In dieser Arbeit zum Thema „Effekte des Krafttrainings bei Osteoporose“ wird ein Training für das Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten geplant. Als Basis dient das Stufen-Modell der Trainingssteuerung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung anhand des X-RM-Test nach der ILB-Methode
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Krafttrainingsplans für einen 51-jährigen männlichen Klienten. Der Fokus liegt auf der Analyse des aktuellen Gesundheitszustands, der Trainingsziele und -bedürfnisse des Klienten, sowie der Entwicklung eines strukturierten Trainingsprogramms, das die individuellen Bedürfnisse und Einschränkungen berücksichtigt.
- Analyse der biometrischen Daten und des allgemeinen Gesundheitszustands
- Definition der Trainingsziele und Motivationen des Klienten
- Erarbeitung eines Trainingsplans unter Berücksichtigung des ILB-Modells
- Entwicklung eines Trainingsprogramms mit Fokus auf Kraftentwicklung und Gewichtsreduktion
- Beachtung der orthopädischen Problematik des Klienten (Schulterblockaden, LWS-Syndrom)
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Erhebung und Analyse der allgemeinen und biometrischen Daten des Klienten. Es werden der Gesundheitszustand, der Trainingsstatus und die persönlichen Bedürfnisse des Klienten beleuchtet, um eine Grundlage für die spätere Trainingsplanung zu schaffen.
Die folgenden Kapitel, die sich mit der Zielsetzung, der Makro- und Mesozyklusplanung beschäftigen, konzentrieren sich auf die Entwicklung eines strukturierten Trainingsplans, der auf die individuellen Bedürfnisse des Klienten zugeschnitten ist.
Der Schwerpunkt des Kapitels "Literaturrecherche" liegt auf der wissenschaftlichen Grundlage und den relevanten Studien, die für die Erstellung des Trainingsplans herangezogen werden.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, ILB-Methode, Trainingssteuerung, Makrozyklus, Mesozyklus, Gesundheitszustand, Biometrische Daten, orthopädische Probleme, Hypertonie, Gewichtsreduktion, allgemeine Fitness, Trainingsmotive.
- Quote paper
- Jana Braun (Author), 2021, Planung eines Krafttrainings. Makro- und Mesozyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1283065