Unser Einfluss auf den tropischen Regenwald


Term Paper, 2002

18 Pages, Grade: 2,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

2 Das Ökosystem des tropischen Regenwaldes
2.1 Verbreitungsgebiet
2.2 Klima
2.3 Böden

3 Die Vernichtung der tropischen Wälder
3.1 Das Ausmaß der Vernichtung
3.2 Die Ursachen der Vernichtung
3.2.1 Die Schuldenlast der betreffenden Länder
3.2.2 Zerstörung durch Brandrodung
3.2.3 Zerstörung durch Abholzung
3.2.4 Landwirtschaftliche Großprojekte
3.2.5 Ausbeutung von Bodenschätzen und Wasserkraft

4 Mögliche Wege zur Rettung des tropischen Regenwaldes
4.1 Wege zur Rettung der natürlichen Ökosysteme
4.2 Internationale Hilfs- und Schutzmaßnahmen
4.3 Handlungsmöglichkeiten eines jeden einzelnen

5 Umfrage
5.1 Ablauf und Ziel
5.2 Befragung
5.2.1 Fragen zur Zerstörung des Regenwaldes
5.2.2 Fragen zu den Verhaltensweisen der Verbraucher
5.2.3 Fragen zur Ökologie des tropischen Regenwaldes
5.2.4 Fragen zum Zerstörungsausmaß und zur Zerstörungsrate im tropischen Regenwald
5.2.5 Fragen zur Einstellung der Menschen bezüglich der Regenwald- Problematik
5.2.6 Fragen zur Einstellung der Befragten bezüglich der Umweltdiskussion
5.2.7 Fragen zur Umwelterziehung in der Schule

6 Zusammenfassung

7 Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Der tropische Regenwald ist schon immer Gegenstand der aktuellen und der vergangenen Umweltdiskussion gewesen. Jeder hat schon einmal etwas von der Bedrohung der Tropenwälder gehört, aber nur wenige wissen um den tatsächlichen Zustand dieses Gebiets.

Die nachfolgende Arbeit gibt zuerst einen kurzen Überblick über das Ökosystem des tropischen Regenwaldes und stellt dabei das Verbreitungsgebiet vor und geht kurz auf das Klima und die Böden in dieser Gegend ein.

Danach soll die Vernichtung der tropischen Wälder, deren Ausmaß und die Ursachen, verdeutlicht werden.

Im vierten Kapitel werden mögliche Wege zu Rettung dieser Wälder beschrieben, die zum einen das natürliche Ökosystem betreffen und zum anderen internationale Hilfs- und Schutzmaßnahmen und die Handlungsmöglichkeiten eines jeden einzelnen behandeln.

Das abschließende fünfte Kapitel stellt eine Umfrage vor, die von Mario Topic im Rahmen seiner Zulassungsarbeit im Herbst 1998 an der Universität Augsburg durchgeführt wurde. Zuerst wird hier auf den Verlauf und das Ziel eingegangen und dann näher auf die einzelnen Fragen mit ihren verschiedenen Themenschwerpunkten. Es soll gezeigt werden inwiefern es der Bevölkerung um die Bedrohung des Regenwaldes bewusst ist. Ein großer Wert soll dabei auf die Verhaltensweisen und die Einstellungen der befragten Personen gelegt werden.

2 Das Ökosystem des tropischen Regenwaldes

2.1 Verbreitungsgebiet

Das gesamte Waldgebiet der Erde umfasst etwa 3,45 Mrd. ha., das entspricht 27% der eisfreien Landfläche (Baratta, 2001, S. 1272). Die tropischen Wälder beziehen sich auf knapp die Hälfte der globalen Waldfläche (Baratta, 1998, S. 1200). Die in der gesamten Waldfläche vorhandene Biomasse aus Holz befindet sich zu 70% in den tropischen Wäldern.

Als Verbreitungsgebiet der tropischen Regenwälder wird für gewöhnlich der Äquatorialbereich angegeben. Die Landschaft ist gekennzeichnet durch ein gemeinsames Klima und weitere gemeinsame ökologische Merkmale. Jedoch erstreckt sich der tropische Regenwald nicht als geschlossener Waldgürtel, sondern nur auf Partien der Kontinente Afrika, Asien und Südamerika (vgl. INFOE, 1992, S. 11).

2.2 Klima

Ein feuchtes Klima ist charakteristisch für den tropischen Regenwald. Die Niederschlagsmengen und die Temperaturverhältnisse im Tages- und Jahresverlauf sind entscheidend für die Entstehung dieser Wälder.

Die ganzjährigen Niederschläge im Äquatorbereich können Höchstmengen bis zu 12 Meter pro Jahr erreichen. In der gesamten Regenwaldvegetation liegt die Niederschlagsmenge bei mindestens 2000 mm pro Jahr und über 100 mm monatlich. Entscheidend für das Klima im Regenwald ist aber nicht die Niederschlagsmenge, sondern deren mehr oder weniger gleichmäßige Verteilung im Jahreslauf.

Die Temperaturen im Äquatorbereich sind ebenfalls relativ konstant zwischen 25-27°C, und damit entscheidend für das tropische Klima. Die Schwankungen der Temperaturen innerhalb eines Jahres (1-2°C) sind geringer, als die Tagesschwankungen (17°C). Man nennt deshalb das Tropenklima auch Tageszeitenklima im Gegensatz zum außertropischen Jahreszeitenklima (vgl. INFOE, 1992, S. 11).

2.3 Böden

Der Boden im tropischen Regenwald weist eigentlich keine besonderen Charakteristika auf. Er ist heterogen und typenreich, wie in anderen Klimazonen auch. Erst wenn man die für das Pflanzenwachstum entscheidenden Eigenschaften untersucht, ergeben sich typische Merkmale eines feuchttropischen Bodens.

Die für die Pflanze erreichbaren Bodenhorizonte sind durch Auswaschung und tiefe Verwitterung verarmt. Außerdem besitzen die Böden eine sehr geringe Fähigkeit Nährelemente an Bodenbestandteilen anzulagern und sie so vor Auswaschung zu schützen, da sie wenig Träger für diesen Austausch besitzen. Diese Träger befinden sich in der Humusschicht des Bodens, jedoch ist diese in feucht- tropischen Gebieten nie sehr dick, weil sie unter tropischen Bedingungen schneller abgebaut wird, als in gemäßigten Breiten. Als Resultat lässt sich sagen, dass sich alle für das Pflanzenwachstum wichtigen Vorgänge in der relativ dünnen Humusschicht abspielen müssen (vgl. INFOE, 1992, S. 12).

3 Die Vernichtung der tropischen Wälder

3.1 Das Ausmaß der Vernichtung

Der Rückgang der tropischen Wälder nimmt stetig zu. 11% der Erdoberfläche waren ursprünglich von tropischen Regenwäldern bedeckt, das sind 16 Mio. km2. In den achtziger Jahren erreichte die Vernichtung „bis zu 20 Mio. ha pro Jahr“. Zwischen 1960 und 1990 ging die Fläche des Tropenwaldes um 450 Mio. ha zurück (Afrika: -18%, Asien und Ozeanien: -30%, Lateinamerika und Karibik: -18%). Zwischen 1990 und 1995 lag die jährliche Entwaldungsrate durchschnittlich bei 12,9 Mio. ha bzw. 0,9% des gesamten Waldbestandes“ (Baratta, 2001, S. 1274).

Heute beträgt der Anteil des tropischen Regenwaldes an der Erdoberfläche nur noch 6%, von ursprünglich 11%. In 30 Jahren ist fast die Hälfte aller tropischen Regenwälder zerstört worden. Jede Minute werden 6 000 Bäume gefällt, was einer Fläche von 10 Fußballfeldern entspricht. Wenn die Zerstörung so weitergeht, ist der Regenwald in 30-40 Jahren vollständig verschwunden (vgl. INFOE, 1992, S. 41). Nach einem Bericht eines Parlamentausschusses werden derzeit jährlich rund 52 000 km2 zerstört (Baratta, 2001, S. 120).

Die Ursachen der Zerstörung sind recht unterschiedlich und lassen sich nicht eindeutig bestimmen. Dennoch kann man zentrale Faktoren benennen, die für die Vernichtung der tropischen Regenwälder verantwortlich sind (vgl. INFOE, 1992, S. 41).

3.2 Die Ursachen der Vernichtung

Die Ursachen der Vernichtung sind von Region zu Region verschieden, dennoch gibt es Hauptursachen, die hier in eigenen Unterpunkten angesprochen werden. Oft sind diese miteinander verbunden und mehrere für die Zerstörung der Wälder verantwortlich.

3.2.1 Die Schuldenlast der betreffenden Länder

Die Schuldenlast ist eines der Hauptprobleme der Länder des tropischen Regenwaldes, da sich der Regenwald meist in stark verschuldeten Entwicklungsländern befindet.

Über den Export von Rohstoffen versuchen diese Länder den notwendigen Tilgungszins aufzubringen. Dabei ist klar, dass dies zu einem „immer größer werdenden sozialen und ökologischen Ausverkauf“ (INFOE, 1992, S. 45) des Landes führen muss. 1989 belief sich die Auslandsverschuldung aller Entwicklungsländer auf 1,3 Billionen US-Dollar (INFOE, 1992, S. 45). Den größten Anteil daran haben Brasilien (1980: 71,5 Mrd.; 1989: 112 Mrd.; 1995: 179 Mrd.) und Mexiko (1980: 57 Mrd.; 1989: 98 Mrd.; 1995: 157 Mrd.) (Baratta, 1998, S. 1010 und INFOE, 1992, S. 51).

Mit dieser Schuldenlast können es sich die meisten Länder nicht leisten auf die dort lebenden Ureinwohner und auf den biologischen Wert dieses weitgehend noch unerforschten Ökosystems Rücksicht zu nehmen (vgl. INFOE, 1992, S. 45).

[...]

Excerpt out of 18 pages

Details

Title
Unser Einfluss auf den tropischen Regenwald
College
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Didaktik der Geographie)
Course
Umwelterziehung im Heimat- und Sachunterricht und Erdkundeunterricht
Grade
2,0
Author
Year
2002
Pages
18
Catalog Number
V12834
ISBN (eBook)
9783638186322
File size
484 KB
Language
German
Keywords
Regenwald, Ökosystem, Rettung, Schutz, Tropenholz
Quote paper
Michaela Putz (Author), 2002, Unser Einfluss auf den tropischen Regenwald, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12834

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Unser Einfluss auf den tropischen Regenwald



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free