Die Durchführung von Bewegungsanalysen erlebt durch die steigende Portabilität von Messsystemen eine Erweiterung hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in wettkampfspezifischen Bedingungen. So können Athletinnen und Athleten biomechanischen Analysen in relevanten Umgebungen unterzogen werden. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass biomechanische Expertinnen und Experten die Bedeutung von Messbedingungen bei der Auswertung und Interpretation von Bewegungsanalysen berücksichtigen sollten. Um auf einen reflektierten Umgang mit Bewegungsanalysen hinzuweisen, war das Ziel dieser Arbeit, den Einfluss der Variation von Bodenbelägen auf die Laufkinematik eines erfahrenen Läufers zu ermitteln. Zu diesem Zweck ist ein Proband mit Lauferfahrung jeweils dreimal eine Strecke von 100 m auf fünf verschiedenen Bodenbelägen mit einer Geschwindigkeit von 12 km/h in den gleichen Laufschuhen gelaufen. Während der Aktivität wurden die Gelenkflexionen der Hüfte, des Knies und des Sprunggelenks in der Sagittalebene mit einem Inertialmesssystem aufgezeichnet und anschließend pro Bodenbelag 72 Schrittzyklen ausgewertet. Die Laufkinematik wurde anhand der gemessenen Gelenkwinkel zwischen dem Laufen auf zwei unterschiedlichen Laufbändern, dem Asphalt, der Laufbahn und dem Rasen verglichen. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede der Gelenkflexionen in verschiedenen Phasen des gemittelten Schrittzyklus und beweisen einen Einfluss der Variation von Bodenbelägen auf die Laufkinematik des ausgewählten Probanden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorieteil
- 2.1 Theoretischer Hintergrund
- 2.2 Sensomotorisches System
- 2.2.1 Stützsensomotorik und Zielsensomotorik
- 2.2.2 Sensoren
- 2.2.3 Bewegungsprogrammierung und Bewegungsregulation
- 2.3 Morphologische Betrachtung der Körperwinkel in den Ebenen
- 2.3.1 Betrachtung der Gelenke
- 2.4 Laufbewegung
- 2.4.1 Vier-Phasen-Modell nach Bauersfeld und Schröter
- 2.5 Forschungsstand
- 2.5.1 Auswirkungen von Bodenbelägen auf die Biomechanik des Laufens
- 2.5.2 Menschliche Bewegungsvarianz beim Laufen
- 2.5.3 Zusammenfassung des Forschungsstands
- 2.6 Hypothesenformulierung
- 3 Methode
- 3.1.1 Versuchsaufbau
- 3.1.2 Vorstellung des Messgeräts
- 3.1.3 Datenverarbeitung
- 3.1.4 Statistische Datenauswertung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Grafischer Vergleich gemittelter Gelenkflexionen
- 4.1.1 Gemittelte Hüftflexionen
- 4.1.2 Gemittelte Knieflexionen
- 4.1.3 Gemittelte Sprunggelenkflexionen
- 4.2 Grafischer Vergleich gemittelter Gelenkflexionen mit Konfidenzintervallen und Standardabweichungen
- 4.2.1 Gemittelte Hüftflexionen mit Konfidenzintervallen und Standardabweichungen
- 4.2.2 Gemittelte Knieflexionen mit Konfidenzintervallen und Standardabweichungen
- 4.2.3 Gemittelte Sprunggelenkflexionen mit Konfidenzintervallen und Standardabweichung
- 4.2.4 Schrittfrequenz und Schrittzykluslänge
- 4.3 Signifikante Unterschiede
- 4.3.1 Vergleich motorisierter Bodenbeläge
- 4.3.2 Vergleich nicht-motorisierter Bodenbeläge
- 4.3.3 Zykluslänge und Schrittfrequenz
- 5 Diskussion
- 5.1 Methodendiskussion
- 5.2 Limitationen
- 6 Fazit
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Bodenbeläge auf die Laufkinematik eines erfahrenen Läufers. Das Ziel ist es, den Einfluss der Variation von Bodenbelägen auf die Gelenkflexionen der Hüfte, des Knies und des Sprunggelenks in der Sagittalebene zu ermitteln. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der biomechanischen Anpassungen zu gewinnen, die beim Laufen auf verschiedenen Oberflächen auftreten.
- Der Einfluss von Bodenbelägen auf die Laufkinematik
- Biomechanische Anpassungen bei verschiedenen Oberflächen
- Gelenkflexionen der Hüfte, des Knies und des Sprunggelenks in der Sagittalebene
- Sensomotorische Anpassungen an den Laufuntergrund
- Die Bedeutung von Messbedingungen bei biomechanischen Analysen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Kontext und die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von Bodenbelägen auf die Laufkinematik erläutert. Der Theorieteil beleuchtet verschiedene Aspekte des sensomotorischen Systems, der Bewegungsregulation und der Morphologie der Gelenke. Es wird ein Vier-Phasen-Modell der Laufbewegung vorgestellt und der Forschungsstand zum Einfluss von Bodenbelägen auf die Biomechanik des Laufens zusammengefasst.
Die Methode beschreibt den Versuchsaufbau, das Messgerät, die Datenverarbeitung und die statistische Datenauswertung. Die Ergebnisse werden in Form von grafischen Vergleichen der gemittelten Gelenkflexionen auf verschiedenen Bodenbelägen präsentiert. Es werden Konfidenzintervalle und Standardabweichungen berücksichtigt, um die Signifikanz der Unterschiede zu analysieren.
Die Diskussion beleuchtet die Methoden und Limitationen der Studie und diskutiert die Ergebnisse im Kontext des Forschungsstands. Schließlich wird ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Laufkinematik, Bodenbeläge, Gelenkflexion, Sensomotorik, Biomechanik, Bewegungsanalyse, Inertialmesssystem, Laufbewegung, Schrittzyklus, Konfidenzintervall, Standardabweichung, Signifikanz.
- Quote paper
- Marcel Chalubowicz (Author), 2021, Einfluss von Bodenbelägen auf die Kinematik des Laufens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1283825