In dieser Arbeit steht die Fehlerkultur als Subsystem der Unternehmenskultur im Mittelpunkt. Es soll untersucht werden, welchen Einfluss die Fehlerkultur auf die Innovationstätigkeit im Unternehmen besitzt. Hierbei liegt der Fokus auf der Innovationstätigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dazu wird zunächst knapp in das Thema des Innovationsmanagements eingeführt. Dem folgt eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Fehler, Scheitern sowie der Fehlerkultur. Anschließend wird der Einfluss der Fehlerkultur auf die drei Innovationsfaktoren Bereitschaft, Fähigkeit und Ermöglichung untersucht. Ein Fazit schließt die Arbeit ab.
Unternehmen stehen heute auf globaler Ebene im Wettbewerb um die Gunst der Kunden. Auch der demografische Wandel sorgt als Megatrend für Druck auf die Gesellschaft. Dieser führt zu einer zunehmend alternden Bevölkerung, wovon besonders die entwickelten Länder betroffen sind. Unternehmensseitig wird mit einer zunehmenden Verknappung des Arbeitskraftangebotes und einer sinkenden Produktivität zulasten der Wettbewerbsfähigkeit, gerechnet (Deutsche Bundesbank, 2017). Gleichzeitig werden die Menschen immer älter, wodurch etablierte Sozialsysteme zunehmend belastet werden. Dies sind nur zwei Beispiele für die enormen strukturellen Veränderungen unserer Gesellschaft, die jedoch deutlich machen, wie sehr wir auf Innovationen auf den unterschiedlichsten Gebieten angewiesen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Innovationsmanagement – eine kompakte Einführung.
- 2.1 Innovationsmanagement: Begriffsdefinition und Relevanz.
- 2.2 Innovationsmanagement: Bedeutung für Unternehmen.
- 3 Von der Unternehmens- zur Fehlerkultur…......
- 3.1 Fehler...........
- 3.2 Fehler und Scheitern - eine Frage der Perspektive
- 3.3 Fehlerkultur.......
- 4 Methodisches Vorgehen ......
- 5 Erfolgsfaktoren der Innovationstätigkeit: Fähigkeit, Bereitschaft und\nMöglichkeit.......
- 5.1 Innovationsbereitschaft
- 5.2 Innovationsfähigkeit...........
- 5.3 Innovationsermöglichung
- 6 Fazit.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Einfluss der innerbetrieblichen Fehlerkultur auf die Innovationstätigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kontext von Innovationsmanagement. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern die Fehlerkultur die Innovationsbereitschaft, -fähigkeit und -ermöglichung innerhalb eines Unternehmens beeinflusst.
- Einführung in das Innovationsmanagement und seine Bedeutung für Unternehmen.
- Analyse des Begriffs "Fehler" und der Perspektive auf Fehler und Scheitern in Unternehmen.
- Ausführliche Betrachtung der Fehlerkultur als Subsystem der Unternehmenskultur.
- Untersuchung der Beziehung zwischen Fehlerkultur und den Erfolgsfaktoren der Innovationstätigkeit.
- Schlussfolgerungen zur Bedeutung der Fehlerkultur für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Fehlerkultur und Innovation“ im Kontext der aktuellen Megatrends (Globalisierung, demografischer Wandel) heraus und begründet die Bedeutung von Innovationsfähigkeit für den Unternehmenserfolg. Die Arbeit fokussiert auf den Einfluss der Fehlerkultur auf die Innovationstätigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Kapitel 2: Innovationsmanagement – eine kompakte Einführung
Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Innovationsmanagement, beleuchtet verschiedene Definitionen von „Innovation“ und skizziert die Relevanz von Innovationsmanagement für Unternehmen in einem zunehmend globalisierten und wettbewerbsintensiven Markt.
Kapitel 3: Von der Unternehmens- zur Fehlerkultur
Der Abschnitt untersucht die Bedeutung der Unternehmenskultur für den Innovationserfolg und fokussiert auf das Subsystem „Fehlerkultur“. Es werden verschiedene Perspektiven auf Fehler und Scheitern diskutiert und der Begriff der Fehlerkultur im Detail beleuchtet.
Kapitel 4: Methodisches Vorgehen
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, ohne jedoch konkrete Forschungsmethoden oder Datenanalyse zu erwähnen.
Kapitel 5: Erfolgsfaktoren der Innovationstätigkeit: Fähigkeit, Bereitschaft und Möglichkeit
Das Kapitel analysiert die drei Erfolgsfaktoren der Innovationstätigkeit – Innovationsfähigkeit, -bereitschaft und -ermöglichung – und untersucht, welchen Einfluss die Fehlerkultur auf diese Faktoren hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen Innovationsmanagement, Fehlerkultur, Unternehmenskultur, Innovationsbereitschaft, Innovationsfähigkeit, Innovationsermöglichung, und analysiert den Einfluss der Fehlerkultur auf die Innovationstätigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Einfluss der innerbetrieblichen Fehlerkultur auf die Innovationstätigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282501