In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung der Weltkulturerbetitel neben der vorrangigen Schutzfunktion für die deutschen Weltkulturerbestätten und deren Besucher hat.
Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Nutzendimensionen für die Anbieter und Nachfrager zu identifizieren und zu überprüfen, wobei ein Schwerpunkt auf die kulturtouristische Relevanz des Weltkulturerbetitels gelegt wird. Aus Sicht der Weltkulturerbestätten werden zudem das mediale, finanzielle, manageriale, wirtschaftliche und kulturelle Potenzial des Weltkulturerbe-Labels untersucht.
Seitens der Besucher der Weltkulturerbegüter stellt sich die Frage, inwieweit der Weltkulturerbetitel die Reiseentscheidung und die Weltkulturerbe-Vermittlung vor Ort beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der UNESCO-Weltkulturerbetitel
- 2.1 Gründung, Ziele und Aufgaben der UNESCO
- 2.2 Die Welterbekonvention
- 2.2.1 Die Entstehung und Grundidee der Welterbekonvention
- 2.2.2 Der Begriff „Weltkulturerbe“ und die Aufnahmekriterien
- 2.2.3 Verpflichtungen aus der Welterbekonvention für die Weltkulturerbestätten – der Managementplan
- 2.2.4 Mechanismen zur Überwachung des Erhaltungszustandes der Weltkulturerbestätten
- 2.3 Das Weltkulturerbe in der Welt
- 3. Das Weltkulturerbe in Deutschland
- 3.1 Die deutsche Weltkulturerbeliste
- 3.2 Das Prozedere der Aufnahme in die Welterbeliste – Eine Koproduktion von Bund, Ländern und Kommunen
- 3.3 Die Finanzierung der deutschen Weltkulturerbestätten
- 4. Die Nutzendimensionen aus Sicht der Weltkulturerbestätten
- 4.1 Weltkulturerbe-Tourismus
- 4.1.1 Definition Tourismus, Kulturtourismus und Weltkulturerbe-Tourismus
- 4.1.2 Der Weltkulturerbetitel als touristischer Standortfaktor
- 4.1.3 Weltkulturerbe und Tourismus – im Spannungsfeld zwischen „Schützen und Nützen“
- 4.1.4 Nachhaltigkeit im Weltkulturerbe-Tourismus
- 4.2 Weitere Nutzendimensionen
- 5. Die Nutzendimensionen aus Sicht der Besucher der Weltkulturerbestätten
- 5.1 Der Weltkulturerbetitel als Besuchsanreiz
- 5.2 Weltkulturerbe-Vermittlung
- 6. Empirische Untersuchung zu den Nutzendimensionen aus Sicht
- 6.1 Das Forschungsdesign und Untersuchungsverfahren
- 6.1.1 Experteninterview
- 6.1.2 Besucherbefragung
- 6.2 Auswertung der Experteninterviews
- 6.2.1 Weltkulturerbe-Tourismus
- 6.2.2 Weitere Nutzendimensionen
- 6.3 Auswertung der Besucherbefragung
- 6.3.1 Der Weltkulturerbetitel als Besuchsanreiz
- 6.3.2 Weltkulturerbe-Vermittlung
- 6.4 Weltkulturerbe-Tourismus: Herausforderungen
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Bedeutung des UNESCO-Weltkulturerbetitels für deutsche Weltkulturerbestätten und deren Besucher. Sie identifiziert und analysiert die verschiedenen Nutzendimensionen aus Sicht der Anbieter und Nachfrager, wobei der Schwerpunkt auf der kulturtouristischen Relevanz des Titels liegt.
- Die Auswirkungen des UNESCO-Weltkulturerbetitels auf die deutschen Weltkulturerbestätten
- Die Relevanz des Weltkulturerbetitels für Besucher der deutschen Weltkulturerbegüter
- Die kulturtouristische Bedeutung des UNESCO-Weltkulturerbetitels
- Die mediale, finanzielle, manageriale, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des Weltkulturerbe-Labels
- Der Einfluss des Weltkulturerbetitels auf die Reiseentscheidung und Weltkulturerbe-Vermittlung vor Ort
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Welterbe-Forschung einordnet. Kapitel 2 beleuchtet den UNESCO-Weltkulturerbetitel und dessen historische und konzeptionelle Entwicklung. Kapitel 3 fokussiert auf die deutsche Weltkulturerbeliste und die Aufnahmeprozesse, sowie die Finanzierung der deutschen Weltkulturerbestätten. Kapitel 4 betrachtet die Nutzendimensionen aus Sicht der Weltkulturerbestätten, mit Schwerpunkt auf dem Weltkulturerbe-Tourismus und dessen Einflussfaktoren. Kapitel 5 analysiert die Nutzendimensionen aus Sicht der Besucher der Weltkulturerbestätten. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Nutzendimensionen aus Sicht von Experten und Besuchern beleuchtet. Das Fazit und der Ausblick runden die Arbeit ab.
Schlüsselwörter
UNESCO-Weltkulturerbe, Weltkulturerbetitel, Welterbekonvention, Weltkulturerbe-Tourismus, Kulturtourismus, Deutschland, Nutzendimensionen, Anbieter, Nachfrager, Experteninterview, Besucherbefragung.
- Arbeit zitieren
- Franz Ambelang (Autor:in), 2012, Der UNESCO-Weltkulturerbetitel in Deutschland. Bedeutung aus Sicht der Anbieter und Nachfrager, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1283211