Das Hörspiel sowie das Hörbuch sind besondere Formen der literarischen Rezeption, aber auch eigenständige Kunstformen. In den vergangenen Jahrzehnten gerieten sie außerhalb des Rundfunkbereichs, stark in Vergessenheit. Kennzeichnend für diese Entwicklung ist, die auf den Kinderhörspieltagen 1990 berechtigterweise gestellte Frage, ob das Hörspiel verschwinden würde? (PD 109, S. 1) Thematisch ähnlich gelagert ist ein Bericht von Gerhard Haas mit dem provokanten Titel: „Das Hörspiel – die vergessene Gattung?“ (PD 109, S. 13-19)
In den letzten Jahren jedoch ist ein enormer Anstieg an der Produktion auditiver Texte zu beobachten. So stieg innerhalb der letzten zehn Jahre die Anzahl der Produktionen so stark an, dass bereits 2003 10.000 Titel erhältlich waren, zu denen seitdem jährlich ca. 800-1000 neue hinzukommen (vgl. PD 185, S. 6). Das Medium erlebt eine Renaissance. Inzwischen existieren einige reine Hörbuchverlage und Magazine, die sich dem Genre verschrieben haben. Alles liest und alles wird gelesen.
Auch im Deutschunterricht wurde die Arbeit mit diesem Medium nie ganz vergessen, aber zu diesem Zeitpunkt scheint auch hier die Nachfrage gestiegen zu sein. Hören und Sprechen stehen zwar weit oben in den Rahmenrichtlinien und Lehrplänen, werden aber nach wie vor stiefmütterlich im Unterricht behandelt oder dienen meist als Erholung in Vertretungs- oder Randstunden. So verwenden nach einer Umfrage des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels 65,1% der Deutschlehrer nie Hörbücher im Unterricht (vgl. Börsenverein, S. 53). Hörfassungen vertiefen jedoch das Verständnis von Literatur allein schon durch die Betonungen des Sprechers eines Textes. Auch leseschwächere Schüler können so einen Einstieg in die Lektüre finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hörspiele
- 2.1 Geschichte des Hörspiels
- 2.2 Merkmale des Hörspiels
- 2.3 Das Hörspiel im Unterricht
- 3. Methodisch-didaktische Vorüberlegungen
- 3.1 Lehrplanbezug
- 3.2 Projektunterricht
- 3.3 Zielsetzung
- 4. Durchführung der Unterrichtssequenz
- 4.1 Lektüre und Analyse der Erzählung
- 4.2 Theorie des Hörspiels
- 4.3 Einteilung der Textvorlage in Szenen
- 4.4 Erarbeitung des Hörspieltextes
- 4.5 Rollenbesetzung und Aufnahme
- 4.6 Schnitt und Geräuschkulisse
- 5. Zusammenfassung und kritische Wertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten der handlungs- und produktionsorientierten Hörspielproduktion im Deutschunterricht der 9. Klasse. Das Hauptziel ist die Darstellung eines konkreten Projekts, bei dem E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" als Grundlage für die Erstellung eines Schüler-Hörspiels dient. Die Arbeit beleuchtet die didaktischen und methodischen Überlegungen, die Durchführung der Unterrichtssequenz und bietet eine kritische Reflexion des gewählten Vorgehens.
- Didaktische und methodische Ansätze der Hörspielproduktion im Unterricht
- Analyse von E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" als Grundlage für ein Hörspiel
- Der Prozess der Hörspielproduktion von der Lektüre bis zur fertigen Produktion
- Kritische Reflexion der Methode und möglicher Alternativen
- Bedeutung des Hörspiels als Medium im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Hörspiels als literarische Rezeptions- und Kunstform dar und beleuchtet den Rückgang und die neuerliche Renaissance des Mediums. Sie begründet die Notwendigkeit einer didaktischen Aufarbeitung des Hörspiels im Deutschunterricht, insbesondere im Hinblick auf die produktive Arbeit mit dem Medium, und kündigt den Aufbau der Arbeit an, der sich von der Geschichte und den Merkmalen des Hörspiels über methodisch-didaktische Überlegungen zur Durchführung und kritischen Reflexion eines konkreten Unterrichtsprojekts erstreckt.
2. Hörspiele: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte des Hörspiels, beginnend mit seinen Anfängen in den 1920er Jahren bis hin zum „Neuen Hörspiel“ der 1960er Jahre. Es werden wichtige Autoren und Werke der verschiedenen Epochen genannt und der Wandel des Genres im Laufe der Zeit beschrieben, von den realistischen Hörspielen der Nachkriegszeit bis hin zu experimentellen Formen. Der Einfluss bedeutender Autoren wie Wolfgang Borchert und Günter Eich auf die Entwicklung des Hörspiels wird hervorgehoben.
3. Methodisch-didaktische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel widmet sich den methodisch-didaktischen Aspekten des Projekts. Es beschreibt den Bezug zum Lehrplan, die Wahl des Projektunterrichts als geeignete Methode und die konkreten Ziele der Unterrichtssequenz. Es legt dar, warum das gewählte Verfahren - die Produktion eines Hörspiels basierend auf "Der Sandmann" - für den Deutschunterricht der 9. Klasse geeignet ist und welche Lernziele damit verfolgt werden. Hier werden die pädagogischen Grundlagen für die folgenden Kapitel gelegt.
4. Durchführung der Unterrichtssequenz: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf des Unterrichtsprojekts. Es umfasst die Phasen der Lektüre und Analyse von Hoffmanns "Der Sandmann", die Auseinandersetzung mit der Theorie des Hörspiels, die Einteilung des Textes in Szenen, die Erarbeitung des Hörspieltextes, die Rollenbesetzung und Aufnahme sowie den Schnitt und die Gestaltung der Geräuschkulisse. Es dokumentiert den gesamten Prozess der Hörspielproduktion von der Vorbereitung bis zur fertigen Aufnahme.
Schlüsselwörter
Hörspiel, Deutschunterricht, 9. Klasse, E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Produktionsorientiertes Lernen, Handlungsorientierter Unterricht, Mediendidaktik, Lektüre, Analyse, Schülerproduktion, kreatives Schreiben, Sprachmittlung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Hausarbeit: Hörspielproduktion im Deutschunterricht der 9. Klasse anhand von E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten der handlungs- und produktionsorientierten Hörspielproduktion im Deutschunterricht der 9. Klasse. Konkret wird ein Projekt zur Erstellung eines Schüler-Hörspiels basierend auf E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" dargestellt und analysiert.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt didaktische und methodische Ansätze der Hörspielproduktion, die Analyse von E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" als Hörspielvorlage, den Prozess der Hörspielproduktion (von der Lektüre bis zur fertigen Produktion), eine kritische Reflexion der Methode und möglicher Alternativen sowie die Bedeutung des Hörspiels als Medium im Deutschunterricht.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Hörspiele (Geschichte, Merkmale, Unterrichtseinsatz), methodisch-didaktische Vorüberlegungen (Lehrplanbezug, Projektunterricht, Zielsetzung), Durchführung der Unterrichtssequenz (Lektüre, Analyse, Szeneneinteilung, Texterarbeitung, Aufnahme, Schnitt, Geräuschkulisse) und Zusammenfassung und kritische Wertung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Hauptziel ist die Darstellung eines konkreten Projekts zur Hörspielproduktion im Deutschunterricht. Die Arbeit soll didaktische und methodische Überlegungen aufzeigen, den Ablauf der Unterrichtssequenz dokumentieren und eine kritische Reflexion des gewählten Vorgehens bieten.
Welche methodischen und didaktischen Ansätze werden betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet den Projektunterricht als geeignete Methode und legt dar, warum die Produktion eines Hörspiels basierend auf "Der Sandmann" für den Deutschunterricht der 9. Klasse geeignet ist. Sie beschreibt den Lehrplanbezug und die Lernziele des Projekts.
Wie wird der Prozess der Hörspielproduktion beschrieben?
Das Kapitel zur Durchführung der Unterrichtssequenz beschreibt detailliert den Ablauf des Projekts, von der Lektüre und Analyse von "Der Sandmann" über die Einteilung des Textes in Szenen, die Erarbeitung des Hörspieltextes, die Rollenbesetzung und Aufnahme bis hin zum Schnitt und der Gestaltung der Geräuschkulisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hörspiel, Deutschunterricht, 9. Klasse, E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Produktionsorientiertes Lernen, Handlungsorientierter Unterricht, Mediendidaktik, Lektüre, Analyse, Schülerproduktion, kreatives Schreiben, Sprachmittlung.
Welche Bedeutung hat das Hörspiel im Deutschunterricht laut der Hausarbeit?
Die Hausarbeit betont die Bedeutung des Hörspiels als literarische Rezeptions- und Kunstform und argumentiert für eine didaktische Aufarbeitung im Deutschunterricht, insbesondere im Hinblick auf die produktive Arbeit mit dem Medium.
Wird die Geschichte des Hörspiels behandelt?
Ja, die Hausarbeit bietet einen Überblick über die Geschichte des Hörspiels, von seinen Anfängen bis zum „Neuen Hörspiel“, und nennt wichtige Autoren und Werke verschiedener Epochen.
Gibt es eine kritische Reflexion des Projekts?
Ja, die Hausarbeit enthält eine kritische Reflexion des gewählten Vorgehens und möglicher Alternativen.
- Quote paper
- Thilo Patzke (Author), 2008, Handlungs- und produktionsorientierte Hörspielproduktion im Deutschunterricht der 9. Klasse am Beispiel von E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128417