Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Literatur als Mittel der Gesellschaftskritik in der Gattung der Utopie anhand des Beispiels "Utopia" von Thomas Morus

Titre: Literatur als Mittel der Gesellschaftskritik in der Gattung der Utopie anhand des Beispiels "Utopia" von Thomas Morus

Dossier / Travail , 2019 , 19 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Jakob Wülle (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Verlauf dieser Arbeit werden die literarische Gattung der Utopie vorgestellt sowie der zeitgeschichtliche Hintergrund des Werkes "Utopia" von Thomas Morus erläutert. Der Hauptteil befasst sich explizit mit "Utopia" und überprüft das Werk nach einem Inhaltsüberblick auf gesellschaftskritische Aspekte, bevor es abschließend mit dem Gesamtkontext in Verbindung gesetzt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literarische Gattung der Utopie
  • Die Dystopie
  • Ursprung und Entwicklung der literarischen Utopie in Spanien
  • Zeitgeschichtlicher und gesellschaftspolitischer Hintergrund
  • Der Autor - Das Leben des Thomas Morus
  • Utopia-Inhaltlicher Überblick
  • Gesellschaftskritik in Utopia
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der literarischen Gattung der Utopie, insbesondere mit dem Werk Utopia von Thomas Morus. Es wird der zeitgeschichtliche und gesellschaftspolitische Hintergrund des Werkes beleuchtet und die darin enthaltene Gesellschaftskritik analysiert.

  • Die literarische Gattung der Utopie und ihre Entstehung
  • Die Bedeutung von Utopia als Kritik an der zeitgenössischen Gesellschaft
  • Der gesellschaftspolitische Hintergrund und die Lebensumstände von Thomas Morus
  • Die Darstellung der idealen Gesellschaft in Utopia
  • Die Bedeutung der Utopie als Spiegelbild der Gesellschaft und als Mittel der Gesellschaftskritik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Literatur und Gesellschaftskritik her, wobei insbesondere die Rolle der Utopie als Mittel der Kritik hervorgehoben wird.
  • Literarische Gattung der Utopie: In diesem Kapitel wird die literarische Gattung der Utopie definiert und ihr Ursprung in der Antike zurückverfolgt. Es werden auch die Entwicklungen der Gattung im 17. und 18. Jahrhundert beleuchtet.
  • Die Dystopie: Der Begriff Dystopie wird im Kontext der Utopie erläutert. Es wird auf die Unterschiede zwischen Utopie und Dystopie sowie auf die Bedeutung der dystopischen Romane in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts eingegangen.
  • Ursprung und Entwicklung der literarischen Utopie in Spanien: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Utopie in Spanien. Es wird auf die spezifischen historischen und kulturellen Bedingungen in Spanien eingegangen, die die Entstehung dieser literarischen Gattung beeinflusst haben.
  • Zeitgeschichtlicher und gesellschaftspolitischer Hintergrund: In diesem Kapitel wird der zeitgeschichtliche und gesellschaftspolitische Hintergrund von Utopia von Thomas Morus beleuchtet. Es werden die gesellschaftlichen Verhältnisse des 16. Jahrhunderts in England und die sozialen Probleme, die Morus in seiner Utopie thematisiert, dargestellt.
  • Der Autor - Das Leben des Thomas Morus: Hier werden die Lebensumstände und die politische Karriere von Thomas Morus dargestellt. Es wird auf seine Rolle als Staatsmann und seine Schriften eingegangen, um seine Motivation zur Entstehung von Utopia zu verdeutlichen.
  • Utopia-Inhaltlicher Überblick: In diesem Kapitel wird eine kurze Zusammenfassung des Inhalts von Utopia gegeben. Es werden die wichtigsten Elemente der idealen Gesellschaft, die Morus in seinem Werk beschreibt, vorgestellt.
  • Gesellschaftskritik in Utopia: In diesem Kapitel wird die Gesellschaftskritik, die in Utopia angelegt ist, genauer analysiert. Es werden die Kritikpunkte von Morus an der zeitgenössischen Gesellschaft und seine Vorschläge für eine gerechtere und friedlichere Gesellschaftsordnung dargestellt.

Schlüsselwörter

Utopie, Dystopie, Gesellschaftskritik, Literatur, Thomas Morus, Utopia, Idealgesellschaft, Staatsverfassung, Zeitgeschichte, Humanismus, Kritik, England, 16. Jahrhundert,

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Literatur als Mittel der Gesellschaftskritik in der Gattung der Utopie anhand des Beispiels "Utopia" von Thomas Morus
Université
University of Münster  (Romanisches Seminar)
Note
3,0
Auteur
Jakob Wülle (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
19
N° de catalogue
V1283175
ISBN (PDF)
9783346741455
ISBN (Livre)
9783346741462
Langue
allemand
mots-clé
Utopie Thomas Morus Gesellschaftskritik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jakob Wülle (Auteur), 2019, Literatur als Mittel der Gesellschaftskritik in der Gattung der Utopie anhand des Beispiels "Utopia" von Thomas Morus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1283175
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint