Großraumbüros sollen vielerlei Vorteile bieten, darunter geringere Kosten, eine höhere Produktivität, eine effektivere Kommunikation und eine bessere Zusammenarbeit. Aus diesem Grund wurde in den vergangenen Jahren der Trend, auf Großraumbüros umzusteigen, immer prävalenter. Das Arbeiten im Großraumbüro stellt eine besondere soziale Situation für Mitarbeiter und Vorgesetzte dar und hat Auswirkungen auf die Interaktion der Mitarbeiter und auf ihre Arbeitsleistung. Ein Aspekt, der dabei eine wichtige Rolle spielt, ist der soziale Einfluss.
Was unter sozialem Einfluss zu verstehen ist und welche Arten sozialen Einflusses es gibt, soll in dieser Arbeit erklärt werden. Ziel ist es, folgende Fragen zu beantworten:
1. Welche Effekte sozialen Einflusses ergeben sich auf die Arbeitsleistung im Großraumbüro?
2. Wie lässt sich die Arbeitsleistung in der sozialen Situation des Großraumbüros optimal gestalten?
Dafür werden im Kapitel 2 die aktuellen Theorien und Forschungsergebnisse zum sozialen Einfluss beschrieben und im Kapitel 3 diese Erkenntnisse auf das Großraumbüro angewendet. Im Kapitel 4 werden dann die Ergebnisse interpretiert und praktische Implikationen abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialer Einfluss
- Beiläufiger sozialer Einfluss
- Einfluss von Mehrheiten
- Einfluss von Minderheiten
- Bewusster sozialer Einfluss
- Arbeiten im Großraumbüro
- Definition Großraumbüro
- Effekte sozialen Einflusses auf die Arbeitsleistung
- Effizienz - Heimarbeit oder Großraumbüro?
- Kritische Diskussion
- Ergebnisinterpretation
- Optimale Gestaltung der Arbeitsleistung im Großraumbüro
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen sozialen Einflusses auf die Arbeitsleistung im Großraumbüro. Dabei werden verschiedene Arten des sozialen Einflusses beleuchtet und auf ihre Relevanz im Kontext des Großraumbüros bezogen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der Herausforderungen und Chancen zu schaffen, die mit der Arbeit in Großraumbüros verbunden sind.
- Soziale Einflussprozesse und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsleistung
- Die Rolle von Mehrheiten und Minderheiten im Großraumbüro
- Optimierung der Arbeitsumgebung im Großraumbüro
- Praktische Implikationen für die Gestaltung der Arbeitsleistung im Großraumbüro
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Thema sozialer Einfluss und seinen verschiedenen Formen. Es werden aktuelle Theorien und Forschungsergebnisse vorgestellt, die die verschiedenen Arten sozialen Einflusses beleuchten. Das zweite Kapitel widmet sich dem Großraumbüro als spezifischer sozialer Situation. Die Arbeit untersucht, wie sich sozialer Einfluss auf die Arbeitsleistung im Großraumbüro auswirkt. Es werden konkrete Beispiele und Forschungsstudien vorgestellt, die die Auswirkungen des sozialen Einflusses auf die Produktivität und Effizienz von Mitarbeitern in Großraumbüros beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sozialer Einfluss, Großraumbüro, Arbeitsleistung, Produktivität, Effizienz, Interaktion, Kommunikation, Gestaltung der Arbeitsumgebung, Optimierung, Forschungsergebnisse, Theorien und praktische Implikationen.
- Arbeit zitieren
- Vivien Albers (Autor:in), 2021, Sozialer Einfluss. Effekte auf die Arbeitsleistung in Großraumbüros und eine optimale Gestaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282454