Diese Seminararbeit befasst sich mit den Ansätzen und Instrumenten des Change-Managements. Im folgenden Kapitel wird ein Reflexionsbericht über den Farbentest nach de Caluwé und Vermaak behandelt.
Für die Aufgabenstellung wurde ein Fragebogen von der Beratungsfirma ‚Lemon Consulting‘ angewendet. Dieser Test basiert auf dem Farbtest nach Léon de Caluwé und Hans Vermaak und ist in die Abschnitte ‚Denken‘ sowie ‚Handeln‘ unterteilt. Während der Durchführung des Tests werden die eigenen Präferenzen über fünf Veränderungsparadigmen ausgewertet. Ziel des Fragebogens ist es, zu ermitteln, wie das persönliche Denkmuster in Bezug auf die Gestaltung von Veränderungsprozessen und dem daraus resultierenden Handlungsmuster ausgerichtet ist. Insgesamt werden dabei 60 Fragen, aufgeteilt in jeweils 30 Fragen pro Abschnitt, bei den Teilnehmer*innen abgefragt.
Nach Abschluss des Befragungsprozesses werden die Antworten der jeweiligen Abschnitte über eine Bewertungsmatrix in die einzelnen Denkmuster überführt. Am Ende werden beide Denkmuster gegenübergestellt. Die Probanden haben während des Frageprozesses keinen direkten Einfluss auf die Gesamtbewertung. Jede Frage führt jeweils zwei Antwortmöglichkeiten auf, wobei nur eine Antwortoption am Ende ausgewählt werden kann. In weiterer Folge werden die Antworten über die Bewertungsmatrix in die Gesamtbewertung überführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Teil 1
- Aufgabenstellung 1 - Reflexion anhand des Farbentests
- Einführung
- Ergebnis und Analyse des Farbentests
- Reflexion der Interviewfragen
- Zusammenfassung
- Aufgabenstellung 2 - Führungsaufgabe in der Teamentwicklung
- Einführung
- Ergebnis Fragebogen
- Reflexion der Aufgabenstellung - 'inner work life'
- Zusammenfassung
- Aufgabenstellung 1 - Reflexion anhand des Farbentests
- Teil 2
- Aufgabenstellung 1 - Direktives und Non-direktives Coaching
- Einführung
- Reflexion der Interviewfragen
- Zusammenfassung
- Aufgabenstellung 2 - Rollen in Teams anhand des Riemann-Tests
- Einführung
- Reflexion und Zusammenfassung des Testergebnisses
- Aufgabenstellung 1 - Direktives und Non-direktives Coaching
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Ansätze und Instrumente des Change-Managements anhand praktischer Aufgaben und Reflexionen. Die Arbeit dient der Reflexion über persönliches Vorgehen in Veränderungsprozessen und der Anwendung verschiedener Methoden der Führung und des Coachings.
- Reflexion des persönlichen Denkmusters im Umgang mit Veränderungsprozessen
- Anwendung des Farbentests nach de Caluwé und Vermaak zur Analyse persönlicher Präferenzen
- Führungsaufgaben in der Teamentwicklung und die Bedeutung des 'inner work life'
- Vergleich direktiver und non-direktiver Coaching-Ansätze
- Analyse von Rollen in Teams mittels des Riemann-Tests
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Diese Arbeit befasst sich mit Ansätzen und Instrumenten des Change-Managements und präsentiert Reflexionsberichte über verschiedene Tests und Aufgaben, die das Verständnis des Themas vertiefen sollen. Der Fokus liegt auf der Selbstreflexion und der Analyse des eigenen Verhaltens in Veränderungssituationen.
Teil 1: Dieser Teil der Arbeit präsentiert die Ergebnisse und Reflexionen zweier Aufgabenstellungen. Die erste Aufgabenstellung befasst sich mit der Reflexion eines Farbentests nach de Caluwé und Vermaak, der das persönliche Denk- und Handlungsmuster im Kontext von Veränderungsprozessen analysiert. Die zweite Aufgabenstellung konzentriert sich auf die Reflexion einer Führungsaufgabe innerhalb der Teamentwicklung und die Analyse des Einflusses des "inner work life" auf die Teamdynamik. Beide Aufgabenstellungen liefern wertvolle Einblicke in die individuellen Stärken und Schwächen im Umgang mit Veränderung und Führungsaufgaben.
Teil 2: Der zweite Teil der Arbeit setzt sich mit zwei weiteren Aufgabenstellungen auseinander. Die erste Aufgabe behandelt den Vergleich und die Reflexion von direktivem und non-direktivem Coaching. Die zweite Aufgabenstellung nutzt den Riemann-Test zur Analyse von Rollen in Teams und bietet eine Reflexion der Testergebnisse und deren Bedeutung für die Teamarbeit. Beide Aufgabenstellungen erweitern das Verständnis von Coaching-Methoden und der Teamarbeit im Kontext von Change-Management.
Schlüsselwörter
Change-Management, Farbentest (de Caluwé & Vermaak), Führung, Teamentwicklung, Coaching (direktiv, non-direktiv), Riemann-Test, Veränderungsprozesse, Reflexion, Denkmuster, Handlungsmuster.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Change-Management
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht Ansätze und Instrumente des Change-Managements anhand praktischer Aufgaben und Reflexionen. Sie dient der Reflexion über persönliches Vorgehen in Veränderungsprozessen und der Anwendung verschiedener Methoden der Führung und des Coachings. Die Arbeit beinhaltet eine Einführung, zwei Hauptteile mit verschiedenen Aufgabenstellungen (Farbentest, Führungsaufgabe, direktives/non-direktives Coaching, Riemann-Test), Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Methoden und Tests werden in der Seminararbeit verwendet?
Die Arbeit nutzt den Farbentest nach de Caluwé und Vermaak zur Analyse persönlicher Präferenzen im Umgang mit Veränderungen, eine Führungsaufgabe in der Teamentwicklung, einen Vergleich direktiver und non-direktiver Coaching-Ansätze und den Riemann-Test zur Analyse von Rollen in Teams.
Welche Themen werden in Teil 1 der Arbeit behandelt?
Teil 1 beinhaltet die Reflexion eines Farbentests nach de Caluwé und Vermaak, der das persönliche Denk- und Handlungsmuster im Kontext von Veränderungsprozessen analysiert. Die zweite Aufgabenstellung konzentriert sich auf die Reflexion einer Führungsaufgabe innerhalb der Teamentwicklung und die Analyse des Einflusses des "inner work life" auf die Teamdynamik.
Welche Themen werden in Teil 2 der Arbeit behandelt?
Teil 2 behandelt den Vergleich und die Reflexion von direktivem und non-direktivem Coaching. Die zweite Aufgabenstellung nutzt den Riemann-Test zur Analyse von Rollen in Teams und bietet eine Reflexion der Testergebnisse und deren Bedeutung für die Teamarbeit.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist die Reflexion des persönlichen Denkmusters im Umgang mit Veränderungsprozessen und die Anwendung verschiedener Methoden der Führung und des Coachings.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Change-Management, Farbentest (de Caluwé & Vermaak), Führung, Teamentwicklung, Coaching (direktiv, non-direktiv), Riemann-Test, Veränderungsprozesse, Reflexion, Denkmuster, Handlungsmuster.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung und der beiden Hauptteile, die die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse jeder Sektion hervorhebt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in eine Einführung, einen Teil 1 mit zwei Aufgabenstellungen, einen Teil 2 mit zwei weiteren Aufgabenstellungen, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter gegliedert. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
- Quote paper
- Joachim Blaschek (Author), 2021, Ansätze und Instrumente des Change-Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282412