Zunächst wird das Rubikon-Modell erklärt und anhand dessen werden die Begriffe „Motivation“ und „Volition“ unterschieden. Im nächsten Schritt werden Handlungskontrollstrategien nach Kuhl beschrieben. Anhand eines Beispiels wird gezeigt, wie sie sich zielführend einsetzen lassen. Es wird der Begriff „Emotionen“ definiert und beschrieben, wie Emotionen entstehen.
Hiernach wird die Bedeutung des Umgangs mit Emotionen und die Regulation von Emotionen im beruflichen Alltag erläutert. Dabei wird der Begriff „Emotionsarbeit“ vertieft. Im Unterkapitel 3.1 werden implizite und explizite Motive voneinander unterschieden. In Kapitel 3.2 werden die Begriffe Motivkongruenz und Motivinkongruenz beschrieben und negative Folgen von Motivinkongruenz sowie Präventions- und Interventionsmaßnahmen, um Motivkongruenz herzustellen, benannt.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe A1
- Das Rubikon-Modell
- Motivation und Volition
- Handlungsstrategien nach Kuhl
- Aufgabe A2
- Definition Emotionen
- Entstehung von Emotionen
- Emotionsregulation im beruflichen Alltag und Emotionsarbeit
- Aufgabe A3
- Implizite und explizite Motive
- Motivkongruenz und Motivinkongruenz
- Negative Folgen von Motivinkongruenz
- Interventions- und Präventionsmaßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text behandelt das Thema der Motivation und Handlungssteuerung im Kontext der Psychologie. Ziel ist es, verschiedene Konzepte und Modelle zu erläutern, die sich mit den Prozessen der Zielsetzung, Entscheidungsfindung und Handlungsausführung befassen.
- Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen
- Die Unterscheidung zwischen Motivation und Volition
- Handlungsstrategien nach Kuhl zur Steuerung von Verhalten
- Definition, Entstehung und Regulation von Emotionen
- Implizite und explizite Motive und deren Auswirkungen auf das Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschäftigt sich mit dem Rubikon-Modell, einem zentralen Konzept der Motivationspsychologie. Es wird die Unterscheidung zwischen den Phasen der Entscheidungsfindung und der Handlungsausführung beleuchtet, sowie die Rolle von Motivation und Volition in diesen Phasen. Kapitel 2 widmet sich dem Thema Emotionen, ihrer Definition, Entstehung und Regulation. Kapitel 3 befasst sich mit impliziten und expliziten Motiven sowie den Folgen von Motivinkongruenz für die Handlungssteuerung.
Schlüsselwörter
Der Text behandelt die zentralen Themen der Motivation, Handlungssteuerung, Volition, Emotionsregulation, implizite und explizite Motive, sowie das Rubikon-Modell der Handlungsphasen.
- Arbeit zitieren
- Vivien Albers (Autor:in), 2021, Allgemeine Psychologie. Rubikon-Modell, Emotionen und Motive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282455