Unterrichtsstunde: Wir bauen ein Strohhalmthermometer. Ein Experiment mit Alltagsmaterialien

Unterrichtsentwurf Sachunterricht Klasse 3


Unterrichtsentwurf, 2007

9 Seiten


Leseprobe

Roland Baum Lüneburg, den 07.09.07

Lehrer-Anwärter

Studienseminar Buchholz

Entwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Sachunterricht anlässlich eines Unterrichtsbesuches

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Einordnung in das Kerncurriculum:

Fachliche Perspektiven: Natur/Technik

Methoden und Verfahren: Erkenntnisgewinnung

Erwartete Kompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Naturphänomene beschreiben und beispielhaft erklären.

Thema der Unterrichtseinheit: Phänomene des Wetters

Thema der Unterrichtsstunde:

Wir bauen ein Strohhalmthermometer – ein Experiment mit Alltagsmaterialien

Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit:

1. Erstellung von Plakaten: Was weiß die Klasse 3b über das Wetter? Warum ist es wichtig, etwas über das Wetter zu wissen? Berufe, für die das Wetter besonders bedeutsam ist. (Perspektive Gesellschaft und Politik)
2. Wie wird das Wetter – Wolkenformen als Indikatoren (Perspektive Natur)
3. Luft in Bewegung – Wie entsteht Wind? - Ein Experiment mit Alltagsmaterialien (Perspektive Natur)
4. Wir bauen ein Strohhalmthermometer – ein Experiment mit Alltagsmaterialien (Perspektive Technik)
5. Kalibrierung eines Thermometers – Messen mit Skalen (Perspektive Technik)
6. Wir bauen einen Windmesser (Perspektive Technik)
7. Aufzeichnung von Wetterdaten (Perspektive Zeit und Geschichte)
8. Wetterkarten (Perspektive Raum) (2)
9. Wie entsteht Regen? Wir bauen ein Modell des Wasserkreislaufes (Perspektive Natur) (2)
10. Zusammenfassung und Wiederholung
11. Lernzielkontrolle
Themenbezogene Zielsetzung:

Stundenziel:

Die Schülerinnen und Schüler erkunden experimentell das Ausdehnungsverhalten von Stoffen bei Erwärmung als Funktionsprinzip eines Thermometers.

Teillernziele:

Die Schülerinnen und Schüler

TLZ 1: … benennen und ordnen fachgerecht Phasen eines Experiments.

TLZ 2: … üben das selbständige Vermuten, Durchführen, Beobachten und Erklären von Experimenten.

TLZ 3: … fertigen eigenständig ein Strohalmthermometer nach einer Bauanleitung an.

TLZ 4: … argumentieren altersangemessen mit Hilfe eines Teilchenmodells.

TLZ 5: … übertragen ihre Kenntnisse über das Erwärmungsverhalten von Luft auf die Thermometerflüssigkeit.

TLZ 6: … üben die Formulierung ihres Lernzuwachses.

Differenzierung:

Einige Schülerinnen und Schüler

TLZ 7: ... übertragen ihre Kenntnisse über das Erwärmungsverhalten von Luft auf Metalle.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Literatur:

Bichler, Sabine; Höglinger-Winter, Susanne; Jubelius, Daniela (2003): Sachunterricht im 3. Schuljahr. München: Oldenbourg.

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (2006): Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kaiser, Astrid (1997): Praxisbuch handelnder Sachunterricht. Schneider: Hohengehren.

Kaiser, Astrid (2001): Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts. Schneider: Hohengehren.

Murmann, Lydia, Steffensky, Mirjam & Gebhardt, Ulrich (2007): Wie experimentieren Kinder und was denken sie sich dabei? In: Lauterbach et al: Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 81 – 92

Naturfreundejugend Deutschlands (Hrsg.) (2006): Umweltdetektiv. Erlebnisbogen Klima & Wetter.

Richter, Dagmar (2002): Sachunterricht – Ziele und Inhalte. Ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik. Hohengehren: Schneider

Internet:

Physik für Kids (Universität Oldenburg): http://www.physikfuerkids.de/lab1/waerme/index.html

[...]

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Wir bauen ein Strohhalmthermometer. Ein Experiment mit Alltagsmaterialien
Untertitel
Unterrichtsentwurf Sachunterricht Klasse 3
Autor
Jahr
2007
Seiten
9
Katalognummer
V128356
ISBN (eBook)
9783640382040
Dateigröße
1120 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde, Strohhalmthermometer, Experiment, Alltagsmaterialien, Unterrichtsentwurf, Sachunterricht, Thermometer, Klasse
Arbeit zitieren
Roland Baum (Autor:in), 2007, Unterrichtsstunde: Wir bauen ein Strohhalmthermometer. Ein Experiment mit Alltagsmaterialien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128356

Kommentare

  • Gast am 24.11.2015

    Die 2,99€ für diesen Entwurf kann man sich sparen =( Sehr knapper Entwurf!

Im eBook lesen
Titel: Unterrichtsstunde: Wir bauen ein Strohhalmthermometer. Ein Experiment mit Alltagsmaterialien



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden