Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Neue Formen der Leistungsbewertung

Titel: Neue Formen der Leistungsbewertung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Claudia Waindok (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Unterricht an den deutschen Schulen hat sich größtenteils verändert. Anstatt eines lehrerzentrierten Unterrichts wird in vielen Klassen bereits freier oder offener Unterricht betrieben, der den Schülern ein größeres Maß an Individualität und Eigenständigkeit einräumt. Dabei stellt sich allerdings das Problem, dass die herkömmlichen Formen der Bewertungsmöglichkeiten, wie Klausur, Test, Referat etc. für diese modernen Unterrichtsformen ungeeignet sind, da sie die Schüler nicht so differenziert beurteilen können, wie es eigentlich anhand der offenen Unterrichtsformen beabsichtigt ist.
Daher ist der Bedarf an neuen Bewertungsmöglichkeiten laut geworden. Doch welche sind diese und wie sind sie aufgebaut? Wie kann man eine Leistung bewerten, die in einer offenen Unterrichtssituation vollbracht wird?
In der folgenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema: „Neuen Formen der Leistungsbewertung“ und werde versuchen eine Antwort auf diese und weitere Fragen zu finden.
Zu Beginn der Arbeit erläutere ich den pädagogischen Leistungsbegriff, der eng mit den neuen Formen der Leistungsbeurteilung verknüpft ist und aufzeigt welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Schüler angemessene Leistung erbringen können. Als nächstes folgen eine Definition zu den neuen Formen der Leistungsbewertung und die ausführliche Begründung ihrer Notwendigkeit. Im Anschluss daran erfolgt dann eine exemplarische Vorstellung dreier neuer Formen der Leistungsbewertung (Portfolio, Lerntagebuch und Rückmeldebogen), die den Aufbau, die Funktion, die Vorteile und Bewertungsmöglichkeiten aufzeigt.
Abschließend erfolgt ein Fazit, in dem die Ergebnisse dieser Arbeit in Vor- und Nachteile von neuen Formen der Leistungsbewertung unterteilt und präsentiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung.
  • Gründe für neue Formen der Leistungsbewertung.
  • Der Pädagogische Leistungsbegriff.
  • Definition neuer Formen der Leistungsbewertung.
  • Exemplarische Vorstellung drei neuer Formen der Leistungsbewertung.
    • Das Portfolio.
      • Was ist ein Portfolio?
      • Vorteile von Portfolios.
      • Bewertungsmöglichkeiten.
    • Das Lerntagebuch.
      • Was ist ein Lerntagebuch?
      • Vorteile von Lerntagebüchern.
      • Bewertungsmöglichkeiten.
    • Rückmeldebogen.
      • Was ist ein Rückmeldebogen?
      • Vorteile des Rückmeldebogens und seine Möglichkeiten der Leistungsbewertung.
  • Fazit.
  • Literaturverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Neue Formen der Leistungsbewertung“ und analysiert die Notwendigkeit und Gestaltung neuer Bewertungsmöglichkeiten im Kontext des modernen, individualisierten Unterrichts.

  • Veränderung der Unterrichtsgestaltung und des Lernbegriffs.
  • Veränderte Sozialisationsbedingungen und Anforderungen der Wissensgesellschaft.
  • Bedeutung des pädagogischen Leistungsbegriffs und seine Merkmale.
  • Exemplarische Vorstellung und Analyse von drei neuen Formen der Leistungsbewertung: Portfolio, Lerntagebuch und Rückmeldebogen.
  • Bewertung der Vor- und Nachteile neuer Formen der Leistungsbewertung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und erläutert die Notwendigkeit neuer Formen der Leistungsbewertung im Kontext des modernen Unterrichts.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Gründe für die Veränderung der Leistungsbeurteilungspraxis. Es werden die veränderte Unterrichtsgestaltung, der erweiterte Lernbegriff, die veränderten Sozialisationsbedingungen und die Anforderungen der Wissensgesellschaft als zentrale Faktoren hervorgehoben.

Das dritte Kapitel widmet sich dem pädagogischen Leistungsbegriff. Es werden die Merkmale des pädagogischen Leistungsbegriffs im Vergleich zum traditionellen Leistungsbegriff erläutert, wobei die Bedeutung von Vertrauen, Individualität und Handlungskompetenz hervorgehoben werden.

Das vierte Kapitel definiert neue Formen der Leistungsbewertung und begründet ihre Notwendigkeit. Es werden die Vorteile und Herausforderungen neuer Bewertungsmöglichkeiten im Vergleich zu traditionellen Methoden diskutiert.

Das fünfte Kapitel stellt exemplarisch drei neue Formen der Leistungsbewertung vor: Portfolio, Lerntagebuch und Rückmeldebogen. Für jede Form werden Aufbau, Funktion, Vorteile und Bewertungsmöglichkeiten detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen neue Formen der Leistungsbewertung, pädagogischer Leistungsbegriff, Portfolio, Lerntagebuch, Rückmeldebogen, offener Unterricht, individualisiertes Lernen, Handlungskompetenz, Wissensgesellschaft, Sozialisationsbedingungen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neue Formen der Leistungsbewertung
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1,7
Autor
Claudia Waindok (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
22
Katalognummer
V128240
ISBN (eBook)
9783640345045
ISBN (Buch)
9783640345007
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neue Formen Leistungsbewertung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Waindok (Autor:in), 2007, Neue Formen der Leistungsbewertung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128240
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum