„Deutschland braucht mehr Kinder!“ Zu diesem Schluss kommt man, wenn man die
demografische Entwicklung in Deutschland genauer betrachtet. Die Geburtenraten
sind seit mehreren Jahrzehnten rückläufig und reichen seit Langem nicht mehr aus,
um den Bevölkerungsstand zu sichern. Parallel dazu nimmt das Durchschnittsalter
zu, d.h. die deutsche Bevölkerung wird immer älter. Das ist ein ernst zunehmender
Prozess, dessen Folgen sowohl ökonomischer wie auch soziologischer Natur sind.
Jedoch handelt es sich dabei keineswegs um einen Entwicklungsprozess, der nur in
Deutschland stattfindet. Viele andere, nicht nur europäische, Industrienationen
verzeichnen eine ähnliche Entwicklung.
Besonders stark ausgeprägt ist der Rückgang der Geburtenrate seit den 70er Jahren
des letzten Jahrhunderts. Während dieser Zeit hat in nahezu allen europäischen
Ländern eine Individualisierungswelle verbunden mit einer Pluralisierung der
Lebensformen eingesetzt. Mit fortschreitendem Bildungsniveau und zunehmender
sozialer Absicherung haben sich die Ansprüche junger Menschen an ein Leben mit
simultaner Kombination von Familie und Beruf grundlegend verändert. Das hat auch
die Regierungen dieser Länder dazu veranlasst, familienpolitische Reformen
einzuleiten. Obwohl diese Maßnahmen grundsätzlich das gleiche Ziel verfolgen,
nämlich eine Erhöhung der Geburtenrate, sind sie in der Ausgestaltung zum Teil
recht unterschiedlich und reichen von Steuervergünstigungen für junge Eltern über
Kindergelderhöhung bis hin zu einer Verbesserung der öffentlichen
Betreuungsmöglichkeiten.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der deutschen Familienpolitik
im internationalen Vergleich. Einleitend werden Begrifflichkeiten und Grundsätzliches
zur Theorie der Familienpolitik zum demografischen Wandel in Deutschland
dargestellt. Anschließend erfolgt die Darstellung der Familienpolitik anhand
ausgewählter familienpolitischer Instrumente in Deutschland und im internationalen
Vergleich zu den Ländern USA, Japan und Schweden. Abschließend werden
Stärken und Schwächen in der Familienpolitik dieser Länder verglichen, um ein
finales Fazit über den zu erwartenden Erfolg der einzelnen Maßnahmen ziehen zu
können.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Familienpolitik in Deutschland
- Begriffsbestimmung
- Theorie der Familienpolitik
- Wandel der Familie im Industriezeitalter
- Demografische Entwicklung und Familienpolitik in Deutschland
- Kindergeld
- Steuerfreibeträge
- Elterngeld / Elternzeit
- Entwicklung der Familienpolitik in anderen Industrienationen im Vergleich zu Deutschland
- USA
- Japan
- Schweden
- Stärken und Schwächen in der Familienpolitik in den einzelnen Ländern
- Abschlussbetrachtungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der deutschen Familienpolitik im internationalen Vergleich. Sie untersucht die demografische Entwicklung in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen für die Familienpolitik. Die Arbeit beleuchtet verschiedene familienpolitische Instrumente in Deutschland und vergleicht sie mit denen anderer Industrienationen, insbesondere den USA, Japan und Schweden. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der Familienpolitik in den einzelnen Ländern zu analysieren und ein Fazit über den zu erwartenden Erfolg der einzelnen Maßnahmen zu ziehen.
- Demografische Entwicklung in Deutschland
- Familienpolitik in Deutschland
- Familienpolitik im internationalen Vergleich
- Stärken und Schwächen der Familienpolitik in den einzelnen Ländern
- Erfolgsfaktoren der Familienpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die demografische Entwicklung in Deutschland dar und zeigt die Notwendigkeit einer aktiven Familienpolitik auf. Sie erläutert die Bedeutung des Themas und die Relevanz des internationalen Vergleichs.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Familienpolitik in Deutschland. Es definiert den Begriff der Familie und erläutert die Theorie der Familienpolitik. Es analysiert den Wandel der Familie im Industriezeitalter und die demografische Entwicklung in Deutschland. Das Kapitel beleuchtet verschiedene familienpolitische Instrumente in Deutschland, wie Kindergeld, Steuerfreibeträge und Elterngeld/Elternzeit.
Das dritte Kapitel vergleicht die Entwicklung der Familienpolitik in anderen Industrienationen mit der in Deutschland. Es analysiert die Familienpolitik in den USA, Japan und Schweden und stellt die Stärken und Schwächen der einzelnen Länder dar.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Familienpolitik, den internationalen Vergleich, die demografische Entwicklung, die Geburtenrate, die Familienpolitik in den USA, Japan und Schweden, die Stärken und Schwächen der Familienpolitik in den einzelnen Ländern sowie die Erfolgsfaktoren der Familienpolitik.
- Arbeit zitieren
- Kian Kamalian (Autor:in), 2007, Deutsche Familienpolitik im internationalen Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128368