Einleitung
Weiterbildung gewinnt einer immer wichtigere Rolle in unserer heutigen Gesellschaft. Es reicht nicht mehr aus, sein Leben auf der Grundbildung der ersten zwanzig Lebensjahre zu gestalten. "Lebenslanges und lebensbreites Lernen" sind zu den entscheidenden Schlagworten geworden.
Welche organisatorischen, rechtlichen und institutionellen Grundlagen dafür, also für die Weiterbildung/Erwachsenenbildung geboten werden, soll in dieser Arbeit erläutert werden. Darüber hinaus soll die gewerkschaftliche Bildungsarbeit exemplarisch und auf Grundlage des zuvor gewonnenen Wissens vorgestellt werden. Die Arbeit der Gewerkschaften spielt eine immer größere Bedeutung in einer Zeit, die von wirtschaftlichen Schwankungen, Globalisierung und Fortschrittsgedanken geprägt ist. Zudem nimmt die Erwerbstätigkeit den größten Teil unserer Zeit in Anspruch. Daher erscheint mir die gewerkschaftliche Bildungsarbeit als umfassendes und aktuelles Beispiel, anhand dessen Weiterbildung dargestellt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundzüge der Weiterbildung
- Organisatorische Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen
- Berufliche Weiterbildung
- Allgemeine Weiterbildung
- Institutionelle Grundlagen
- Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Gewerkschaftsstruktur
- Bildungspolitische Grundsätze
- Gewerkschaftliche Bildungseinrichtungen
- Bildungsangebot - Themen, Ziele, Teilnehmerkreis
- Das Recht auf berufliche Weiterbildung im Tarifvertrag
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die organisatorischen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung in Deutschland. Sie untersucht, wie die Weiterbildung in den verschiedenen Bereichen des Bildungssystems organisiert ist, welche rechtlichen Grundlagen sie hat und welche Institutionen an ihrer Gestaltung beteiligt sind. Darüber hinaus wird exemplarisch die gewerkschaftliche Bildungsarbeit beleuchtet und deren Bedeutung im Kontext der Herausforderungen unserer Zeit erörtert.
- Die Bedeutung der Weiterbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft
- Die organisatorischen, rechtlichen und institutionellen Grundlagen der Weiterbildung
- Die Rolle der Gewerkschaften in der Bildungsarbeit
- Die Themen, Ziele und Teilnehmerkreis der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit
- Das Recht auf berufliche Weiterbildung im Tarifvertrag
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Weiterbildung im Kontext der heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit von lebenslangem Lernen und unterstreicht die Bedeutung der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit als ein wichtiges Element in diesem Kontext.
Grundzüge der Weiterbildung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die organisatorischen, rechtlichen und institutionellen Grundlagen der Weiterbildung. Es behandelt die strukturelle Gliederung der Weiterbildung, erläutert die relevanten Gesetze und Verordnungen und beleuchtet die Rolle der verschiedenen Institutionen, die an der Weiterbildung beteiligt sind.
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Er beleuchtet die Struktur der Gewerkschaften, deren bildungspolitische Grundsätze, die Organisation ihrer Bildungseinrichtungen sowie deren Bildungsangebot und deren Rolle bei der Durchsetzung des Rechts auf berufliche Weiterbildung.
Schlüsselwörter
Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Bildungsarbeit, Gewerkschaften, Tarifvertrag, Recht auf berufliche Weiterbildung, Bildungssystem, Bildungspolitik, Institutionelle Rahmenbedingungen, Lebenslanges Lernen.
- Quote paper
- Marion Hacke (Author), 2002, Organisatorische, rechtliche und institutionelle Bedingungen der Erwachsenenbildung; mit einem exemplarischen Exkurs zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12828