Zunächst soll einleitend erklärt werden, wie sich der traditionelle Journalismus durch die sozialen Medien verändert hat. Das dritte Kapitel beleuchtet Instagram, hier soll ersichtlich werden, auf welche Weise und von welchen Kommunikator*innen Informationen bereitgestellt werden. Um die Fragestellung der vorliegenden Arbeit „Welche Rolle spielt Instagram im Informations- und Meinungsbildungsprozess?“ zu beantworten, muss der Bogen zur Medienrezeptionsperspektive geschlagen werden. Der Reuters Institute Digital News Report ist eine der groß angelegten Befragungsstudien, welche Erkenntnisse zur Nachrichtennutzung der Bevölkerung liefert. Mit Blick auf eine junge Zielgruppe soll im vierten Kapitel die aktuelle Mediennutzung herausgearbeitet werden, wobei im weiteren Verlauf die Rolle von Instagram im Medienrepertoire junger Nutzer*innen beleuchtet wird.
Die Folgen der Nachrichtennutzung in den sozialen Netzwerken sind insbesondere für die Medienwirkungsforschung von großem Interesse. Von der Abschottung in sogenannte Filterblasen bis hin zu Schweigespiraleffekten und der Verbreitung von Desinformationen häufen sich die Befürchtungen, dass ein vermehrter Konsum eine defizitäre Nachrichtenversorgung begünstigen und die Wahrnehmung des öffentlichen Meinungsklimas verzerren kann. Gleichzeitig finden sich auch optimistische Ansätze in der Literatur, welche die Förderung von politischer Partizipation und den vereinfachten Zugang zu Informationen beobachten. Ziel des fünften Kapitels soll es daher sein, etwaige Folgen der Nachrichtennutzung auf Instagram aufzuarbeiten. Dies ist vor allem aus demokratietheoretischer Perspektive hochrelevant, da eine umfassende Informationsversorgung unabdingbar für eine Teilhabe am gesellschaftspolitischen Geschehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Journalismus in digitalen Umgebungen
- 2.1 Zum Verhältnis zwischen dem Journalismus und Social Media
- 2.2 Nachrichten: Definition und Merkmale
- 3. Instagram als Plattform für Nachrichteninhalte
- 3.1 Kommunikator*innen
- 3.2 Merkmale der Informationsumgebung
- 3.3 Möglichkeiten der Informationsvermittlung
- 4. Rezipient*innen und ihre Nachrichtennutzung
- 4.1 Informations- und Meinungsbildungsprozesse
- 4.2 Nachrichtenkonsum junger Nutzer*innen
- 4.3 Instagram im Medienrepertoire
- 5. Folgen des Nachrichtenkonsums auf Instagram
- 5.1 Politische Partizipation
- 5.2 Informiertheit
- 5.2.1 Beiläufiger und zufälliger Nachrichtenkontakt
- 5.1.2 Filterblasen & Netzwerkeffekte
- 5.3 Schweigespiraleffekte
- 5.4 Hate Speech
- 5.5 Desinformationen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von Instagram im Informations- und Meinungsbildungsprozess junger Nutzer*innen. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern die Plattform einen Einfluss auf die Informationsaufnahme und Meinungsbildung junger Menschen hat. Dabei wird untersucht, wie Nachrichten auf Instagram verbreitet werden, wie diese von jungen Nutzer*innen konsumiert werden und welche Folgen dieser Konsum für die politische Partizipation, die Informiertheit und das Meinungsbild haben kann.
- Nachrichtennutzung auf Social Media
- Rolle von Instagram im Informations- und Meinungsbildungsprozess
- Kommunikator*innen und Informationsvermittlung auf Instagram
- Rezeption von Nachrichteninhalten durch junge Nutzer*innen
- Folgen des Nachrichtenkonsums auf Instagram für die Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert den Wandel des Journalismus im digitalen Zeitalter. Das zweite Kapitel beleuchtet die Plattform Instagram und betrachtet die verschiedenen Kommunikator*innen sowie die Merkmale der Informationsumgebung. Das dritte Kapitel widmet sich der Rezeption von Nachrichteninhalten durch junge Nutzer*innen und analysiert die Rolle von Instagram im Medienrepertoire dieser Zielgruppe.
Schlüsselwörter
Nachrichtennutzung, Social Media, Instagram, Informations- und Meinungsbildung, junge Nutzer*innen, politische Partizipation, Informiertheit, Schweigespirale, Filterblasen, Desinformationen, Hate Speech.
- Quote paper
- Kathi Bellstedt (Author), Die Rolle von Instagram im Informations- und Meinungsbildungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282494