Das Ziel der Arbeit besteht darin, den Begriff der Digitalisierung theoriegeleitet herauszuarbeiten und zu definieren. Dabei werden auch Auslöser von Digitalisierung aufgezeigt und diskutiert. Des Weiteren werden in dieser Arbeit typische Herausforderungen von Digitalisierung anhand verschiedener Branchen der Wirtschaft und Bereichen der Gesellschaft veranschaulicht. Die sich bei den typischen Herausforderungen von Digitalisierung ergebenden Konsequenzen sowie deren Adressierung werden hierbei ebenfalls dargelegt. Die exakte technische Umsetzung von Digitalisierung in Unternehmen und in der Gesellschaft wird in dieser Arbeit allerdings nicht behandelt, da die technische Umsetzung von Digitalisierung sehr komplex und individuell gestaltet ist und somit weit über den Umfang dieser Arbeit hinausgehen würde.
Die globale Vernetzung und die technologischen Veränderungen tragen so auch zu einem sich intensivierenden Wettbewerb unter vielen Unternehmen bei. Gleichzeitig ergeben sich durch die Digitalisierung von Prozessen und Dienstleistungen auch neue Potenziale beispielsweise zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. So beobachten 71 Prozent der befragten Unternehmen in der Bitkom-Studie namens Bitkom Digital Office Index 2020 eine gestiegene Kundenzufriedenheit seit der Einführung digitaler Lösungen. Für Unternehmen ohne Digitalisierungsstrategien könnten somit Wettbewerbsnachteile entstehen gegenüber Unternehmen mit Digitalisierungsstrategien. Die Bedeutung der Digitalisierung gewinnt zudem gerade auch im Zuge der Corona-Pandemie weiter an Bedeutung. Hierbei findet eine zunehmende Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen in Unternehmen und Behörden weiter statt. Die Digitalisierung betrifft somit nicht nur deren Mitarbeiter, sondern so auch die Gesellschaft als Ganzes. Die mit der Digitalisierung einhergehenden, umfassenden und tiefgreifenden Veränderungen in der Wirtschaft und in der Gesellschaft machen somit eine nähere Untersuchung der Hintergründe, der Auswirkungen sowie des Begriffes der Digitalisierung erforderlich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangsituation
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Begriff und Auslöser der Digitalisierung
- 2.1 Technische Betrachtungsweise
- 2.2 Betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise
- 2.3 Industrie 4.0
- 2.3.1 Digitale Transformation
- 2.3.2 Kompetenzen und Einordnung
- 2.4 Begriffsdefinition Digitalisierung
- 2.5 Auslöser der Digitalisierung
- 3. Herausforderungen Digitalisierung
- 3.1 Wirtschaft
- 3.1.1 Finanzbranche
- 3.1.2 Wohn- und Einrichtungsbranche
- 3.2 Gesellschaft
- 3.1 Wirtschaft
- 4. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der Digitalisierung und untersucht ihre Hintergründe, Einflussbereiche und Herausforderungen. Ziel der Arbeit ist es, den Begriff der Digitalisierung theoretisch zu beleuchten und zu definieren, wobei auch die Auslöser von Digitalisierung beleuchtet werden. Darüber hinaus werden typische Herausforderungen der Digitalisierung in verschiedenen Wirtschaftszweigen und Bereichen der Gesellschaft aufgezeigt und die daraus resultierenden Konsequenzen sowie deren Bewältigung dargestellt.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Digitalisierung“
- Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte der Digitalisierung
- Industrie 4.0 und die digitale Transformation
- Herausforderungen der Digitalisierung in der Wirtschaft und Gesellschaft
- Konsequenzen und Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Digitalisierung ein und erläutert den Kontext, in dem sie stattfindet. Hierbei wird auf die steigende Vernetzung von Computersystemen und den damit verbundenen Veränderungen in der Kommunikation, dem Zusammenleben und dem Informationsaustausch eingegangen.
Kapitel zwei beschäftigt sich mit dem Begriff und den Auslösern der Digitalisierung. Es werden sowohl die technische als auch die betriebswirtschaftliche Perspektive beleuchtet, wobei das Konzept der Industrie 4.0 und die digitale Transformation besondere Aufmerksamkeit erhalten.
Kapitel drei befasst sich mit den Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Hierbei werden sowohl wirtschaftliche Herausforderungen in der Finanz- und der Wohn- und Einrichtungsbranche als auch gesellschaftliche Herausforderungen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Seminararbeit sind Digitalisierung, Industrie 4.0, Digitale Transformation, Wirtschaft, Gesellschaft, Herausforderungen, Finanzbranche, Wohn- und Einrichtungsbranche, technische und betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise.
- Citation du texte
- Martin Graf-Ziller (Auteur), 2022, Auslöser und Herausforderungen der Digitalisierung. Begriff, Hintergründe, Einflussgebiete, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282163