Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Wenn aus Intensivpflege palliative Pflege wird. Veränderungen in der Rolle und im Anforderungsprofil professionell Pflegender auf Intensivstationen

Titel: Wenn aus Intensivpflege palliative Pflege wird. Veränderungen in der Rolle und im Anforderungsprofil professionell Pflegender auf Intensivstationen

Bachelorarbeit , 2022 , 52 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Greta Sager (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Therapieziel auf Intensivstationen ist eine Verbesserung des Gesundheitszustandes und das Retten von Leben. Allerdings kommt es auch auf Intensivstationen zum Tod, wodurch Pflegende neben den grundlegenden Kompetenzen, welche im Pflegeberufegesetz (PflBG) verankert sind, nicht nur intensivmedizinische, sondern auch palliative Kompetenzen besitzen müssen. Das Ziel dieser Bachelorthesis ist es, darzustellen, wie sich die Anforderungen an die Rolle von professionell Pflegenden auf Intensivstationen verändert, wenn aus Intensivpflege palliative Pflege wird. Dazu wird folgende Forschungsfrage aufgestellt: Welche Rolle nehmen Pflegende auf der Intensivstation ein, wenn aus Intensivpflege palliative Pflege wird?
Um die Forschungsfrage zu beantworten wurde zwischen November 2021 und März 2022 eine spezifische Literaturrecherche in den Datenbanken MEDLINE (PubMed) und CINAHL (EBSCO) sowie eine Handsuche bei Google Scholar durchgeführt. Dabei konnten fünf relevante Studien extrahiert werden, welche sich mit den Erfahrungen von Pflegenden bezüglich der Thematik sowie den Erwartungen von Familien an die Rolle der Pflegenden auseinandersetzen. Ergebnisse: Durch die Auswertung der Studien ergibt sich ein komplexes pflegerisches Rollenbild, welches Kompetenzen aus der Intensivpflege und Palliativpflege umfasst. Die Umsetzung von palliativen Kompetenzen im intensivmedizinischen Alltag, die Erwartungen von Familien sowie der Anspruch der Pflegenden an sich selbst führen zu moralischem Distress.
Auch erfahrene Pflegende sind in diesen Situationen überfordert, wodurch sich ein Bedarf an Fortbildungen und Änderungen der Rahmenbedingungen ergibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Professionelle Pflege
    • Die Rolle der Pflegenden
    • Intensivstation
    • Wenn aus Intensivpflege Palliativpflege wird
    • Palliativpflege und Intensivpflege: Kongruenzen und Divergenzen
    • Forschungsfrage und Ziel der Arbeit
  • Methodik
    • Suchstrategie
    • Limitation
    • Auswahl der Studien
    • Bewertung der Studienqualität
  • Ergebnisse
    • Aufgaben der palliativen Pflege auf der Intensivstation: Erfahrungen von Pflegenden
    • Umsetzung der palliativen Pflege auf der Intensivstation: Erfahrungen von Pflegenden
    • Erwartungen der Familien an die Rolle der Pflegenden
  • Diskussion
    • Allgemeine Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Diskussion der methodischen Vorgehensweise
    • Diskussion der Literaturauswahl
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorthesis befasst sich mit der Veränderung der Rolle und des Anforderungsprofils von professionellen Pflegenden auf Intensivstationen, wenn aus Intensivpflege palliative Pflege wird. Sie untersucht, welche Herausforderungen sich für Pflegende in diesen Situationen ergeben und welche Kompetenzen und Fähigkeiten erforderlich sind. Die wichtigsten Themenschwerpunkte der Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen:
  • Die Rolle und die Aufgaben von Pflegenden auf Intensivstationen
  • Die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen der palliativen Pflege auf der Intensivstation
  • Die Bedeutung von Kompetenzen aus der Intensiv- und Palliativpflege im Kontext der Sterbebegleitung
  • Die Erwartungen der Familien an die Rolle der Pflegenden
  • Die Auswirkungen der komplexen Situation auf die Pflegenden selbst und die Entstehung von moralischem Distress

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Wenn aus Intensivpflege palliative Pflege wird" dar und erläutert den Hintergrund der Forschungsfrage. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Pflegende auf Intensivstationen in diesen Situationen stellen müssen.
  • Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden theoretischen Konzepte, die der Arbeit zugrunde liegen. Es definiert die professionelle Pflege, die Rolle der Pflegenden, die Besonderheiten der Intensivpflege und die Herausforderungen der palliativen Pflege auf der Intensivstation.
  • Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die Suchstrategie für die Literaturrecherche und die Kriterien für die Auswahl der relevanten Studien. Außerdem werden die Limitationen der Studie und die Bewertung der Studienqualität dargestellt.
  • Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse und beleuchtet die Erfahrungen von Pflegenden mit der palliativen Pflege auf der Intensivstation sowie die Erwartungen der Familien an die Rolle der Pflegenden.
  • Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und setzt sie in den Kontext der aktuellen Forschung. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Pflegende in der Praxis stellen müssen, und die Bedeutung von Fortbildungen und Veränderungen der Rahmenbedingungen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: pflegerische Rolle, Intensivstationen, palliative Pflege, Anforderungen, Kompetenzen, moralische Distress, Familien, Fortbildungen, Rahmenbedingungen. Die Arbeit befasst sich mit der komplexen Situation auf Intensivstationen, in der sich die Rolle der Pflegenden zwischen den Anforderungen der Intensivpflege und den Bedürfnissen der Patienten und Familien in der palliativen Phase bewegt. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Pflegende in diesen Situationen stellen müssen, und die Bedeutung von spezifischen Kompetenzen und Fortbildungsmöglichkeiten.
Ende der Leseprobe aus 52 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wenn aus Intensivpflege palliative Pflege wird. Veränderungen in der Rolle und im Anforderungsprofil professionell Pflegender auf Intensivstationen
Hochschule
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Note
1,0
Autor
Greta Sager (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
52
Katalognummer
V1284489
ISBN (PDF)
9783346741806
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wenn intensivpflege pflege veränderungen rolle anforderungsprofil pflegender intensivstationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Greta Sager (Autor:in), 2022, Wenn aus Intensivpflege palliative Pflege wird. Veränderungen in der Rolle und im Anforderungsprofil professionell Pflegender auf Intensivstationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284489
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  52  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum