Im ersten Kapitel wird der Zusammenhang von Persönlichkeit und Krankheit anhand von drei Erklärungsansätzen dargestellt. Danach wird eine Übersicht gesundheitsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale dargeboten. Zwei dieser Merkmale werden näher erklärt. Außerdem werden klassische Gütekriterien von Testverfahren am Beispiel von Persönlichkeitstests erläutert.
Im Unterkapitel 2.2 wird die Antisoziale Persönlichkeitsstörung knapp erläutert und erklärt, wie diese diagnostiziert werden kann. Im Unterkapitel 3.1 wird eine Abgrenzung des Konzepts der Kreativität vom Konzept der Intelligenz vorgenommen. Im Unterkapitel 3.2 wird erläutert, wie Kreativität gemessen werden kann. Anhand von Beispielen aus dem beruflichen Alltag wird im Unterkapitel 3.2 erläutert, welche kreativitätsfördernden und kreativitätsgefährdenden situativen Einflüsse es gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufgabe B1: Persönlichkeit und Gesundheit
- 1.1 Zusammenhang Persönlichkeit und Krankheit
- 1.2 Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale
- 1.2.1 Stressbewältigung
- 1.2.2 Selbstwirksamkeit
- 2. Aufgabe B2: Persönlichkeitstests
- 2.1 Klassische Gütekriterien für Testverfahren
- 2.2 Persönlichkeitsstörung: Antisoziale Persönlichkeitsstörung
- 2.2.1 Diagnose
- 3. Aufgabe B3: Kreativität
- 3.1 Abgrenzung Kreativität und Intelligenz
- 3.2 Kreativität messen
- 3.3 Kreativität im beruflichen Alltag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit. Sie untersucht verschiedene Erklärungsmodelle für die Beziehung zwischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Krankheitsrisiko. Dabei werden sowohl kognitive als auch affektive Persönlichkeitsmerkmale beleuchtet, die einen Einfluss auf die Gesundheit haben können. Darüber hinaus werden relevante Persönlichkeitstests und das Konzept der Kreativität im Kontext der Arbeit beleuchtet.
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Krankheit
- Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Gesundheitsverhalten
- Kognitive und affektive Persönlichkeitsmerkmale im Gesundheitskontext
- Anwendung von Persönlichkeitstests in der Praxis
- Kreativität und ihre Bedeutung im beruflichen Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Krankheit anhand verschiedener Erklärungsmodelle. Es werden drei Ansätze vorgestellt, die die Korrelation zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und dem Risiko, an bestimmten Krankheiten zu erkranken, erklären. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Thematik von Persönlichkeitstests. Es werden klassische Gütekriterien für Testverfahren erläutert und die Antisoziale Persönlichkeitsstörung als Beispiel für eine Persönlichkeitsstörung vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich dem Thema Kreativität. Es werden die Abgrenzung von Kreativität und Intelligenz sowie verschiedene Methoden zur Messung von Kreativität behandelt. Schließlich wird die Bedeutung von Kreativität im beruflichen Alltag betrachtet.
Schlüsselwörter
Persönlichkeit, Gesundheit, Krankheit, Persönlichkeitsmerkmale, Gesundheitsverhalten, Persönlichkeitstests, Antisoziale Persönlichkeitsstörung, Kreativität, Intelligenz, Beruflicher Alltag.
- Quote paper
- Vivien Albers (Author), 2020, Persönlichkeitspsychologie. Persönlichkeit, Gesundheit, Persönlichkeitstests und Kreativität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282452