Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Deutschland und Frankreich im Mittelalter. Ein Unterrichtsentwurf zur Quellenanalyse der Goldenen Bulle

Geschichte 11. Klasse Gymnasium

Título: Deutschland und Frankreich im Mittelalter. Ein Unterrichtsentwurf zur Quellenanalyse der Goldenen Bulle

Plan de Clases , 2008 , 11 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Thomas Mrotzek (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird ein Unterrichtsentwurf für eine Methodenstunde zur Quellenanalyse in Hinblick auf die Frage, inwieweit die Goldene Bulle die Eintracht bei der deutschen Königswahl fördert, dargestellt.

Ziel ist es, die Analysekompetenz weiter auszubauen und zu festigen. Vorwiegend sollen die Schüler sich mit einer These auseinandersetzen und diese exemplarisch an Hand eines Quellentextes bearbeiten.

In dieser Stunde soll verstärkt darauf geachtet werden, die Lehrerzentrierung (Sprachanteil) zu reduzieren und die Schüleraktivität weiter zu fördern. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, trotz der hohen Schülerzahl, möglichst viele Schüler aktiv in die Stunde einzubinden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Individuelle Kompetenzentwicklung des Unterrichtenden
  • Thema der Unterrichtsreihe und entsprechende Einzelthemen
    • Die Goldene Bulle - Kennzeichen der Reichsverfassung: Inwieweit fördert die Goldene Bulle die Reichsstabilität?
    • Herrschaftsformen in Frankreich: Worin besteht das Spezifikum der französischen Monarchie?
    • Vergleich der unterschiedlichen Herrschaftsformen im Mittelalter zwischen dem Alten Reich und Frankreich; Schwerpunkte: politische Handlungsfähigkeit und Staatsorganisation
    • Worin liegen die historischen Ursachen in den zutiefst unterschiedlichen Herrschaftsformen?
    • Welches Potenzial steckt in den unterschiedlichen Herrschaftsformen – worin bestehen Chancen und Probleme in Hinblick auf politische Stabilität?
  • Thema der Stunde
  • Kompetenzen und Standards
  • Unterrichtsvoraussetzungen
    • Allgemeine Unterrichtsvoraussetzungen
    • Spezielle Unterrichtsvoraussetzungen
    • Individuelle Kompetenzentwicklung der Lernenden
  • Fachlicher Schwerpunkt und didaktische Analyse
  • Begründung der Lehr- und Lernstruktur (nach Phasen)
  • Verlaufsplanung
  • Mögliche Schwierigkeiten
  • Ausblick auf weitere Planung
  • Medien
  • Literatur
  • Anlagen
    • Geplantes Tafelbild
    • Verlaufsplanung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Analysekompetenz der Schüler weiter auszubauen und zu festigen. Die Schüler sollen sich mit einer These auseinandersetzen und diese exemplarisch an Hand eines Quellentextes bearbeiten. Die Stunde dient als Methodenstunde zur Quellenanalyse im Fach Geschichte/Sozialkunde.

  • Die Goldene Bulle als Kennzeichen der Reichsverfassung
  • Die Stabilität der Reichsverfassung im Mittelalter
  • Vergleich der Herrschaftsformen im Alten Reich und Frankreich
  • Die Rolle der Kurfürsten im Heiligen Römischen Reich
  • Die Bedeutung der Wahlmonarchie im Alten Reich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Stunde beginnt mit einer kurzen Wiederholung der Hausaufgabe, in der die Schüler die Regelung der deutschen Königswahl vor 1356 besprechen. Im Anschluss daran wird die Goldene Bulle als Quellentext eingeführt und die Schüler sollen sich mit der These auseinandersetzen, dass die Goldene Bulle das Wahlsystem im Alten Reich stabilisierte. Die Schüler sollen den Quellentext analysieren und die Argumente des Textes in Bezug auf die These bewerten. Dabei sollen sie auch die Interessen der verschiedenen Akteure, wie z.B. des Kaisers und der Kurfürsten, berücksichtigen. Die Stunde endet mit einer Diskussion über die Ergebnisse der Quellenanalyse und die Bedeutung der Goldenen Bulle für die Reichsverfassung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Goldene Bulle, die Reichsverfassung, die deutsche Königswahl, die Stabilität des Reiches, die Kurfürsten, die Wahlmonarchie, das Heilige Römische Reich, das Alte Reich, der Vergleich mit Frankreich und die Analyse von Quellentexten.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Deutschland und Frankreich im Mittelalter. Ein Unterrichtsentwurf zur Quellenanalyse der Goldenen Bulle
Subtítulo
Geschichte 11. Klasse Gymnasium
Universidad
Schulpraktisches Seminar Spandau
Calificación
2
Autor
Thomas Mrotzek (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
11
No. de catálogo
V128404
ISBN (Ebook)
9783668078109
ISBN (Libro)
9783668078116
Idioma
Alemán
Etiqueta
deutschland frankreich mittelalter unterrichtsentwurf quellenanalyse goldenen bulle
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Mrotzek (Autor), 2008, Deutschland und Frankreich im Mittelalter. Ein Unterrichtsentwurf zur Quellenanalyse der Goldenen Bulle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128404
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint