Abwehrmaßnahmen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Kapitalmarktreaktionen auf folgende Abwehrmaßnahmen: Zukauf mit rechtlicher Problematik, groß angelegte Werbekampagnen, den Einsatz eines "Weißen Ritters" (Vivendi S.A.) und den Börsengang von Unternehmensteilen (Internetsparte).
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Ereignisstudie (Event Study) mit Ökonometrie, um die abnormalen Renditen der Mannesmann-Aktie im Zusammenhang mit den jeweiligen Abwehrmaßnahmen zu analysieren. Die Auswahl der Daten, der Vergleichsgruppe und die Berechnung der abnormalen Renditen werden detailliert beschrieben und gerechtfertigt.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit verwendet Aktienkursdaten der Mannesmann AG und ggf. Vergleichsunternehmen in einem relevanten Zeitraum um die jeweiligen Ereignisse herum (Übernahmeankündigung, Werbekampagne, etc.). Der genaue Zeitraum und die Auswahl der Vergleichsunternehmen werden im Kapitel "Methoden und Daten" detailliert erläutert.
Welche theoretische Perspektive wird eingenommen?
Die Arbeit nutzt die Agency-Theorie als theoretischen Rahmen, um die Manager-Aktionär-Konflikte im Kontext der feindlichen Übernahme und der gewählten Abwehrmaßnahmen zu analysieren. Die Theorie hilft zu verstehen, welche Motive hinter den einzelnen Strategien stecken und welche Auswirkungen sie auf den Aktionärswert haben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die empirischen Ergebnisse der Ereignisstudie in Form von Grafiken und Tabellen, die die kumulierten abnormalen Renditen der Mannesmann-Aktie im Zusammenhang mit den einzelnen Ereignissen (Übernahmeankündigung, Werbekampagne, etc.) visualisieren. Diese Ergebnisse werden dann im Lichte der aufgestellten Hypothesen und der relevanten Literatur diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion bewertet die Effektivität der verschiedenen Abwehrmaßnahmen, interpretiert die Ergebnisse aus agency-theoretischer Sicht und reflektiert kritisch die Grenzen der Studie. Es wird bewertet, wie die verschiedenen Strategien den Aktionärswert beeinflusst haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Feindliche Übernahmen, Abwehrmaßnahmen, Kapitalmarktreaktionen, Agency-Theorie, Mannesmann AG, Vodafone Airtouch Plc., Ereignisstudie, Anomale Renditen, Aktienkurs, Informationsasymmetrien, Weißer Ritter, Werbekampagne, Börsengang.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet folgende Kapitel: Einleitung, Erwartete Kapitalmarktreaktionen auf Abwehrmaßnahmen, Methoden und Daten, Ergebnisse, und Diskussion.
- Quote paper
- Paul Huber (Author), 2000, Kapitalmarktreaktionen auf Abwehrmaßnahmen feindlicher Übernahmen aus Agency-Sicht. Das Beispiel Mannesmann AG - VodafoneAirtouch Plc., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281