Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia y geografía regional

Unterrichtsstunde: Wir bauen ein Strohhalmthermometer. Ein Experiment mit Alltagsmaterialien

Unterrichtsentwurf Sachunterricht Klasse 3

Título: Unterrichtsstunde: Wir bauen ein Strohhalmthermometer. Ein Experiment mit Alltagsmaterialien

Plan de Clases , 2007 , 9 Páginas

Autor:in: Roland Baum (Autor)

Didáctica - Historia y geografía regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Fachliche Perspektiven: Natur/Technik, Methoden und Verfahren: Erkenntnisgewinnung, Erwartete Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Naturphänomene beschreiben und beispielhaft erklären.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einordnung in das Kerncurriculum
  • Thema der Unterrichtseinheit: Phänomene des Wetters
    • 1. Erstellung von Plakaten: Was weiß die Klasse 3b über das Wetter? Warum ist es wichtig, etwas über das Wetter zu wissen? Berufe, für die das Wetter besonders bedeutsam ist. (Perspektive Gesellschaft und Politik)
    • 2. Wie wird das Wetter – Wolkenformen als Indikatoren (Perspektive Natur)
    • 3. Luft in Bewegung – Wie entsteht Wind? - Ein Experiment mit Alltagsmaterialien (Perspektive Natur)
    • 4. Wir bauen ein Strohhalmthermometer – ein Experiment mit Alltagsmaterialien (Perspektive Technik)
    • 5. Kalibrierung eines Thermometers – Messen mit Skalen (Perspektive Technik)
    • 6. Wir bauen einen Windmesser (Perspektive Technik)
    • 7. Aufzeichnung von Wetterdaten (Perspektive Zeit und Geschichte)
    • 8. Wetterkarten (Perspektive Raum) (2)
    • 9. Wie entsteht Regen? Wir bauen ein Modell des Wasserkreislaufes (Perspektive Natur) (2)
    • 10. Zusammenfassung und Wiederholung
    • 11. Lernzielkontrolle
  • Themenbezogene Zielsetzung
  • Stundenziel
  • Teillernziele
  • Differenzierung
  • Literatur
  • Internet

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Entwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Sachunterricht zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse die Funktionsweise eines Thermometers anhand eines Experiments mit Alltagsmaterialien (Strohhalmthermometer) zu vermitteln. Die Stunde ist Teil einer größeren Unterrichtseinheit zum Thema "Phänomene des Wetters" und soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, das Ausdehnungsverhalten von Stoffen bei Erwärmung zu erkunden und zu verstehen.

  • Experimentelles Lernen
  • Funktionsweise eines Thermometers
  • Ausdehnungsverhalten von Stoffen bei Erwärmung
  • Naturphänomene und Technik
  • Alltagsmaterialien im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Hinführung zum Thema, in der die Schülerinnen und Schüler an die verschiedenen Arten von Thermometern erinnert werden und ihre Bedeutung im Alltag reflektieren. Anschließend werden die Phasen eines Experiments (Vermuten, Durchführen, Beobachten, Erklären) thematisiert und die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, diese Phasen an der Tafel zu sortieren. Im Anschluss daran wird das Strohhalmthermometer vorgestellt und der Versuchsaufbau skizziert. Die Schülerinnen und Schüler notieren die Forscherfrage, skizzieren den Versuchsaufbau und stellen eine Vermutung an. Einige Vermutungen werden vorgelesen.

Im nächsten Schritt wird der Bau des Strohhalmthermometers demonstriert und die Schülerinnen und Schüler bauen parallel dazu ihr eigenes Thermometer. Dabei werden Sicherheitsaspekte thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler experimentieren in Dreiergruppen und halten ihre Beobachtungen fest. Sie suchen nach einer Erklärung für die Funktionsweise des Thermometers. Schülerinnen und Schüler, die schneller fertig sind, bearbeiten ein Arbeitsblatt zum Ausdehnungsverhalten von Metallen. Die Arbeitsphase wird mit einem akustischen Signal beendet.

In der Sicherungsphase werden die Beobachtungen der Schülerinnen und Schüler zusammengefasst und eine Erklärung mit Hilfe eines Tafelmodells erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler notieren oder skizzieren die Erklärung auf ihrem Forscherbogen. Zum Schluss werden ungeeichte Thermometer präsentiert und die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, die Thermometer auf ihre Funktionsweise zu überprüfen. Sie suchen nach einer Erklärung für die Funktionsweise der Thermometer.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Ausdehnungsverhalten von Stoffen bei Erwärmung, die Funktionsweise eines Thermometers, das experimentelle Lernen, die Phasen eines Experiments, die Bedeutung von Thermometern im Alltag und die Anwendung von Alltagsmaterialien im Unterricht. Der Text beleuchtet die didaktischen Aspekte des Unterrichts im Fach Sachunterricht und zeigt, wie Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse das Thema "Wetter" durch Experimente und praktische Übungen erforschen können.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterrichtsstunde: Wir bauen ein Strohhalmthermometer. Ein Experiment mit Alltagsmaterialien
Subtítulo
Unterrichtsentwurf Sachunterricht Klasse 3
Autor
Roland Baum (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
9
No. de catálogo
V128356
ISBN (Ebook)
9783640382040
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterrichtsstunde Strohhalmthermometer Experiment Alltagsmaterialien Unterrichtsentwurf Sachunterricht Thermometer Klasse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Roland Baum (Autor), 2007, Unterrichtsstunde: Wir bauen ein Strohhalmthermometer. Ein Experiment mit Alltagsmaterialien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128356
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint