Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst eine Definition von Mobbing im beruflichen Kontext erfolgen. Daraufhin werden mögliche Ursachen von Mobbing in der heutigen Arbeitswelt analysiert und die Auswirkungen auf Opfer und Unternehmen erarbeitet. Zuletzt soll ein Augenmerk auf die Rolle von Führungskräften gelegt werden, die ihr Unternehmen durch geeignete Präventions- und Interventionsmaßnahmen vor Mobbing schützen sollen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Relevanz von Mobbing-Prävention und Intervention seitens der Führungskräfte aufzuzeigen und ein Bewusstsein für die Tragweite von Mobbing am Arbeitsplatz zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Ziel und Aufbau der Arbeit
- 3. Definition
- 4. Formen und Strategien von Mobbing am Arbeitsplatz .....
- 4.1. Formen von Mobbing am Arbeitsplatz
- 4.2. Strategien des Mobbings am Arbeitsplatz
- 4.3. Phasen des Mobbings
- 5. Ursachen............
- 5.1. Rolle des Opfers........
- 5.2. Rolle des Täters .....
- 5.3. Rolle des sozialen Systems und der betrieblichen Rahmenbedingungen ..........
- 6. Auswirkungen von Mobbing am Arbeitsplatz ......
- 6.1. Auswirkungen auf das Opfer und sein privates Umfeld.
- 6.2. Auswirkungen auf das Team und das Unternehmen......
- 7. Präventions- und Interventionsmaßnahmen für Führungskräfte
- 7.1. Prävention
- 7.2. Intervention....
- 8. Fazit..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Mobbings am Arbeitsplatz. Sie analysiert die verschiedenen Formen und Strategien von Mobbing, untersucht die Ursachen und beleuchtet die Auswirkungen auf Opfer und Unternehmen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Führungskräften und den Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Das Ziel ist es, die Relevanz von Mobbing-Prävention und Intervention durch Führungskräfte hervorzuheben und ein Bewusstsein für die Tragweite von Mobbing am Arbeitsplatz zu schaffen.
- Definition und Abgrenzung von Mobbing
- Ursachen von Mobbing am Arbeitsplatz
- Auswirkungen von Mobbing auf Opfer und Unternehmen
- Rolle von Führungskräften in der Prävention und Intervention
- Mögliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Mobbing am Arbeitsplatz, die Ursachen und die Folgen für Opfer und Unternehmen. Im zweiten Kapitel werden die Ziele der Arbeit sowie der Aufbau erläutert. Das dritte Kapitel liefert eine Definition von Mobbing und grenzt es von anderen Formen der Konfliktaustragung ab. Im vierten Kapitel werden verschiedene Formen, Strategien und Phasen von Mobbing am Arbeitsplatz vorgestellt. Die Ursachen für Mobbing werden im fünften Kapitel untersucht, wobei die Rolle des Opfers, des Täters und des sozialen Systems analysiert werden. Das sechste Kapitel behandelt die Auswirkungen von Mobbing auf das Opfer, dessen privates Umfeld sowie auf das Team und das Unternehmen. Das siebte Kapitel konzentriert sich auf die Rolle von Führungskräften in der Prävention und Intervention von Mobbing. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter
Mobbing am Arbeitsplatz, Mobbing-Prävention, Mobbing-Intervention, Führungskräfte, Arbeitsbedingungen, Soziale Beziehungen, Psychische Gesundheit, Opfer, Täter, Unternehmen, Auswirkungen, Präventionsmaßnahmen, Interventionsmaßnahmen, Arbeitsrecht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Mobbing am Arbeitsplatz. Eine Herausforderung für Führungskräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282366