Städtetourismus in Deutschland


Term Paper (Advanced seminar), 2008

21 Pages, Grade: 2,3


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einführung

2. Geschäftsreiseziel Stadt

3. Touristisches Zielgebiet Stadt
3.1 Charakteristik der Reisenden
3.2 Übernachtungstourismus
3.3 Tagestourismus
3.4 Ausländertourismus
3.5 Events
3.6 Wirtschaftsfaktor
3.7 Tourismusmarketing in den Städten

4. Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 - Anzahl der Geschäftsreisen 2003 - 2006

Abb. 2 - Dauer der Geschäftsreisen 2003 - 2006

Abb. 3 - Entwicklung im deutschen Städtetourismus 1993 - 2005

Abb. 4 - Kundenstrukturen

Abb. 5 - Übernachtungen in deutschen Städten 2005

Abb. 6 - Verteilung der Tagesausflüge 2004

Abb. 7 - Ausländerübernachtungen in deutschen Städten 2005

Abb. 8 - Ausländerübernachtungen 2007 in Deutschland nach Bundesländern

Abb. 9 - Umsatz im deutschen Städtetourismus 2004

Abb. 10 - Stadt-Profile

Abb. 11 - Themen und Zielgruppen im Tourismusmarketing deutscher Städte

1. Einführung

Nach einer sehr dynamischen Entwicklung gehört der Städtetourismus mittlerweile zu einem der wichtigsten Marktsegmente des Tourismus in Deutschland. Bis in die 1990er Jahre hinein reisten die Menschen fast ausschließlich aus geschäftlichen Gründen, um Verwandte und Freunde zu besuchen oder um Städte mit besonderer Kultur bzw. bedeutender historischer Architektur (z.B. Paris oder Wien) zu be-sichtigen. Heute gibt es eine Vielzahl von Angeboten, die zu einer Kurzreise in eine Stadt einladen, wie z.B. zahlreiche Shoppingmöglichkeiten, Musicals oder auch spe-zielle Events in den Bereichen Kultur und Sport (vgl. Landgrebe/Schnell 2005: 7).

Es gibt viele verschiedene Definitionsansätze, jedoch existiert keine allgemein anerkannte Definition des Städtetourismus, die zum einen die verschiedenen Typen von Städten behandelt und zum anderen den Städtetourismus von weiteren Reiseformen exakt in räumlicher und zeitlicher Hinsicht sowie nach Motiven abgrenzt. Häufig wurde bislang bei „dem" Stadtetourismus der klassische, besichtigungs- und kulturbezogene Übernachtungstourismus analysiert. Die Welttourismusorganisation (WTO) definiert „Stadtereisen als gezielte Reisen in Städte und der Aufenthalt von Personen in Städten, die nicht ihr gewöhnlicher Wohn-oder Arbeitsort sind. Motivation dazu sind Freizeitgestaltung, Geschäfte oder sonstige Beweggründe. Die übliche Dauer von Städtereisen liegt dabei zwischen einem und vier Tagen" (zitiert nach Dettmer in Altherr et al. 2003: 46). Für gewöhnlich spricht man von Städtetourismus bei Großstädten mit über einhundert-tausend Einwohnern, darüber hinaus sind aber auch viele kleinere Städte von großer Bedeutung für den Deutschlandtourismus (z.B. Trier, Weimar, etc.) (vgl. IfL 2004: 108).

Städte sind besonderes attraktiv auf Grund ihrer Multifunktionalität, d.h. sie bieten sowohl Geschäftsreisenden hervorragende Bedingungen ihre Konferenzen und Tagungen durchzuführen, als auch Kurzurlaubern die Möglichkeit Kultur zu entdecken, Erholung zu finden oder die Zeit mit einem ausgedehnten Shoppingtrip zu verbringen (vgl. IfL 2004: 108). Daraus ergeben sich im Groben zwei Typen des Städtetourismus, die Geschäftsreisen und die privaten Städtereisen.

In der vorliegenden Arbeit soll zunächst ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Geschäftsreisen gegeben werden, um anschließend ausführlicher die verschiedenen Aspekte der Privatreisen und ihre Bedeutung für die Städte näher zu betrachten. Darunter fallen die Charakteristik der Reisenden, der Tages- und Übernachtungstourismus, der Ausländertourismus, die besondere Bedeutung von Events, sowie der wirtschaftliche Aspekt und das Tourismusmarketing der Städte.

2. Geschäftsreiseziel Stadt

Geschäftsreisen werden definiert (vgl. IfL 2004: 110) als Reisen, die aus dienstlichen Gründen von Selbstständigen oder Arbeitnehmern durchgeführt werden, in der Regel auf nur wenige Tage begrenzt, aber mit einem relativ hohen Ausgabevolumen verbunden sind. Darunter zählen z.B. Besuche von Kongressen, Tagungen, Konferenzen, Seminaren und Messen. Sie werden in der Regel in folgende vier Segmente aufgeteilt: Geschäfts- und Dienstreisen, Messe- und Ausstellungsreisen, Kongressreisen und so genannte Incentive-Reisen. Letztgenannte stellen Be-lohnungsreisen zur Motivation der Mitarbeiter eines Unternehmens dar. Der Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) schätzt, dass die deutsche Wirtschaft im Jahr 2006 rund 158 Millionen Geschäftsreisen mit einem Reisekosten-volumen von rund 47 Milliarden Euro unternommen hat. Das entspricht etwa 148 Euro pro Geschäftsreisenden und Tag. Außerdem unternahm demnach etwa jeder dritte Beschäftigte in dem Jahr mindestens eine Geschäftsreise. Die folgende Ab-bildung zeigt die Entwicklung der Geschäftsreisen von 2003 bis 2006. Demzufolge ist die Zahl der Dienstreisen innerhalb von drei Jahren um über zehn Millionen ge-stiegen.

Abb. 1 - Anzahl der Geschäftsreisen 2003 - 2006

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: VDR 2007, S. 5.

Gründe für diese rasante Entwicklung sind zum einen die steigende Konjunktur seit 2005 und die zunehmende Mobilitätsbereitschaft der Arbeitnehmer, zum anderen aber auch die Zunahme von Schulungen, Messen und Tagungen (vgl. VDR 2007: 3).

Geschäftsreisen führen am häufigsten in Großstädte, auf Grund ihrer vorteilhaften Standortfaktoren für sämtliche Einrichtungen und Veranstaltungen, die bei dieser Art von Reisen wichtig sind. Dabei haben folgende harte und weiche Standortfaktoren den größten Einfluss auf das Geschäftsreiseziel: Zum einen sind es die Lage und Verkehrsanbindung der Stadt, Sitze bedeutender Institutionen und Wirtschaftsunternehmen, das Vorhandensein moderner Tagungseinrichtungen, ein ausreichendes Beherbergungsangebot, etc. Zum anderen prägen aber auch be-sonders das Image der Stadt, touristische Attraktionen, Kultur- und Unterhaltungs-angebote, sowie Einkaufsmöglichkeiten etc. die Entscheidung. Denn gerade diese ,weichen' Faktoren bilden die Eckpunkte einer erfolgreichen Geschäftsveranstaltung. Und vor allem bei mehrtätigen Geschäftsreisen ist ein kulturelles Rahmenprogramm vor oder nach den Konferenzen zur Besichtigung der Stadt u.ä. vorgesehen und auch bedeutend für ein gesundes Klima innerhalb der Gruppe von Kollegen (vgl. IfL 2004: 111).

Wie man der Abbildung 2 entnehmen kann, dominiert bei den Geschäftsreisen der Tagesgeschäftsreiseverkehr zunehmend mit knapp fünfzig Prozent und die Zahl der Aufenthalte mit sechs oder mehr Tagen hat sich seit 2003 mehr als halbiert.

Abb. 2 — Dauer der Geschäftsreisen 2003 - 2006

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: VDR 2007, S. 6.

Insgesamt bestehen etwa vier Fünftel aller Geschäftsreisen nur aus drei oder weniger Tagen. Die durchschnittliche Dauer verringerte sich in den betrachteten vier Jahren von 2,6 auf 2,2 Tage. Dies entspricht dem Trend zu allgemein kürzeren Aufenthalten in den Städten. Dafür werden bei einer guten Auftragslage des Unternehmens durchaus auch mehrere Geschäftsreisen im Jahr durchgeführt bzw. mehr Mitarbeiter als im Vorjahr auf Reisen geschickt (vgl. VDR 2007: 10).

3. Touristisches Zielgebiet Stadt

Seit etwa Mitte der 1970er Jahre entwickelt sich der Städtetourismus sehr dynamisch und erlebt nach einer Stagnationsphase Mitte der 1990er wieder deutliche Zuwachsraten. Zum Vergleich: Im Jahr 1983 planten nur 14,9% der Deutschen eine Städtereise, 1995 taten dies schon 39,5% (vgl. IfL 2004: 108). Den deutschen Städten ist es in den letzten Jahren verstärkt gelungen, durch attraktive und neue Kultur-, Event-, Unterhaltungs-, Freizeit-, Shopping- und weiteren Angeboten Besucher aus dem In- und Ausland anzuziehen und den Wachstumsmarkt Städte-und Kulturtourismus zu erschließen. Anhand der dritten Abbildung wird diese Entwicklung sehr gut nachvollziehbar:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 3Entwicklung im deutschen Städtetourismus 19932005

Quelle: DTV 2006a, S. 6

[...]

Excerpt out of 21 pages

Details

Title
Städtetourismus in Deutschland
College
Technical University of Chemnitz  (Professur für Sozial- und Wirtschaftsgeographie)
Course
Hauptseminar „Allg. Sozial- und Wirtschaftsgeographie“
Grade
2,3
Author
Year
2008
Pages
21
Catalog Number
V128217
ISBN (eBook)
9783640352159
ISBN (Book)
9783640352029
File size
918 KB
Language
German
Keywords
Tourismus, Stadt, Städtetourismus, Fremdenverkehr
Quote paper
Katja Nixdorf (Author), 2008, Städtetourismus in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128217

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Städtetourismus in Deutschland



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free