Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - European Studies

Der UNESCO-Weltkulturerbetitel in Deutschland. Bedeutung aus Sicht der Anbieter und Nachfrager

Title: Der UNESCO-Weltkulturerbetitel in Deutschland. Bedeutung aus Sicht der Anbieter und Nachfrager

Master's Thesis , 2012 , 116 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Franz Ambelang (Author)

Cultural Studies - European Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung der Weltkulturerbetitel neben der vorrangigen Schutzfunktion für die deutschen Weltkulturerbestätten und deren Besucher hat.

Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Nutzendimensionen für die Anbieter und Nachfrager zu identifizieren und zu überprüfen, wobei ein Schwerpunkt auf die kulturtouristische Relevanz des Weltkulturerbetitels gelegt wird. Aus Sicht der Weltkulturerbestätten werden zudem das mediale, finanzielle, manageriale, wirtschaftliche und kulturelle Potenzial des Weltkulturerbe-Labels untersucht.

Seitens der Besucher der Weltkulturerbegüter stellt sich die Frage, inwieweit der Weltkulturerbetitel die Reiseentscheidung und die Weltkulturerbe-Vermittlung vor Ort beeinflusst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der UNESCO-Weltkulturerbetitel
    • 2.1 Gründung, Ziele und Aufgaben der UNESCO
    • 2.2 Die Welterbekonvention
      • 2.2.1 Die Entstehung und Grundidee der Welterbekonvention
      • 2.2.2 Der Begriff „Weltkulturerbe“ und die Aufnahmekriterien
      • 2.2.3 Verpflichtungen aus der Welterbekonvention für die Weltkulturerbestätten – der Managementplan
      • 2.2.4 Mechanismen zur Überwachung des Erhaltungszustandes der Weltkulturerbestätten
    • 2.3 Das Weltkulturerbe in der Welt
  • 3. Das Weltkulturerbe in Deutschland
    • 3.1 Die deutsche Weltkulturerbeliste
    • 3.2 Das Prozedere der Aufnahme in die Welterbeliste – Eine Koproduktion von Bund, Ländern und Kommunen
    • 3.3 Die Finanzierung der deutschen Weltkulturerbestätten
  • 4. Die Nutzendimensionen aus Sicht der Weltkulturerbestätten
    • 4.1 Weltkulturerbe-Tourismus
      • 4.1.1 Definition Tourismus, Kulturtourismus und Weltkulturerbe-Tourismus
      • 4.1.2 Der Weltkulturerbetitel als touristischer Standortfaktor
      • 4.1.3 Weltkulturerbe und Tourismus – im Spannungsfeld zwischen „Schützen und Nützen“
      • 4.1.4 Nachhaltigkeit im Weltkulturerbe-Tourismus
    • 4.2 Weitere Nutzendimensionen
  • 5. Die Nutzendimensionen aus Sicht der Besucher der Weltkulturerbestätten
    • 5.1 Der Weltkulturerbetitel als Besuchsanreiz
    • 5.2 Weltkulturerbe-Vermittlung
  • 6. Empirische Untersuchung zu den Nutzendimensionen aus Sicht
    • 6.1 Das Forschungsdesign und Untersuchungsverfahren
      • 6.1.1 Experteninterview
      • 6.1.2 Besucherbefragung
    • 6.2 Auswertung der Experteninterviews
      • 6.2.1 Weltkulturerbe-Tourismus
      • 6.2.2 Weitere Nutzendimensionen
    • 6.3 Auswertung der Besucherbefragung
      • 6.3.1 Der Weltkulturerbetitel als Besuchsanreiz
      • 6.3.2 Weltkulturerbe-Vermittlung
    • 6.4 Weltkulturerbe-Tourismus: Herausforderungen
  • 7. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Bedeutung des UNESCO-Weltkulturerbetitels für deutsche Weltkulturerbestätten und deren Besucher. Sie identifiziert und analysiert die verschiedenen Nutzendimensionen aus Sicht der Anbieter und Nachfrager, wobei der Schwerpunkt auf der kulturtouristischen Relevanz des Titels liegt.

  • Die Auswirkungen des UNESCO-Weltkulturerbetitels auf die deutschen Weltkulturerbestätten
  • Die Relevanz des Weltkulturerbetitels für Besucher der deutschen Weltkulturerbegüter
  • Die kulturtouristische Bedeutung des UNESCO-Weltkulturerbetitels
  • Die mediale, finanzielle, manageriale, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des Weltkulturerbe-Labels
  • Der Einfluss des Weltkulturerbetitels auf die Reiseentscheidung und Weltkulturerbe-Vermittlung vor Ort

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Welterbe-Forschung einordnet. Kapitel 2 beleuchtet den UNESCO-Weltkulturerbetitel und dessen historische und konzeptionelle Entwicklung. Kapitel 3 fokussiert auf die deutsche Weltkulturerbeliste und die Aufnahmeprozesse, sowie die Finanzierung der deutschen Weltkulturerbestätten. Kapitel 4 betrachtet die Nutzendimensionen aus Sicht der Weltkulturerbestätten, mit Schwerpunkt auf dem Weltkulturerbe-Tourismus und dessen Einflussfaktoren. Kapitel 5 analysiert die Nutzendimensionen aus Sicht der Besucher der Weltkulturerbestätten. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Nutzendimensionen aus Sicht von Experten und Besuchern beleuchtet. Das Fazit und der Ausblick runden die Arbeit ab.

Schlüsselwörter

UNESCO-Weltkulturerbe, Weltkulturerbetitel, Welterbekonvention, Weltkulturerbe-Tourismus, Kulturtourismus, Deutschland, Nutzendimensionen, Anbieter, Nachfrager, Experteninterview, Besucherbefragung.

Excerpt out of 116 pages  - scroll top

Details

Title
Der UNESCO-Weltkulturerbetitel in Deutschland. Bedeutung aus Sicht der Anbieter und Nachfrager
College
University of Education Ludwigsburg  (Institut für Kulturmanagement)
Grade
1,0
Author
Franz Ambelang (Author)
Publication Year
2012
Pages
116
Catalog Number
V1283211
ISBN (PDF)
9783346743794
ISBN (Book)
9783346743800
Language
German
Tags
Weltkulturerbe Weltnaturerbe Weltkulturerbetitel UNESCO Welterbekonvention Weltkulturerbestätten Weltnaturerbestätten Welterbestätten Kulturtourismus Weltkulturerbetourismus Nachhaltigkeit Kulturvermittlung Nutzen Schützen Nutzendimensionen Besucherbefragung Kulturelles Erbe Kulturfinanzierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franz Ambelang (Author), 2012, Der UNESCO-Weltkulturerbetitel in Deutschland. Bedeutung aus Sicht der Anbieter und Nachfrager, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1283211
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  116  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint