Die Schülerinnen und Schüler1 sollen anhand von
spannenden Geschichten und Gedichten, die erzählt und
gelesen werden, über deren spannende Darstellung
nachdenken und zu eigener Textproduktion angeregt
werden. Im Mittelpunkt stehen dabei Übungen zu
Planung und Aufbau von Erzählungen sowie das Kennen
lernen und Anwenden von sprachlichen Mitteln zur
Erzeugung von Spannung.
Inhaltsverzeichnis
- Eigene Erlebnisse spannend und anschaulich erzählen
- Spannend vorlesen, aber wie?
- Das Erzählen planen
- Geheimnisvolle und unheimliche Orte - Eine schriftliche Erzählkette
- Einen Geschichtsanfang weitererzählen
- Vergleich von Erzählanfängen
- „Der Countdown läuft – 3, 2, 1!“ – Eine Materialsammlung für den kreativen Schreibprozess
- Schreibkonferenz zu den selbst geschriebenen Geschichten
- Einen Erzählkern ausgestalten
- Geräusche als Anlass zum kreativen Schreiben einer spannenden Geschichte
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit ist die Förderung kreativen Schreibens bei Schülerinnen und Schülern der sechsten Klasse. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Fähigkeiten zur Planung und Strukturierung spannender Erzählungen und dem gezielten Einsatz sprachlicher Mittel zur Steigerung der Spannung. Die Schüler sollen lernen, ihre eigenen Erlebnisse anschaulich zu erzählen und verschiedene Erzähltechniken anzuwenden.
- Entwicklung kreativer Schreibkompetenzen
- Planung und Aufbau spannender Erzählungen
- Verwendung sprachlicher Mittel zur Spannungserzeugung
- Kooperative Arbeitsformen und Präsentation
- Anwendung von Sinneswahrnehmungen im kreativen Schreiben
Zusammenfassung der Kapitel
Eigene Erlebnisse spannend und anschaulich erzählen: Dieses Kapitel behandelt die grundlegende Fähigkeit, persönliche Erlebnisse in spannender und anschaulicher Weise wiederzugeben. Es werden Techniken zur Strukturierung von Erzählungen und die Verwendung von sprachlichen Mitteln zur Spannungssteigerung eingeführt. Der Fokus liegt auf der mündlichen Präsentation, wobei die Schüler lernen, ihr Publikum zu fesseln und ihre Geschichte lebendig zu gestalten. Dies bildet die Basis für die folgenden Kapitel, die sich mit dem schriftlichen Erzählen befassen.
Spannend vorlesen, aber wie?: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kunst des spannenden Vorlesens. Es werden verschiedene Techniken besprochen, wie z.B. die Modulation der Stimme, Betonung wichtiger Wörter und Pausen zur Steigerung der Spannung. Die Schüler lernen, wie sie durch ihre Vortragsweise die Zuhörer in den Bann ziehen und die Atmosphäre der Geschichte verstärken können. Dies ist eng mit dem vorherigen Kapitel verknüpft und bereitet auf die nächste Phase des kreativen Schreibprozesses vor.
Das Erzählen planen: Dieses Kapitel vermittelt den Schülern die Wichtigkeit der Planung beim Erzählen. Es werden verschiedene Methoden der Strukturierung von Erzählungen besprochen, wie z.B. Mind-Mapping oder das Erstellen eines detaillierten Erzählplans. Die Schüler lernen, wie sie ihre Ideen ordnen, den Aufbau ihrer Geschichte planen und logische Handlungsabläufe entwickeln können. Dies ist eine entscheidende Grundlage für das Schreiben eigener spannender Geschichten.
Geheimnisvolle und unheimliche Orte - Eine schriftliche Erzählkette: In diesem Kapitel wird die schriftliche Erzählkette als kreative Schreibübung eingesetzt. Die Schüler erweitern gemeinsam eine Geschichte, wobei jeder Schüler einen Abschnitt hinzufügt und die Geschichte dadurch immer komplexer und spannender wird. Dies fördert die Zusammenarbeit, die Fantasie und die Fähigkeit, an bereits vorhandene Texte anzuknüpfen. Die Übung bereitet auf das eigenständige Schreiben spannender Geschichten vor.
Einen Geschichtsanfang weitererzählen: Hier lernen die Schüler, bereits vorhandene Erzählanfänge weiterzuführen und eigene Ideen einzubringen. Sie üben sich im Weiterentwickeln von Handlungssträngen, im Einfügen neuer Charaktere und im Erzeugen von Spannung durch unerwartete Wendungen. Dies schult die Fähigkeit, kreative Schreibprozesse anzustoßen und zu steuern. Die Übung vermittelt auch ein Verständnis für verschiedene Erzählperspektiven.
Vergleich von Erzählanfängen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Vergleich verschiedener Erzählanfänge. Die Schüler analysieren verschiedene Texte und diskutieren deren Stärken und Schwächen hinsichtlich des Spannungsaufbaus. Dies vermittelt ein tieferes Verständnis für die Techniken des kreativen Schreibens und ermöglicht den Schülern, ihr eigenes Schreiben zu reflektieren und zu verbessern. Der Vergleich dient als Grundlage für das verbesserte Verständnis von Erzähltechniken.
„Der Countdown läuft – 3, 2, 1!“ – Eine Materialsammlung für den kreativen Schreibprozess: Dieses Kapitel beschreibt eine konkrete Unterrichtsstunde, in der die Schüler anhand eines Bildimpulses (Raketenstart) eine Materialsammlung für eine eigene Abenteuergeschichte erstellen. Sie sammeln Sinneswahrnehmungen, Gefühle und Gedanken und lernen, diese in ihrem Schreiben zu verwenden. Die kooperative Gruppenarbeit steht im Mittelpunkt. Die Schüler werden in Stammgruppen und Expertengruppen eingeteilt, um ihre Ergebnisse auszutauschen und zu vertiefen. Dies verbindet die theoretischen Kenntnisse aus den vorherigen Kapiteln mit einer praktischen Schreibübung.
Schreibkonferenz zu den selbst geschriebenen Geschichten: In diesem Kapitel wird die Durchführung einer Schreibkonferenz beschrieben. Die Schüler erhalten Feedback zu ihren eigenen Texten und lernen, konstruktiv Kritik zu geben und anzunehmen. Dies fördert die Reflexion des eigenen Schreibprozesses und die Verbesserung der Schreibfertigkeiten. Die Schreibkonferenz ist ein wichtiger Bestandteil des kreativen Schreibprozesses und ermöglicht den Schülern, voneinander zu lernen.
Einen Erzählkern ausgestalten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ausgestaltung eines Erzählkerns. Die Schüler lernen, wie sie einen kurzen, zentralen Abschnitt einer Geschichte detailliert ausarbeiten und mit spannenden Elementen versehen können. Sie üben sich darin, Atmosphäre zu schaffen, Charaktere zu entwickeln und Handlungen plastisch zu beschreiben. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Entwicklung vollständiger und spannender Erzählungen.
Geräusche als Anlass zum kreativen Schreiben einer spannenden Geschichte: Dieses Kapitel beschreibt, wie Geräusche als Impuls für das kreative Schreiben genutzt werden können. Die Schüler entwickeln Geschichten, die von bestimmten Geräuschen ausgehen und diese als zentrale Elemente ihrer Erzählungen verwenden. Dies fördert die Fantasie und die Fähigkeit, ungewöhnliche Ausgangspunkte für Geschichten zu finden. Die Übung stärkt die Verbindung zwischen Sinneswahrnehmung und kreativem Schreiben.
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?: Dieses Kapitel dürfte ein weiteres Beispiel für eine kreative Schreibaufgabe darstellen, welche die Schüler anregen soll, anhand eines bekannten literarischen Motivs oder Ausgangsfragmentes eine eigene Geschichte zu verfassen.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, Spannungsaufbau, Erzähltechnik, Gruppenarbeit, Sinneswahrnehmungen, Materialsammlung, Schreibkonferenz, Erzählplanung, Deutschunterricht, Sekundarstufe I.
Häufig gestellte Fragen zu "Kreatives Schreiben: Spannende Geschichten entwickeln"
Was ist das Ziel dieser Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die kreativen Schreibfähigkeiten von Schülerinnen und Schülern der sechsten Klasse zu fördern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Fähigkeiten zur Planung und Strukturierung spannender Erzählungen und dem gezielten Einsatz sprachlicher Mittel zur Steigerung der Spannung. Die Schüler sollen lernen, ihre eigenen Erlebnisse anschaulich zu erzählen und verschiedene Erzähltechniken anzuwenden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Einheit behandelt verschiedene Aspekte des kreativen Schreibens, darunter die Planung und den Aufbau spannender Erzählungen, die Verwendung sprachlicher Mittel zur Spannungserzeugung, kooperative Arbeitsformen, die Anwendung von Sinneswahrnehmungen im kreativen Schreiben und die Durchführung einer Schreibkonferenz.
Welche Kapitel umfasst das Lehrmaterial?
Das Lehrmaterial umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Eigene Erlebnisse spannend erzählen, spannendes Vorlesen, Erzählplanung, schriftliche Erzählketten, das Weitererzählen von Geschichten, Vergleich von Erzählanfängen, Materialsammlungen für kreative Schreibprozesse, Schreibkonferenzen, die Ausgestaltung von Erzählkernen, Geräusche als Impuls für Geschichten und die Bearbeitung bekannter literarischer Motive.
Wie werden die Schüler die Fähigkeiten erlernen?
Die Schüler erlernen die Fähigkeiten durch verschiedene Aktivitäten wie mündliches Erzählen, schriftliche Übungen, Gruppenarbeiten, Schreibkonferenzen und die Analyse von Beispieltexten. Es werden verschiedene Methoden der Strukturierung von Erzählungen (z.B. Mind-Mapping) und Techniken zur Spannungssteigerung (z.B. Modulation der Stimme beim Vorlesen) vermittelt.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Unterrichtseinheit verwendet eine Vielzahl von Methoden, darunter: mündliche Präsentationen, schriftliche Übungen (Erzählketten, Weitererzählen von Anfängen), Gruppenarbeit (Expertengruppen, Stammgruppen), Schreibkonferenzen, Analyse von Beispieltexten und die Verwendung von Impulsen (Bilder, Geräusche).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Kreatives Schreiben, Spannungsaufbau, Erzähltechnik, Gruppenarbeit, Sinneswahrnehmungen, Materialsammlung, Schreibkonferenz, Erzählplanung, Deutschunterricht, Sekundarstufe I.
Wie ist das Material aufgebaut?
Das Material ist übersichtlich strukturiert und beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Kapitel bauen aufeinander auf und führen die Schüler schrittweise an die komplexeren Aufgaben heran.
Für wen ist dieses Material geeignet?
Das Material ist für Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse im Deutschunterricht konzipiert.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler am Ende der Einheit erworben haben?
Die Schüler sollen am Ende der Einheit in der Lage sein, spannende Geschichten zu planen und zu schreiben, sprachliche Mittel zur Spannungserzeugung einzusetzen, kooperativ im Team zu arbeiten und konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen. Sie sollen außerdem ihre eigenen Erlebnisse anschaulich und spannend erzählen können.
- Citar trabajo
- Irina Eversmeyer (Autor), 2008, Unterrichtsstunde: „Der Countdown läuft – 3,2,1!“ – Eine Materialsammlung für den kreativen Schreibprozess , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128326