Leseprobe
Thema der Unterrichtsstunde: Schüler (be)sucht Bauer: Vorbereitung für die Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes
Stellung der Stunde in der Unterrichtsreihe:
1. Was kommt vom Bauernhof? – Schüler bringen landwirtschaftliche Produkte mit
2. Mehlwürmer: Ein Vorratsschädling
3. Das Gewächshaus: Intensivlandwirtschaft Salat
4. Die Landwirtschaft verändert sich
5. Massentierhaltung: Viel Vieh auf wenig Raum
6. Das Hausschwein
7. Bananen aus Mittelamerika: Landwirtschaft außerhalb Deutschlands
8. Schüler (be)sucht Bauer: Vorbereitung für die Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes
9. Schüler (be)sucht Bauer: Organisation
10. Schüler (be)sucht Bauer: Erkundung des Brüggemeier Hofs
11. Schüler (be)sucht Bauer: Nachbereitung der Erkundung
Lernziele der Unterrichtsstunde:
Die Schülerinnen und Schüler[1] sollen aktiv in die Vorbereitung einbezogen werden und in einer
Gruppenarbeit Fragen formulieren, die dem Landwirt bei der Betriebserkundung gestellt werden sollen.
Die Schülerinnen und Schüler
- erfahren die Vorbereitung einer Erkundung
- entnehmen gezielt Informationen aus einem Text
- formulieren gemeinsam in der Gruppe Fragen an den Landwirt, die zur Erstellung eines Fragebogens dienen
- präsentieren die Fragen an der Tafel.
Lernvoraussetzungen der Schüler
Die Schulklasse 5a setzt sich aus 24 SuS im Alter von durchschnittlich 11 Jahren zusammen. Darunter sind 14 Mädchen und 10 Jungen. Die Lerngruppe hat bei Herrn X . zwei Stunden wöchentlich Erdkundeunterricht und kennt mich, als Referendarin, seit Anfang
Februar. Herr X. hat bereits mit der Unterrichtseinheit „Landwirtschaft in Deutschland“ begonnen und ich habe zunächst einige Stunden hospitiert, bevor ich dann mit seiner Unterstützung den Unterricht übernommen habe.
Bei dieser Klasse handelt es sich um eine durchschnittliche und heterogene Lerngruppe, die sich stets interessiert und motiviert neuen Themen gegenüber zeigt. Insbesondere bei der mündlichen Mitarbeit sind viele Schüler sehr engagiert dabei, was teilweise bis zum Hineinrufen in die Klasse führt. Dies ist vor allem bei den Jungen L., V. und T. der Fall, die mit ihren unangekündigten Bemerkungen für Unruhe sorgen, dessen Beiträge aber meist von Wert sind. Einige wenige Schüler sind im mündlichen Bereich eher zurückhaltend. Im Rahmen der Schwerpunkttage der Realschule wurden die SuS bereits mit den Regeln zur
Gruppenarbeit bekannt gemacht. Während des Unterrichtsbesuchs werden in der Gruppenarbeit fünf Jungen absichtlich separiert und unterschiedlichen Gruppen zugeteilt, da es sonst zu Störungen kommen könnte. In den vorangegangen Stunden sind die SuS mit verschiedenen Themenbereichen der Landwirtschaft vertraut gemacht worden, so dass ihnen bereits Fachbegriffe bekannt sind.
Didaktisch – methodische Überlegungen:
Sachanalyse:
Die Methode „Erkundung“ wird in besonders hohem Maße dem Prinzip der Handlungsorientierung gerecht. Auch der Lehrplan fordert den Besuch von außerschulischen Lernorten. Eine Erkundung dient in erster Linie der Veranschaulichung und eine Befragung liegt dieser zugrunde. Doch gezielt zu befragen ist mit großer Anstrengung verbunden. Somit verlangt diese Tätigkeit eine vorbereitende systematische Auswahl und Auswertung. Die Methode der Erkundung trägt wichtigen Lernprinzipien des Erdkundeunterrichts Rechnung und forschend – entdeckende Unterrichtsverfahren sollten ihren festen Platz im Schulprogramm haben.
Das Thema „Landwirtschaft“ bietet sich besonders an, dieser methodischen Forderung nachzukommen, denn eine zunehmende Entfremdung von Landwirtschaft lässt sich festmachen und das, obwohl alle SuS täglich mit landwirtschaftlichen Produkten in Berührung kommen und durch diese versorgt werden. Der Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebes ist in diesem Sinne ein denkbares Objekt, denn insbesondere durch reale Begegnungen mit Tieren, Pflanzen und Maschinen können die SuS einen wirklichen Eindruck von der Landwirtschaft bekommen.
(vgl. Brakweh et al. 2003, S. 41)
Darstellung der didaktischen und methodischen Schwerpunkte:
Um das Lernen an außerschulischen Lernorten effektiv gestalten zu können, darf die Erkundung nicht losgelöst vom Unterricht in der Klasse betrachtet werden, sondern muss ein Teil davon sein. Insbesondere im vorbereitenden Unterricht sollen die SuS aktiv und selbstständig die Grundlagen für die Erkundung auf dem landwirtschaftlichen Betrieb erarbeiten, denn umso intensiver sind sie voraussichtlich bei der Sache und ein Lernerfolg ist wahrscheinlicher.
Als Stundeneinstieg werden der Klasse verschiedene landwirtschaftliche Erzeugnisse (z.B. Ei, Milch, Brot, Stroh) gezeigt und die SuS sollen diese beschreiben und deuten. Dieses geschieht einerseits, um die SuS auf die folgende Stunde neugierig zu machen und ihr Interesse zu wecken, andererseits, um den SuS eine erste Annäherung an die Erkundung auf dem landwirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen. Zudem kann davon ausgegangen werden, dass viele SuS schon allein durch die Ankündigung des Bauernhofbesuches motiviert werden, weil er eine Abwechslung zum üblichen Schulalltag darstellt.
[...]
[1] Im Folgenden abgekürzt durch SuS
- Arbeit zitieren
- Irina Eversmeyer (Autor), 2008, Schüler (be)sucht Bauer: Vorbereitung für die Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128322
Kostenlos Autor werden
Kommentare