Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Rechtliche Hürden der abstrakten Farbmarke

Probleme und Eintragungshindernisse nach der aktuellen Rechtsprechung

Titre: Rechtliche Hürden der abstrakten Farbmarke

Thèse de Bachelor , 2022 , 49 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Nina Höppe (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Farben sind in der Wirtschaftswelt ein sehr beliebtes Instrument im Marketing, da mit ihnen Emotionen und Assoziationen hervorgerufen werden können. Das Interesse daran die Hausfarbe eines Unternehmens für sich zu beanspruchen, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Da auch andere Wirtschaftsteilnehmer weiterhin Interesse daran haben, dass die Farbe zu Marketingzwecken zur Verfügung steht, darf eine Farbmarke nur unter strengen Voraussetzungen eingetragen werden, sodass das Freihaltungsinteresse berücksichtigt wird. In der Rechtsprechung kommt es daher, seit der ausdrücklichen Zeichenfähigkeit von Farben im Markengesetz, immer wieder zu widersprüchlichen Auslegungen der Gerichte in Bezug auf die Marken- und Eintragungsfähigkeit von Farben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Einführung in die Problematik
  • II. Gang der Untersuchung
    • A. Das Bedürfnis nach Farbmarken
      • 1. Bedürfnis nach Markenkennzeichnung auf Verbraucher- und Unternehmerseite
        • Verbraucher
        • Markenanmelder
      • 2. Hauptfunktion des Markenschutzes
    • B. Begrifflichkeit der Farbmarke
      • 1. Die Aufmachungsfarbmarken
      • 2. Die abstrakte Farbmarke
        • a) Farben im Warenzeichengesetz
        • b) Rechtsprechung des BPatG
        • c) Rechtsprechung des BGH
        • d) Rechtsprechung des EuGH
      • 3. Modernisierung des MarkenG und europäische Richtlinien
    • C. Entstehung des Farbmarkenschutzes
      • I. Entstehung durch Registrierung einer Farbmarke
        • 1. Markenfähigkeit
        • 2. Eignung zur Darstellung im Register
          • a) Einfarbenmarke
          • b) Mehrfarbenmarke
          • c) Internationale Farbsysteme
        • 3. Absolute Schutzhindernisse
          • a) Konkrete Unterscheidungskraft nach § 8 II Nr. 1 MarkenG
            • aa) Originäre Kennzeichnungskraft
            • bb) Verkehrsdurchsetzung nach § 8 III MarkenG
            • cc) Stellungnahme
          • b) Zeichen zur Kennzeichnung nach § 8 II Nr. 2 MarkenG
          • c) Zeichen des allg. Verkehrs nach § 8 II Nr. 3 MarkenG
        • 4. Eintragung und Veröffentlichung
      • II. Entstehung durch Benutzung einer Farbmarke nach § 4 Nr. 2 MarkenG
        • 1. Abgrenzung zwischen Verkehrsgeltung und Verkehrsdurchsetzung
          • a) Kritik an der Verkehrsgeltung für Farbmarken
          • b) Aktuelle Rechtsprechung zur Verkehrsgeltung
          • c) Stellungnahme
        • 2. Eintragungsfähigkeit durch Verkehrsdurchsetzung nach § 8 III MarkenG
        • 3. Befragung zur Verkehrsdurchsetzung
        • 4. Absolute Verkehrsgeltungshindernisse
      • D. Der Schutzumfang von konturlosen Ein- und Mehrfarbenmarken
        • I. Abgrenzung des Schutzumfangs
        • II. Drei Schutzstufen des Markenschutzes
          • 1. Identitätsschutz § 14 II Nr. 1 MarkenG
          • 2. Verwechslungsschutz § 14 II Nr. 2 MarkenG
          • 3. Bekanntheits- und Berühmtheitsschutz § 14 II Nr. 3 MarkenG
          • 4. Stellungnahme
        • III. Benutzung der Farbmarke im geschäftlichen Verkehr
          • 1. Benutzung als Marke
          • 2. Rechtserhaltende Benutzung
        • IV. Geltungsdauer des Markenschutzes
        • Zusammenfassung

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Hürden der abstrakten Farbmarke. Sie analysiert die Probleme und Eintragungshindernisse, die sich aus der aktuellen Rechtsprechung ergeben. Dabei wird die Entwicklung des Markenschutzes für Farbmarken von den Anfängen bis zur heutigen Situation betrachtet.

      • Markenfähigkeit und Eignung zur Darstellung im Register
      • Absolute Schutzhindernisse nach dem Markengesetz
      • Verkehrsgeltung und Verkehrsdurchsetzung
      • Schutzumfang von Farbmarken
      • Benutzung und Geltungsdauer des Markenschutzes

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Einleitung führt in die Problematik der abstrakten Farbmarke ein und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Kapitel I beleuchtet das Bedürfnis nach Farbmarken und die Hauptfunktion des Markenschutzes. Kapitel II widmet sich der Begrifflichkeit der Farbmarke, einschließlich der Aufmachungsfarbmarken und der abstrakten Farbmarke. Es werden die Entwicklung des Farbmarkenschutzes und die Rechtsprechung des BPatG, BGH und EuGH aufgezeigt.

      Kapitel III analysiert die Entstehung des Farbmarkenschutzes durch Registrierung und Benutzung, wobei die Markenfähigkeit, die Eignung zur Darstellung im Register und die absoluten Schutzhindernisse betrachtet werden. Der Schutzumfang von konturlosen Ein- und Mehrfarbenmarken wird in Kapitel IV diskutiert, wobei die Abgrenzung des Schutzumfangs und die drei Schutzstufen des Markenschutzes behandelt werden. Schließlich widmet sich Kapitel V der Benutzung der Farbmarke im geschäftlichen Verkehr und der Geltungsdauer des Markenschutzes.

      Schlüsselwörter

      Abstrakte Farbmarke, Markenfähigkeit, Eintragungshindernisse, Rechtsprechung, Verkehrsgeltung, Verkehrsdurchsetzung, Schutzumfang, Benutzung, Geltungsdauer, MarkenG.

Fin de l'extrait de 49 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rechtliche Hürden der abstrakten Farbmarke
Sous-titre
Probleme und Eintragungshindernisse nach der aktuellen Rechtsprechung
Université
University of Rostock
Note
1,5
Auteur
Nina Höppe (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
49
N° de catalogue
V1282255
ISBN (PDF)
9783346738486
ISBN (Livre)
9783346738493
Langue
allemand
mots-clé
rechtliche hürden farbmarke probleme eintragungshindernisse rechtsprechung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nina Höppe (Auteur), 2022, Rechtliche Hürden der abstrakten Farbmarke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282255
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint