Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Interpreting / Translating

Wasserkraft als erneuerbare Energie. Technik und Zukunftsperspektiven in Deutschland und Frankreich

Title: Wasserkraft als erneuerbare Energie. Technik und Zukunftsperspektiven in Deutschland und Frankreich

Diploma Thesis , 2008 , 86 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Jochen Schäfer (Author)

Interpreting / Translating
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit erneuerbaren Energieträgern, wofür exemplarisch die Wasserkraft näher untersucht wird. Am Anfang soll eine Betrachtung der erneuerbaren Energie stehen, welche verschiedenen Arten es hierbei gibt bis hin zu Wasserkraft, dem Hauptthema dieser Arbeit. Im nächsten Kapitel wird die Geschichte der Wasserkraft von ihren Anfängen bis heute unter die Lupe genommen.

Im Anschluss wird näher eingegangen auf den allgemeinen heutigen Stand der Technik, welche Gerätschaften zum Einsatz kommen, beginnend bei den kleinsten, den Turbinen, bis hin zu den großen Einheiten, den Wasserkraftwerken.

Nach dem geschichtlich-chronologischen Teil und der Betrachtung der rein technischen Seite der Technologie wird die Wasserkraft dann ihrem größten Gegenspieler, der Kernkraft gegenübergestellt, deren Geschichte kurz skizziert wird. Hierbei soll jeweils auf Vor- und Nachteile beider Energieträger näher eingegangen werden, und es soll aufgezeigt werden, wie beide sinnvoll nebeneinander koexistieren und sich ergänzen können.

Anschließend wird ein Blick auf den Stand der erneuerbaren Energien und insbesondere der Wasserkraft in Europa geworfen und als exemplarische Beispiele die Situation in Deutschland und Frankreich untersucht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erneuerbare Energien
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Bioenergie
    • Geothermie
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserkraft
      • Prinzip
      • Nutzung
  • Die Geschichte der Wasserkraft
    • Mühlen
      • Historische Anfänge
      • Wasserräder
    • Turbinen
      • Peltonturbine
      • Francisturbine
      • Kaplanturbine
      • Durchströmturbine
  • Moderne Wasserkraftwerke
    • Laufwasserkraftwerke
    • Speicherkraftwerke
    • Pumpspeicherkraftwerke
    • Meeresenergie
      • Meereswärme
      • Gezeitenkraftwerke
      • Wellenkraftwerk
      • Meeresströmungskraftwerk
  • Bedeutung der Wasserkraft im Atomzeitalter
    • Kurzer Abriss der Geschichte der Atomkraft
    • Prinzip der Kernenergie
    • Vor- und Nachteile der Wasserkraft
      • Vorteile
        • Nachhaltigkeit und Klimaschutz
        • Integration in bestehende Netze und Strukturen
      • Negative Auswirkungen
        • Natur und Umwelt
        • Mensch und Gesellschaft
  • Stand in Europa
    • Wasserkraft in Deutschland
      • Aktueller Stand und Technik
      • Gesetzeslage und Subvention
        • Organisationen und Behörden
        • Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
        • Klassifizierung und Vergütungen im Einzelnen
      • Weitere Entwicklung
    • Wasserkraft in Frankreich
      • Aktueller Stand und Technik
      • Gesetzeslage und Subvention
        • Organisationen und Behörden
        • Code de l'Environnement
        • Klassifizierung und Vergütungen im Einzelnen
      • Weitere Entwicklung
  • Schluss
  • Glossar
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der erneuerbaren Energien, wobei die Wasserkraft als Beispiel für eine nachhaltige Energiequelle im Fokus steht. Die Arbeit analysiert die Technik der Wasserkraft, ihre Geschichte und ihre Zukunftsperspektiven in Deutschland und Frankreich. Dabei werden die aktuellen Entwicklungen, die Gesetzeslage und die Subventionen in beiden Ländern betrachtet.

  • Die Bedeutung erneuerbarer Energien im Kontext des Klimawandels
  • Die Technik und Funktionsweise der Wasserkraft
  • Die Geschichte der Wasserkraftnutzung
  • Die aktuelle Situation der Wasserkraft in Deutschland und Frankreich
  • Die Zukunftsperspektiven der Wasserkraft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der erneuerbaren Energien ein und erläutert die Bedeutung der Wasserkraft im Kontext der globalen Energiewende. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Energiegewinnung und die Herausforderungen, die mit der Nutzung fossiler Brennstoffe verbunden sind. Die Einleitung stellt die Wasserkraft als eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu den konventionellen Energiequellen vor.

Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Arten erneuerbarer Energien, darunter Solarenergie, Windenergie, Bioenergie, Geothermie und Wasserstoffantrieb. Es werden die jeweiligen Funktionsweisen und Vor- und Nachteile der einzelnen Technologien erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Wasserkraft, deren Prinzipien und Nutzungsmöglichkeiten im Detail beschrieben werden.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Wasserkraft. Es werden die Anfänge der Wasserkraftnutzung, die Entwicklung von Mühlen und Wasserrädern sowie die Einführung von Turbinen im 19. Jahrhundert dargestellt. Die Entwicklung der Wasserkraft wird im Kontext der technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der jeweiligen Epochen betrachtet.

Das vierte Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten moderner Wasserkraftwerke, darunter Laufwasserkraftwerke, Speicherkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke. Es werden die technischen Besonderheiten und die Funktionsweise der einzelnen Anlagen erläutert. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Nutzung von Meeresenergie, wie z.B. Gezeitenkraftwerke und Wellenkraftwerke, vorgestellt.

Das fünfte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Wasserkraft im Atomzeitalter. Es wird ein kurzer Abriss der Geschichte der Atomkraft gegeben und die Vor- und Nachteile der Kernenergie im Vergleich zur Wasserkraft diskutiert. Die Kapitel analysiert die Nachhaltigkeit und die Umweltverträglichkeit der Wasserkraft und setzt sie in Relation zu den Risiken der Atomkraft.

Das sechste Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Stand der Wasserkraft in Europa, insbesondere in Deutschland und Frankreich. Es werden die technischen Entwicklungen, die Gesetzeslage und die Subventionen in beiden Ländern betrachtet. Die Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen für die Wasserkraftnutzung und die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen erneuerbare Energien, Wasserkraft, Technik, Zukunftsperspektiven, Deutschland, Frankreich, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelt, Gesellschaft, Gesetzeslage, Subventionen, Energiepolitik.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Wasserkraft als erneuerbare Energie. Technik und Zukunftsperspektiven in Deutschland und Frankreich
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (FASK Germersheim)
Grade
2,3
Author
Jochen Schäfer (Author)
Publication Year
2008
Pages
86
Catalog Number
V128218
ISBN (eBook)
9783668290532
ISBN (Book)
9783668290549
Language
German
Tags
Erneuerbare Energien Wasskraft Frankreich Deutschland Glossar Terminologie Diplomarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jochen Schäfer (Author), 2008, Wasserkraft als erneuerbare Energie. Technik und Zukunftsperspektiven in Deutschland und Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128218
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint