Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Geschichte und Entstehung des Brotes. Stellenwert in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen

Titel: Geschichte und Entstehung des Brotes. Stellenwert in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen

Hausarbeit , 2022 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser wissenschaftlichen Arbeit geht es sowohl um die Geschichte und Entstehung des Brotes, als auch primär um den Stellenwert in der Ernährung und der Lebenswelt von Kindern. Im zweiten Kapitel wird zunächst auf Getreide eingegangen. Dabei wird der Aufbau eines Getreidekorns beschrieben. Anschließend geht es um die drei wichtigsten Getreidesorten für Brot: Weizen, Roggen und Gerste.

Im dritten Kapitel wird der Prozess "vom Korn zum Brot", mit all seinen Etappen, thematisiert. Das nächste Kapitel handelt von dem Stellenwert des Brotes in der Ernährung von Kinder und Jugendlichen. In Zuge dessen werden die Ergebnisse der EsKiMo- Studie dargestellt, welche das Essverhalten der Kinder analysiert. Im Anschluss daran wird eine Ernährungsempfehlung nach der OMK für Kinder und Jugendliche herauskristallisiert und dargelegt.

Dann geht es um die Umsetzungsmöglichkeiten im Sachunterricht und die Bildungswirksamkeit des Themas. Zum Schluss wird eine Unterrichtseinheit für den Sachunterricht dargestellt. Es geht um ein Rezept, welches einer der vielen praktischen Umsetzungsmöglichkeiten für das Thema "vom Korn zum Brot" ist. Der Fokus liegt dabei auf der Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler. Daraufhin folgt ein persönliches Fazit mit einer kleinen Zusammenfassung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Historischer Rückblick
  • Getreide
    • Aufbau eines Getreidekorns
    • Weizen (Triticum L.)
    • Roggen (Secale cereale)
    • Gerste (Hordeum vulgare)
  • Der Prozess „vom Korn zum Mehl“
    • Der Anbau
    • Die Reinigung
    • Das Mahlen
  • Die Relevanz von Brot in der Ernährung von Kindern
    • Lebensmittelverzehr und Essverhalten von Kinder- und Jugendlichen in Deutschland mit dem Schwerpunkt Brot/Getreide
    • Ernährungsempfehlung
  • Umsetzung im Sachunterricht
    • Ernährungsbildung
    • Bildungswirksamkeit des Themas
    • Vollkornbrot selbst backen
    • Rezept: „Schnelles Vollkornbrot backen!“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit beleuchtet die Geschichte und Entstehung von Brot, wobei der Schwerpunkt auf dem Stellenwert von Brot in der Ernährung und Lebenswelt von Kindern liegt. Neben der Erläuterung des Aufbaus eines Getreidekorns und der drei wichtigsten Getreidesorten für Brot (Weizen, Roggen, Gerste) wird der Prozess „vom Korn zum Brot“ in seinen einzelnen Schritten dargestellt. Die Arbeit analysiert den Stellenwert von Brot in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen, wobei die Ergebnisse der EsKiMo-Studie zur Analyse des Essverhaltens von Kindern herangezogen werden. Des Weiteren wird eine Ernährungsempfehlung nach der OMK für Kinder und Jugendliche vorgestellt. Abschließend werden Möglichkeiten zur Umsetzung im Sachunterricht und die Bildungswirksamkeit des Themas beleuchtet, inklusive eines Rezepts für selbstgebackenes Vollkornbrot.

  • Die Geschichte und Entstehung von Brot
  • Der Stellenwert von Brot in der Ernährung von Kindern
  • Der Prozess der Brotherstellung „vom Korn zum Brot“
  • Ernährungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche
  • Die Umsetzung des Themas „vom Korn zum Brot“ im Sachunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik „Vom Korn zum Brot“ ein und betont die Bedeutung von Brot als Lebensmittel und die Veränderungen in der Ernährungslandschaft. Kapitel 2 widmet sich dem Getreide, erläutert den Aufbau eines Getreidekorns und stellt die wichtigsten Getreidesorten für Brot (Weizen, Roggen und Gerste) vor. Kapitel 3 beschreibt den Prozess „vom Korn zum Mehl“, einschließlich Anbau, Reinigung und Mahlen des Getreides. Kapitel 4 befasst sich mit der Relevanz von Brot in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen und analysiert die Ergebnisse der EsKiMo-Studie zum Essverhalten von Kindern. Kapitel 5 zeigt Möglichkeiten zur Umsetzung im Sachunterricht und beleuchtet die Bildungswirksamkeit des Themas, inklusive eines Rezepts für selbstgebackenes Vollkornbrot.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Brot, Getreide, Ernährung, Kinder, Jugendliche, Sachunterricht, Bildungswirksamkeit, Ernährungsbildung, Vollkornbrot, Rezept, EsKiMo-Studie, OMK-Empfehlung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschichte und Entstehung des Brotes. Stellenwert in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
21
Katalognummer
V1283020
ISBN (PDF)
9783346747280
ISBN (Buch)
9783346747297
Sprache
Deutsch
Schlagworte
geschichte entstehung brotes stellenwert ernährung kinder jugendlichen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Geschichte und Entstehung des Brotes. Stellenwert in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1283020
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum