Die Tätigkeitsfelder von SozialarbeiterInnen sind, begründet durch die Vielschichtigkeit heutiger zum Teil sehr komplexer Lebenslagen und den damit einhergehenden sozialen Bewältigungsaufgaben sehr breit gefächert. Es ist für Studierende des Studienganges Soziale Arbeit daher bereits während des Studiums erforderlich Schwerpunkte innerhalb der Vielzahl möglicher Arbeitsfelder zu setzen. Dazu sind Praxiserkundungen und die Reflexion dieser Erkundungen ein wichtiger Bestandteil des Studienganges. Diese Arbeit reflektiert mit der Betrachtung des weiten in sich wieder herum sehr vielschichtigen Arbeitsfeldes des Allgemeinen Sozialen Dienstes ein solches Praxisfeld. Dabei ist dieses Praxisfeld Kommunaler Sozialarbeit so komplex, dass innerhalb dieser Arbeit nicht alle Bereiche und Aspekte in gleichem Umfang beleuchtet werden können. Daher bildet die Umsetzung einiger im Kinder und Jugendhilfegesetz (KJHG), oder korrekter ausgedrückt im achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) verfassten Hilfen und Maßnahmen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe einen Schwerpunkt des vorliegenden Werkes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Allgemeine Soziale Dienst -Was ist das (überhaupt)?
- Die Aufgaben des KSD und dessen Strukturvielfalt
- Strukturunabhängiger Aufgabenüberblick
- Der Soziale Dienst des Landkreis Esslingen
- Jugendgerichtshilfe
- Betreuungshilfe / Erziehungsbeistand
- Soziale Gruppenarbeit
- Der KSD als „Reparaturbetrieb“ von Systemfehlern ?
- Der ASD im Spannungsfeld von Verwaltung und Lebenswelt
- Zwischen Kontrolle und Hilfe
- Erforderliche Haltung
- Erforderliche Kompetenzen der MitarbeiterInnen beim KSD
- Sozialraumorientierung und Lebensweltbezug beim KSD
- Gefahren der Sozialraumorientierung
- Schlussbemerkungen
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Arbeitsfeld des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) und analysiert dessen vielschichtige Aufgaben und Herausforderungen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Rolle des ASD in der Sozialen Arbeit zu entwickeln und die Bedeutung dieses Dienstes für die Gesellschaft zu verdeutlichen.
- Die Aufgaben und Struktur des ASD
- Das Spannungsfeld zwischen Verwaltung und Lebenswelt
- Die Bedeutung von Sozialraumorientierung und Lebensweltbezug
- Die Herausforderungen und Chancen des ASD
- Die Bedeutung des ASD für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) und hinterfragt dessen Bezeichnung. Es werden verschiedene Bezeichnungen wie Bezirkssozialdienst und Kommunaler Sozialer Dienst (KSD) diskutiert und die öffentliche Trägerschaft des ASD hervorgehoben. Kapitel 3 bietet einen umfassenden Überblick über die Aufgaben des ASD, wobei die Strukturunabhängigkeit und die spezifischen Aufgaben des Sozialen Dienstes im Landkreis Esslingen im Vordergrund stehen. Kapitel 4 thematisiert die notwendige Haltung und die Kompetenzen der MitarbeiterInnen im ASD. Es werden die Nahtstellen zu anderen, spezialisierten öffentlichen und freien Trägern beleuchtet. Kapitel 5 befasst sich mit der Sozialraumorientierung und dem Lebensweltbezug des ASD. Es werden die Gefahren der Sozialraumorientierung und die Bedeutung des wissenschaftlichen Praxiskonzeptes der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit von Hans Thiersch diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), Kommunaler Sozialer Dienst (KSD), Sozialraumorientierung, Lebensweltbezug, Verwaltungshandeln, Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII), Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, Sozialarbeit und Recht, Theorien der Sozialen Arbeit, Jugendgerichtshilfe, Betreuungshilfe, Erziehungsbeistand, Soziale Gruppenarbeit, Prävention, Defizitorientierung.
- Arbeit zitieren
- Thomas Schlenker (Autor:in), 2006, Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD): Ein vielschichtiges Praxisfeld Sozialer Arbeit , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128423