Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Literatur als Mittel der Gesellschaftskritik in der Gattung der Utopie anhand des Beispiels "Utopia" von Thomas Morus

Titel: Literatur als Mittel der Gesellschaftskritik in der Gattung der Utopie anhand des Beispiels "Utopia" von Thomas Morus

Hausarbeit , 2019 , 19 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Jakob Wülle (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Verlauf dieser Arbeit werden die literarische Gattung der Utopie vorgestellt sowie der zeitgeschichtliche Hintergrund des Werkes "Utopia" von Thomas Morus erläutert. Der Hauptteil befasst sich explizit mit "Utopia" und überprüft das Werk nach einem Inhaltsüberblick auf gesellschaftskritische Aspekte, bevor es abschließend mit dem Gesamtkontext in Verbindung gesetzt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literarische Gattung der Utopie
  • Die Dystopie
  • Ursprung und Entwicklung der literarischen Utopie in Spanien
  • Zeitgeschichtlicher und gesellschaftspolitischer Hintergrund
  • Der Autor - Das Leben des Thomas Morus
  • Utopia-Inhaltlicher Überblick
  • Gesellschaftskritik in Utopia
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der literarischen Gattung der Utopie, insbesondere mit dem Werk Utopia von Thomas Morus. Es wird der zeitgeschichtliche und gesellschaftspolitische Hintergrund des Werkes beleuchtet und die darin enthaltene Gesellschaftskritik analysiert.

  • Die literarische Gattung der Utopie und ihre Entstehung
  • Die Bedeutung von Utopia als Kritik an der zeitgenössischen Gesellschaft
  • Der gesellschaftspolitische Hintergrund und die Lebensumstände von Thomas Morus
  • Die Darstellung der idealen Gesellschaft in Utopia
  • Die Bedeutung der Utopie als Spiegelbild der Gesellschaft und als Mittel der Gesellschaftskritik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Literatur und Gesellschaftskritik her, wobei insbesondere die Rolle der Utopie als Mittel der Kritik hervorgehoben wird.
  • Literarische Gattung der Utopie: In diesem Kapitel wird die literarische Gattung der Utopie definiert und ihr Ursprung in der Antike zurückverfolgt. Es werden auch die Entwicklungen der Gattung im 17. und 18. Jahrhundert beleuchtet.
  • Die Dystopie: Der Begriff Dystopie wird im Kontext der Utopie erläutert. Es wird auf die Unterschiede zwischen Utopie und Dystopie sowie auf die Bedeutung der dystopischen Romane in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts eingegangen.
  • Ursprung und Entwicklung der literarischen Utopie in Spanien: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Utopie in Spanien. Es wird auf die spezifischen historischen und kulturellen Bedingungen in Spanien eingegangen, die die Entstehung dieser literarischen Gattung beeinflusst haben.
  • Zeitgeschichtlicher und gesellschaftspolitischer Hintergrund: In diesem Kapitel wird der zeitgeschichtliche und gesellschaftspolitische Hintergrund von Utopia von Thomas Morus beleuchtet. Es werden die gesellschaftlichen Verhältnisse des 16. Jahrhunderts in England und die sozialen Probleme, die Morus in seiner Utopie thematisiert, dargestellt.
  • Der Autor - Das Leben des Thomas Morus: Hier werden die Lebensumstände und die politische Karriere von Thomas Morus dargestellt. Es wird auf seine Rolle als Staatsmann und seine Schriften eingegangen, um seine Motivation zur Entstehung von Utopia zu verdeutlichen.
  • Utopia-Inhaltlicher Überblick: In diesem Kapitel wird eine kurze Zusammenfassung des Inhalts von Utopia gegeben. Es werden die wichtigsten Elemente der idealen Gesellschaft, die Morus in seinem Werk beschreibt, vorgestellt.
  • Gesellschaftskritik in Utopia: In diesem Kapitel wird die Gesellschaftskritik, die in Utopia angelegt ist, genauer analysiert. Es werden die Kritikpunkte von Morus an der zeitgenössischen Gesellschaft und seine Vorschläge für eine gerechtere und friedlichere Gesellschaftsordnung dargestellt.

Schlüsselwörter

Utopie, Dystopie, Gesellschaftskritik, Literatur, Thomas Morus, Utopia, Idealgesellschaft, Staatsverfassung, Zeitgeschichte, Humanismus, Kritik, England, 16. Jahrhundert,

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Literatur als Mittel der Gesellschaftskritik in der Gattung der Utopie anhand des Beispiels "Utopia" von Thomas Morus
Hochschule
Universität Münster  (Romanisches Seminar)
Note
3,0
Autor
Jakob Wülle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
19
Katalognummer
V1283175
ISBN (PDF)
9783346741455
ISBN (Buch)
9783346741462
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Utopie Thomas Morus Gesellschaftskritik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jakob Wülle (Autor:in), 2019, Literatur als Mittel der Gesellschaftskritik in der Gattung der Utopie anhand des Beispiels "Utopia" von Thomas Morus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1283175
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum