In diesem Assignment wird der Bereich Stakeholder-Management und Anforderungserhebung im Umfeld des Requirement Engineerings betrachtet. Hierfür wird im dritten und vierten Kapitel nach der allgemeinen Einführung in das jeweilige Thema aus der Literatur eine Anwendung der Theorie auf die Fallstudie durchgeführt. So wird ein praktischer Bezug hergestellt.
Die Fallstudie wird im ersten Teil dieser Arbeit vorgestellt. Danach steht eine allgemeine Beschreibung des Requirements Engineering bzw. Requirements Management im Fokus. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle der Stakeholder im Anforderungsmanagement und zeigt eine tabellarische Übersicht der möglichen internen und externen Anspruchsgruppen im Rahmen der Fallstudie. Zur praktischen Anwendung werden beispielhaft zwei Ziele von Stakeholdern für die beschriebene Fallstudie nach SMART-Kriterien formuliert. Das darauffolgende Kapitel des Assignments beschäftigt sich mit Erhebung von Requirements. Dabei werden zuerst Erhebungsmethoden aus der Literatur beschrieben und danach eine Formulierung von Requirements mittels Sprachschablone in den Mittelpunkt gerückt. Weiterhin werden im Anschluss die Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren der Kano-Klassifizierung vorgestellt. Der Abschnitt 4.4 hat einen starken Bezug zur Fallstudie, denn hier werden fünf denkbare Anforderungen im Rahmen der Fallstudie präsentiert. Für jede der fünf Anforderungen werden mögliche Erhebungsmethoden diskutiert und eine beispielhafte Kategorisierung nach Kano-Kategorien vorgenommen. Der letzte Teil dieser Arbeit fasst die zuvor erarbeiteten Ergebnisse zusammen und mit einem Ausblick wird das Assignment abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallstudie
- Was sind Requirements Engineering und Requirements Management?
- Stakeholder im Requirements Engineering und deren Ziele
- Stakeholder-Analyse
- Erhebungsmethoden für Requirements
- Formulierungen mittels Sprachschablone
- Klassifizierung nach Kano
- Erhebung der Anforderungen in der Fallstudie
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment analysiert das Stakeholder-Management und die Anforderungserhebung im Kontext von Requirements Engineering. Es wendet theoretische Konzepte auf eine Fallstudie zur Einführung einer Prozessmanagement-Software in einem mittelständischen Unternehmen an. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Methoden zur Anforderungsanalyse und -formulierung.
- Requirements Engineering und Requirements Management
- Stakeholder-Analyse und -Management
- Methoden der Anforderungserhebung
- Kano-Modell zur Anforderungsklassifizierung
- Praktische Anwendung auf eine Fallstudie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Anforderungsmanagement in komplexen Projekten und hebt die Relevanz des Stakeholder-Managements und der Anforderungserhebung hervor. Sie beschreibt den Aufbau des Assignments, welches die Theorie mit einer Fallstudie verbindet.
Fallstudie: Die Fallstudie beschreibt die Einführung einer Prozessmanagement-Software in einem mittelständischen Produktionsunternehmen. Das Unternehmen möchte seine Prozessdokumentation vereinheitlichen und verbessern, um den Geschäftserfolg zu steigern. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des Prozessmanagements durch die Einführung einer professionellen Softwarelösung mit Customization-Möglichkeiten, Schulungen und Betreuung.
Was sind Requirements Engineering und Requirements Management?: Dieses Kapitel definiert Requirements Engineering als den Prozess der Erhebung, Analyse, des Verständnisses und der Dokumentation von Anforderungen. Es unterscheidet dies vom Requirements Management, welches die Verwaltung der Anforderungen, deren Bereitstellung für Stakeholder und das Änderungsmanagement umfasst. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung zwischen Anforderungen und Projektereignissen für eine verbesserte Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Stakeholder im Requirements Engineering und deren Ziele: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Stakeholder-Identifizierung und -Einbindung im Anforderungsmanagement. Es definiert Stakeholder als alle Personen oder Institutionen, die von der Entwicklung und Nutzung eines Systems betroffen sind. Es wird die Wichtigkeit der frühzeitigen Ermittlung der Stakeholderinteressen für den Projekterfolg betont. Die Stakeholder-Analyse wird als Methode zur Identifizierung von Interessen und zur Entwicklung einer geeigneten Strategie für den Umgang mit den Stakeholdern vorgestellt.
Erhebungsmethoden für Requirements: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Methoden der Anforderungserhebung. Es werden Methoden zur Formulierung von Requirements mithilfe von Sprachschablonen vorgestellt, und die Kano-Klassifizierung zur Kategorisierung von Anforderungen nach Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren wird erläutert. Der Abschnitt zur Fallstudie demonstriert die praktische Anwendung dieser Methoden an konkreten Beispielanforderungen.
Schlüsselwörter
Requirements Engineering, Requirements Management, Stakeholder-Management, Anforderungserhebung, Stakeholder-Analyse, Kano-Modell, Prozessmanagement-Software, Fallstudie, Anforderungsvalidierung, Anforderungsdokumentation.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Requirements Engineering und Management - Fallstudie
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über ein Assignment zum Thema Requirements Engineering und Management. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter und eine Fallstudie zur Einführung einer Prozessmanagement-Software in einem mittelständischen Unternehmen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Kernthemen Requirements Engineering und Requirements Management, Stakeholder-Analyse und -Management, Methoden der Anforderungserhebung (inklusive Sprachschablonen und Kano-Modell) und die praktische Anwendung dieser Methoden anhand einer Fallstudie. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Was ist die Zielsetzung des Assignments?
Das Assignment analysiert das Stakeholder-Management und die Anforderungserhebung im Kontext von Requirements Engineering. Es wendet theoretische Konzepte auf eine konkrete Fallstudie an, um die praktische Anwendung von Methoden zur Anforderungsanalyse und -formulierung zu demonstrieren.
Welche Methoden der Anforderungserhebung werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt die Formulierung von Requirements mittels Sprachschablonen und die Kano-Klassifizierung zur Kategorisierung von Anforderungen nach Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren. Die praktische Anwendung dieser Methoden wird an der Fallstudie veranschaulicht.
Was ist die Fallstudie?
Die Fallstudie beschreibt die Einführung einer Prozessmanagement-Software in einem mittelständischen Produktionsunternehmen. Das Unternehmen möchte seine Prozessdokumentation verbessern und den Geschäftserfolg steigern. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des Prozessmanagements durch die Einführung einer professionellen Softwarelösung mit Anpassungsmöglichkeiten, Schulungen und Betreuung.
Was sind Requirements Engineering und Requirements Management?
Requirements Engineering wird als der Prozess der Erhebung, Analyse, des Verständnisses und der Dokumentation von Anforderungen definiert. Requirements Management umfasst die Verwaltung der Anforderungen, deren Bereitstellung für Stakeholder und das Änderungsmanagement. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung zwischen Anforderungen und Projektereignissen für verbesserte Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Welche Rolle spielen Stakeholder im Requirements Engineering?
Die Stakeholder-Identifizierung und -Einbindung ist essentiell für erfolgreiches Anforderungsmanagement. Stakeholder sind alle Personen oder Institutionen, die von der Entwicklung und Nutzung eines Systems betroffen sind. Die frühzeitige Ermittlung ihrer Interessen ist entscheidend für den Projekterfolg. Die Stakeholder-Analyse hilft, Interessen zu identifizieren und eine geeignete Strategie für den Umgang mit den Stakeholdern zu entwickeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Requirements Engineering, Requirements Management, Stakeholder-Management, Anforderungserhebung, Stakeholder-Analyse, Kano-Modell, Prozessmanagement-Software, Fallstudie, Anforderungsvalidierung, Anforderungsdokumentation.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument enthält eine Einleitung, die Fallstudie, Kapitel zu Requirements Engineering und Management, Stakeholdern und deren Zielen, Erhebungsmethoden, sowie eine Zusammenfassung und einen Ausblick. Es verbindet Theorie mit der praktischen Anwendung in der Fallstudie.
- Quote paper
- Julian Winter (Author), 2021, Stakeholder-Management und Anforderungserhebung. Einführung einer Prozessmanagement-Software in einer Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282642