Nach der Bankenkrise im Jahr 2007/2008 wurden Stimmen laut, die die Beteiligungen der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) sowie Schleswig-Holsteins (SH) hinterfragten. Ein besonderes Augenmerk lag in diesen Ländern auf den Landesbanken, die aus steuerlichen Mitteln der Länder gerettet werden mussten. Dies lag vor allem an der Krise der HSH Nordbank, welche aufgrund von unüberlegten Krediten und organisatorischen Fehlentscheidungen in Folge des Wegfalls der Anstaltslast und Gewährträgerhaftung staatliche Mittel in Anspruch nehmen musste. Da die HSH Nordbank jedoch nicht die einzige Beteiligung dieser Länder darstellt und somit noch andere Beteiligungsunternehmen vorhanden sind, muss unter anderem das Beteiligungsmanagement der FHH näher betrachtet werden, um die Auswirkungen der Rettung der HSH Nordbank auf die Finanzen der FHH nachvollziehen zu können. Aus dieser Betrachtung der Auswirkungen heraus kann das Ausmaß der finanziellen Belastung des Landeshaushalts abgeleitet werden, was für zukünftige Beteiligungen und dem Umgang mit diesen bedeutend ist. Eine Ursachen- und Fehleranalyse anhand des Beispiels der HSH Nordbank zielt auf einen Erkenntnisgewinn ab, der zu Umstrukturierungen führen kann. Dies kann im Zweifelsfall zu einer frühzeitigen Erkennung von risikoreichen Beteiligungen führen und dazu verhelfen, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um Insolvenzen oder Zahlungsunfähigkeiten von Anstalten, an denen die Länder beteiligt sind, zu verhindern. So kann die Notwendigkeit von staatlichen Hilfsaktionen vermindert werden, die oftmals ein großes öffentliches Interesse wecken, da sowieso knappe Haushaltsmittel eingespart und für andere öffentliche Zwecke genutzt werden können. Weiterhin sinkt damit die Gefahr, dass die öffentlichen Haushalte neue Schulden aufnehmen, die durch die Steuergelder der Bürger*innen wieder beglichen werden müssen. Um zu erkennen, inwiefern die Länder für die Schulden ihrer Anstalten zu haften haben, muss analysiert werden, wie man Gewährleistungen in den Bilanzen und Jahresabschlüssen der Länder darstellt. So kann noch im Vorfeld von Haftungsfällen angemessen reagiert werden und gegebenenfalls auf politischer Ebene solchen Praktiken vorgebeugt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Grundlagen
- Beteiligungen
- Anstaltslast und Gewährträgerhaftung
- Beteiligungen
- Beteiligungsmanagement
- Die Beteiligung der FHH an der HSH Nordbank
- Die HSH Nordbank als Problemfall
- Auswirkungen der Beteiligung auf die Finanzen der FHH
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Beteiligungsmanagement der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) im Kontext der HSH Nordbank zu analysieren. Insbesondere werden die Auswirkungen der HSH Nordbank auf die Finanzen der FHH untersucht, um das Ausmaß der finanziellen Belastung des Landeshaushalts zu ermitteln.
- Beteiligungen der FHH
- Anstaltslast und Gewährträgerhaftung
- Beteiligungsmanagement der FHH
- Die HSH Nordbank als Problemfall
- Auswirkungen der Beteiligung auf die Finanzen der FHH
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, indem sie die Bedeutung des Beteiligungsmanagements der FHH im Kontext der HSH Nordbank betont. Das zweite Kapitel untersucht die Problemstellung im Detail, wobei die verschiedenen Gründe für die Beteiligungen der FHH an Unternehmen beleuchtet werden. Der dritte Teil befasst sich mit den Grundlagen des Beteiligungsmanagements, einschließlich der Definition von Beteiligungen und der Bedeutung von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Beteiligungsmanagement der FHH im Allgemeinen, während das fünfte Kapitel die Beteiligung der FHH an der HSH Nordbank genauer betrachtet, einschließlich der HSH Nordbank als Problemfall und der Auswirkungen der Beteiligung auf die Finanzen der FHH.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Beteiligungsmanagement, Anstaltslast, Gewährträgerhaftung, Landesbanken, HSH Nordbank, Finanzielle Belastung, Staatshaushalt, und die Auswirkungen von Beteiligungen auf die öffentliche Finanzen. Die Analyse der HSH Nordbank als Problemfall und die Erörterung der Auswirkungen auf die Finanzen der FHH bilden die zentralen Schwerpunkte dieser Arbeit.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Das Beteiligungsmanagement der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH). Die HSH Nordbank als Beispiel für die Bilanzierung von Gewährleistungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284488