In den letzten Jahren ist Sexueller Missbrauch von Kindern zu einem heiß diskutierten Thema geworden. Jeden Fall von sexuellen Übergriffen auf Kinder, der der Öffentlichkeit bekannt wird, begleiten berechtigte Empörungen und Aufregung. Bei vielen Mädchen und Jungen gehört Sexueller Missbrauch zum Lebensalltag. Man kann davon ausgehen, dass etwa jeder neunte bis zwölfte Jungen und jedes dritte bis vierte Mädchen sexuell missbraucht wird. Nur in Ausnahmenfällen ist der Täter „der fremde böse Mann“ von dem Kinder immer gewarnt werden. In der Regel findet der Missbrauch innerhalb der eigenen Familie und im nahen sozialen Umfeld der Kinder statt. Es sind die Menschen, die das Kind kennt, denen es vertraut und vielleicht sogar liebt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Sexueller Missbrauch
- 3. Definition Inzest nach Hildebrand, Eva
- 4. Formen von sexuellen Missbrauch
- 4.1 Sexueller Missbrauch ohne Körperkontakt
- 4.2 Weniger intensiver Sexueller Missbrauch
- 4.3 Intensiver sexueller Missbrauch
- 4.4 Sehr intensiver sexueller Missbrauch
- 5. Täterverhalten
- 6. Opferverhalten
- 8. Ursachen vom sexuellen Missbrauch an Kindern
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den sexuellen Missbrauch von Kindern innerhalb der Familie. Ziel ist es, das Phänomen zu definieren, verschiedene Formen zu beschreiben und Täter- sowie Opferverhalten zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich zudem mit den Ursachen sexuellen Missbrauchs.
- Definition und Abgrenzung sexuellen Missbrauchs
- Formen und Intensität sexuellen Missbrauchs
- Täter- und Opferverhalten
- Ursachen sexuellen Missbrauchs
- Folgen von sexuellem Missbrauch (implizit durch die Kapitelzusammenfassungen)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema sexuellen Missbrauchs von Kindern in der Familie vor und betont dessen hohe Dunkelziffer. Sie verweist auf die häufige Beteiligung von nahen Bezugspersonen und die gesellschaftliche Tabuisierung des Themas. Die Einleitung liefert schockierende Statistiken über die Verbreitung sexuellen Missbrauchs und betont die Notwendigkeit, das Problem zu adressieren.
2. Definition Sexueller Missbrauch: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition von sexuellem Missbrauch, die sowohl körperliche als auch nicht-körperliche Handlungen umfasst. Es betont das Machtgefälle zwischen Täter und Opfer und die daraus resultierende Verletzung der kindlichen Integrität. Die Definition verdeutlicht, dass sexueller Missbrauch nicht nur einen gewalttätigen, sondern einen gewalttätigen sexuellen Akt darstellt. Beispiele sexueller Übergriffe werden genannt.
3. Definition Inzest nach Hildebrand, Eva: Das Kapitel erläutert die Definition von Inzest nach Hildebrand, Eva, fokussiert auf das Machtgefälle innerhalb der Familie. Es beschreibt, wie Familienmitglieder in Machtpositionen ihre Bedürfnisse auf Kosten schwächerer Familienmitglieder durch Sexualisierung befriedigen. Die Definition des Inzests wird im Kontext der familiären Dynamiken und Machtstrukturen analysiert.
Schlüsselwörter
Sexueller Missbrauch, Kinder, Familie, Inzest, Täterverhalten, Opferverhalten, Ursachen, Prävention, Machtgefälle, Tabuisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sexueller Missbrauch von Kindern in der Familie
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über sexuellen Missbrauch von Kindern innerhalb der Familie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition sexuellen Missbrauchs (inklusive Inzest nach Hildebrand, Eva), den verschiedenen Formen des Missbrauchs, dem Täter- und Opferverhalten sowie den Ursachen.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung sexuellen Missbrauchs, die verschiedenen Formen und Intensitätsgrade des Missbrauchs (mit und ohne Körperkontakt), das Verhalten von Tätern und Opfern, die Ursachen des sexuellen Missbrauchs und implizit die Folgen (durch die Kapitelzusammenfassungen angedeutet).
Wie wird sexueller Missbrauch definiert?
Das Dokument liefert eine präzise Definition von sexuellem Missbrauch, die sowohl körperliche als auch nicht-körperliche Handlungen umfasst. Es betont das Machtgefälle zwischen Täter und Opfer und die Verletzung der kindlichen Integrität. Beispiele sexueller Übergriffe werden genannt. Die Definition nach Hildebrand, Eva, fokussiert zusätzlich auf das Machtgefälle innerhalb der Familie und die Befriedigung der Bedürfnisse von Familienmitgliedern in Machtpositionen auf Kosten schwächerer Mitglieder durch Sexualisierung.
Welche Formen sexuellen Missbrauchs werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet verschiedene Formen sexuellen Missbrauchs, von Missbrauch ohne Körperkontakt über weniger intensiven bis hin zu sehr intensivem sexuellem Missbrauch. Die genaue Beschreibung der verschiedenen Formen ist im Dokument enthalten.
Wie werden das Täter- und Opferverhalten beschrieben?
Das Dokument beleuchtet das Verhalten von Tätern und Opfern von sexuellem Missbrauch. Die genauen Beschreibungen sind im Dokument detailliert dargestellt.
Welche Ursachen für sexuellen Missbrauch werden behandelt?
Das Dokument befasst sich mit den Ursachen sexuellen Missbrauchs von Kindern. Die detaillierte Analyse der Ursachen findet sich im entsprechenden Kapitel.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sexueller Missbrauch, Kinder, Familie, Inzest, Täterverhalten, Opferverhalten, Ursachen, Prävention, Machtgefälle, Tabuisierung.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?
Die Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sind im Dokument enthalten und bieten einen kurzen Überblick über den jeweiligen Inhalt. Sie beschreiben beispielsweise die Einleitung mit den schockierenden Statistiken und die Definition des sexuellen Missbrauchs im Detail.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch von Kindern. Die Informationen sind für eine strukturierte und professionelle Auseinandersetzung mit dem Thema vorgesehen.
- Citation du texte
- Jessica Osterhagen (Auteur), 2009, Sexueller Missbrauch an Kindern in der Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128333