Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Styles de management

Digital Business. Digitale Transformation und traditionelle vs. moderne Führung

Titre: Digital Business. Digitale Transformation und traditionelle vs. moderne Führung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2021 , 33 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Joachim Blaschek (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Styles de management
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der traditionellen Führung gegenüber modernen Führungsstilen. Im folgenden Kapitel werden sowohl die traditionelle als auch die moderne Führung verglichen und anschließend in einer persönlichen Reflexion gegenübergestellt.

Ein Kernelement der digitalen Transformation bildet die maßgebliche Veränderung im Hinblick auf das Führungsverhalten und den einzelnen Führungsstilen ab. Doch was bedeutet Führung, wie ist sie entstanden und wie hat sich diese über die Jahrhunderte entwickelt? Nach der von Edwin Rühli geltenden Definition von Führung verstehen wir Führung als eine Ganzheit von Prozessen, Institutionen und Methoden, welche im Rahmen von Problemlösungen durch zwischenmenschliche Beziehungen der Planung und Entscheidung sowie der Aufgabenübertragung und Kontrolle dient. Diese Ganzheit endet schlussendlich in unterschiedlich ausgeprägten Führungsstilen. Erste Führungstheorien entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts mit der ‚Great Man Theorie‘, welche den ideologischen Ansatz verfolgt, dass Führungspersönlichkeiten angeboren seien und die Kompetenz der Führung somit nicht erlernbar sei.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINFÜHRUNG
  • 2 AUFGABENSTELLUNG 1 – TRADITIONELLE VS. MODERNE FÜHRUNG
    • 2.1 EINFÜHRUNG
    • 2.2 TRADITIONELLE FÜHRUNGSSTILE
      • 2.2.1 Traditionelle Führungsstile nach Max Weber.
      • 2.2.2 Klassische Führungsstile nach Kurt Lewin
    • 2.3 MODERNES LEADERSHIP
      • 2.3.1 Transformationale Führung
      • 2.3.2 Systemische Führung..
      • 2.3.3 Positive Leadership...
      • 2.3.4 Vorteile moderner Führung.
    • 2.4 GEGENÜBERSTELLUNG UND REFLEXION.
  • 3 AUFGABENSTELLUNG 2 – PROJEKT, DIGITALE TRANSFORMATION‘.
    • 3.1 AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG ....
    • 3.2 VORGEHENSWEISE
      • 3.2.1 Ist-Analyse..
      • 3.2.2 Projektplanung und Durchführung...
      • 3.2.3 Risiken im Rahmen von Change-Projekten...........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Wandel der Führung in Zeiten der Digitalisierung und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Integration digitaler Technologien ergeben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Transformation von Führungsstilen und die Implementierung digitaler Prozesse im Rahmen von Change-Projekten.

  • Vergleich traditioneller und moderner Führungsstile im Kontext der Digitalisierung
  • Analyse der Herausforderungen und Chancen, die sich durch die digitale Transformation für die Führung ergeben
  • Praktische Anwendung des modernen Leadership in einem konkreten Change-Projekt
  • Identifizierung und Bewertung von Risiken im Rahmen von digitalen Transformationsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema der digitalen Transformation und die Relevanz des Führungswandels in diesem Kontext. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Gegenüberstellung traditioneller Führungsstile, wie sie von Max Weber und Kurt Lewin beschrieben wurden, und modernen Leadership-Ansätzen. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Stile erläutert und deren Bedeutung für die digitale Transformation diskutiert. Das dritte Kapitel analysiert ein konkretes Change-Projekt und beleuchtet die verschiedenen Phasen der digitalen Transformation, von der Ist-Analyse über die Projektplanung bis zur Durchführung. Darüber hinaus werden die Risiken im Rahmen von Change-Projekten betrachtet und Lösungsansätze präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit fokussiert auf die Themen Digitalisierung, Führung, Change Management, Transformation, Traditionelle Führungsstile, Modernes Leadership, Digitale Transformation, Change-Projekte, Risiken, Projektplanung und Durchführung. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, Chancen und Implikationen der digitalen Transformation für die Führungspraxis.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Digital Business. Digitale Transformation und traditionelle vs. moderne Führung
Université
University of Applied Sciences Burgenland
Note
1,0
Auteur
Joachim Blaschek (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
33
N° de catalogue
V1282416
ISBN (ebook)
9783346748546
ISBN (Livre)
9783346748553
Langue
allemand
mots-clé
digital business digitale transformation führung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Joachim Blaschek (Auteur), 2021, Digital Business. Digitale Transformation und traditionelle vs. moderne Führung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282416
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint