Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Matemática

Unterrichtsstunde: Zeichnen achsensymmetrischer Figuren

Unterrichtsentwurf Mathematik Symmetrie, Klasse 4

Título: Unterrichtsstunde: Zeichnen achsensymmetrischer Figuren

Plan de Clases , 2007 , 12 Páginas

Autor:in: Roland Baum (Autor)

Didáctica - Matemática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Kerncurriculum formuliert im Kompetenzbereich Raum und Form als übergeordnetes Ziel das Erkennen und Beschreiben geometrischer Strukturen in der Umwelt (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium 2006, S. 26). Für das Themenfeld „Geometrische Abbildungen“ werden dabei u.a. folgende Kompetenzen angestrebt:
„Die Schülerinnen und Schüler … entwickeln symmetrische Muster selbst und setzen Muster fort. … stellen achsensymmetrische Figuren her.“ (ebd. S. 28). Achsensymmetrische Figuren kommen in vielfältigen biologischen, technischen und architektonischen Zusammenhängen vor (vgl. Franke 2000, S. 200, Schwengeler 1998, S. 159) und erfüllen dort wichtige Funktionen. Im Alltag von Kindern kommen symmetrische Formen bei Möbeln, Spielkarten oder Werkzeugen vor, werden jedoch in den seltensten Fällen bewusst als solche wahrgenommen. Vielen Kindern wird jedoch die Technik des Faltens und Schneidens zur Herstellung symmetrischer Formen (Herz, Schmetterling, Tannenbaum, …) bekannt sein. An diese Technik wird in der Unterrichtseinheit angeknüpft, um die Begriffe „symmetrisch“ und „Symmetrieachse“ einzuführen und Klassifizierungen von Figuren vorzunehmen. Dieser Zugang erscheint für die spezielle Lerngruppe auch deshalb sinnvoll, weil in den vorhergehenden Schulhalbjahren geometrische Inhalte äußerst knapp unterrichtet wurden und daher die vom Kerncurriculum vorgegebenen Kompetenzen zur Symmetrie für die ersten beiden Schuljahre nicht vorausgesetzt werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Entwurf einer Unterrichtsstunde anlässlich eines Beratungsbesuchs im Fach Mathematik
  • Einordnung in das Kerncurriculum
  • Erläuterung und Begründung von Themenwahl und themenbezogener Zielsetzung
  • Analyse der zentralen Aufgabenstellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Achsensymmetrie für die 3. Klasse. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Halbfiguren zu achsensymmetrischen Figuren zu ergänzen. Dies soll durch verschiedene Zugänge, einschließlich Falten, Schneiden und Spiegeln, erreicht werden. Der Fokus liegt auf dem Verständnis und der Anwendung des Prinzips der Achsensymmetrie im Kontext alltäglicher Gegenstände und technischer Anwendungen.

  • Verständnis des Konzepts der Achsensymmetrie
  • Anwendung von Strategien zum Zeichnen achsensymmetrischer Figuren
  • Reflexion der Funktionalität von Symmetrie in der Umwelt
  • Entwicklung von zeichnerischen Fähigkeiten
  • Differenzierung des Lernprozesses nach individuellen Fähigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Entwurf einer Unterrichtsstunde anlässlich eines Beratungsbesuchs im Fach Mathematik: Dieser Abschnitt präsentiert einen detaillierten Unterrichtsplan für eine Mathematikstunde in der dritten Klasse, die sich mit dem Thema Achsensymmetrie auseinandersetzt. Der Plan beinhaltet die Einbettung in das Kerncurriculum, die Definition von Lernzielen (Stundenziel und Teillernziele), die Beschreibung der Differenzierungsmöglichkeiten für Schüler unterschiedlicher Leistungsstufen, und eine didaktische Begründung der gewählten Methodik. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praktischen Übungen und realitätsnahen Beispielen, um das Verständnis der Achsensymmetrie zu fördern.

Einordnung in das Kerncurriculum: Dieser Teil verknüpft die geplante Unterrichtsstunde explizit mit dem niedersächsischen Kerncurriculum für Mathematik. Die relevanten inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen werden benannt und die Stunde wird in den Kontext der Unterrichtseinheit "Vielfältige Zugänge zur Achsensymmetrie" eingeordnet. Es wird deutlich gemacht, welche Kompetenzen die Schüler im Laufe der Stunde erwerben sollen und wie diese mit den Vorgaben des Curriculums übereinstimmen.

Erläuterung und Begründung von Themenwahl und themenbezogener Zielsetzung: Hier wird die didaktische Entscheidung für das Thema Achsensymmetrie und die gewählte Methodik detailliert begründet. Es wird auf die Bedeutung achsensymmetrischer Figuren in verschiedenen Bereichen (Biologie, Technik, Architektur) hingewiesen, und der Bezug zum Alltag der Kinder hergestellt. Die Wahl des Zugangs über Falten und Schneiden wird im Kontext des vorherigen Unterrichts und der vorhandenen Vorkenntnisse der Schüler gerechtfertigt. Die Notwendigkeit genauer Zeichnungen wird mit dem Beispiel des Papierfliegers verdeutlicht.

Analyse der zentralen Aufgabenstellung: Dieser Abschnitt analysiert die Kern-Aufgabe der Stunde: das Ergänzen von Halbfiguren zu achsensymmetrischen Figuren in einem Gitternetz. Es werden das jeweilige Anspruchsniveau (motorisch und kognitiv), mögliche Schwierigkeiten der Schüler und entsprechende Differenzierungsmaßnahmen diskutiert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung möglicher Probleme (z.B. ungenaues Zeichnen, fehlendes Verständnis der Achsensymmetrie) und darauf, wie diese durch angepasste Unterrichtsmethoden und Hilfestellungen begegnet werden können.

Schlüsselwörter

Achsensymmetrie, Geometrie, Mathematikunterricht, Grundschule, Kerncurriculum, zeichnerisches Können, Spiegelsymmetrie, Differenzierung, Alltagsbezug, Konstruktionsprinzip.

FAQ: Entwurf einer Unterrichtsstunde zur Achsensymmetrie in der 3. Klasse

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist ein umfassender Überblick über den Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema Achsensymmetrie für die 3. Klasse. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Unterrichtsstunde behandelt?

Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf das Thema Achsensymmetrie. Die Schüler sollen lernen, Halbfiguren zu achsensymmetrischen Figuren zu ergänzen, indem sie verschiedene Methoden wie Falten, Schneiden und Spiegeln anwenden. Der Fokus liegt auf dem Verständnis und der Anwendung der Achsensymmetrie im Alltag und in technischen Anwendungen.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Schüler sollen das Konzept der Achsensymmetrie verstehen, Strategien zum Zeichnen achsensymmetrischer Figuren anwenden können, die Funktionalität von Symmetrie in der Umwelt reflektieren, ihre zeichnerischen Fähigkeiten verbessern und individuell gefördert werden.

Wie ist die Unterrichtsstunde im Kerncurriculum eingeordnet?

Der Entwurf ordnet die Unterrichtsstunde explizit in das niedersächsische Kerncurriculum für Mathematik ein. Die relevanten inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen werden benannt, und es wird gezeigt, wie die Stunde die Vorgaben des Curriculums erfüllt.

Welche Methoden werden in der Unterrichtsstunde eingesetzt?

Die Schüler sollen achsensymmetrische Figuren durch Falten, Schneiden und Spiegeln erstellen. Der Entwurf betont die Verknüpfung von Theorie und Praxis mit realitätsnahen Beispielen.

Wie wird die Differenzierung im Unterricht berücksichtigt?

Der Entwurf beschreibt Möglichkeiten zur Differenzierung des Lernprozesses nach individuellen Fähigkeiten der Schüler, um auf unterschiedliche Leistungsstufen einzugehen und mögliche Schwierigkeiten zu begegnen.

Welche zentrale Aufgabe steht im Mittelpunkt der Stunde?

Die zentrale Aufgabe ist das Ergänzen von Halbfiguren zu achsensymmetrischen Figuren in einem Gitternetz. Der Entwurf analysiert das Anspruchsniveau dieser Aufgabe, mögliche Schwierigkeiten der Schüler und entsprechende Lösungsansätze.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Achsensymmetrie, Geometrie, Mathematikunterricht, Grundschule, Kerncurriculum, zeichnerisches Können, Spiegelsymmetrie, Differenzierung, Alltagsbezug, Konstruktionsprinzip.

Wie ist der Unterrichtsplan aufgebaut?

Der Unterrichtsplan gliedert sich in die Kapitel: Entwurf einer Unterrichtsstunde, Einordnung ins Kerncurriculum, Erläuterung der Themenwahl und Zielsetzung sowie Analyse der zentralen Aufgabenstellung. Jeder Abschnitt beschreibt detailliert den jeweiligen Aspekt der Unterrichtsstunde.

Für wen ist dieses Dokument bestimmt?

Dieses Dokument richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule, insbesondere an solche, die sich mit dem Thema Achsensymmetrie im Mathematikunterricht auseinandersetzen. Es dient als Grundlage für die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde und kann auch im Rahmen von Beratungsgesprächen genutzt werden.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterrichtsstunde: Zeichnen achsensymmetrischer Figuren
Subtítulo
Unterrichtsentwurf Mathematik Symmetrie, Klasse 4
Autor
Roland Baum (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
12
No. de catálogo
V128365
ISBN (Ebook)
9783640352180
ISBN (Libro)
9783640352050
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterrichtsstunde Zeichnen Figuren Unterrichtsentwurf Mathematik Symmetrie Klasse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Roland Baum (Autor), 2007, Unterrichtsstunde: Zeichnen achsensymmetrischer Figuren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128365
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint