Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin

Die Entwicklung von Ciceros Kunstprosa

Title: Die Entwicklung von Ciceros Kunstprosa

Term Paper , 2012 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Benjamin Halking (Author)

Latin
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inwieweit hat Cicero die Stilmittel, die er in seinen Anfängen verwendet, aufrechterhalten oder sogar verfeinert oder hat er sie für gar unnötig und übertrieben angesehen und sind sie deshalb im Laufe seiner Anwaltskarriere auf der Strecke geblieben? Wie sehr hat er die stilistischen Mittel in seinen Reden genutzt? Ist er starr bei diesem System, das ihn seine griechischen Vorbilder gelehrt haben, geblieben oder hat er gar einen eigenen Stil entwickelt?

Zunächst soll die Entwicklung der Kunstprosa, die Cicero sowohl in seinen Gerichtsreden als auch in seinen philosophischen Schriften durchweg genutzt hat, zum einen geschildert und zum anderen in Bezug zu Gorgias von Leontini gesetzt werden, der als griechischer Begründer ebendieses Schreibstils angesehen wird.

Im weiteren Verlauf soll auf verschiedene sog. Gorgianische Figuren, σχήματα Γοργιεία, eingegangen werden, welche Cicero in seinen Reden zur Anwendung kommen lässt. Hierzu werden die Einleitungskapitel der o.g. Reden Pro Sex. Roscio Amerino und Pro Archia poeta näher betrachtet. Weiterhin soll die Entwicklung, die Cicero in der Verwendung dieser stilistischen Mittel beabsichtigt, dargelegt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Rhetorik bei Gorgias und Cicero
  • Entwicklung der Kunstprosa bei Cicero
    • Antithese/Isokolon
    • Parison/Parisosis
    • Homoioteleuton
    • Paronomasie
  • Interpretation und Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis
    • a) Textausgaben und Kommentare
    • b) Hilfsmittel und Sekundärliteratur
    • c) Internet-Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Kunstprosa bei Cicero, wobei die beiden Verteidigungsreden "Pro Sex. Roscio Amerino" und "Pro Archia poeta" als Beispieltexte dienen. Die Arbeit untersucht die Entstehung der Kunstprosa, ihre Verbindung zu Gorgias von Leontini und die Anwendung verschiedener Gorgianischer Figuren in Ciceros Reden. Insbesondere wird die Entwicklung Ciceros im Umgang mit diesen Stilmitteln betrachtet und die Frage gestellt, ob er sie im Laufe seiner Karriere beibehalten oder gar verfeinert hat.

  • Entwicklung der Kunstprosa bei Cicero
  • Einfluss von Gorgias auf Ciceros Stil
  • Anwendungen Gorgianischer Figuren in Ciceros Reden
  • Veränderung Ciceros Stils im Laufe seiner Karriere
  • Untersuchung der stilistischen Mittel in Ciceros Reden

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die beiden untersuchten Reden "Pro Sex. Roscio Amerino" und "Pro Archia poeta". Außerdem wird die Bedeutung der Kunstprosa für Ciceros Werk erläutert und die Relevanz von Gorgias als griechischem Begründer dieses Stils hervorgehoben.

Grundlagen der Rhetorik bei Gorgias und Cicero

Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Rhetorik bei Gorgias und Cicero. Es stellt Gorgias als Vertreter des Sophistentums vor und beschreibt seinen Einfluss auf die Entwicklung der Kunstprosa. Darüber hinaus werden Ciceros eigene Ansichten zur Rhetorik und seine Verortung innerhalb der römischen Rhetoriktradition beleuchtet.

Entwicklung der Kunstprosa bei Cicero

Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung Ciceros Kunstprosa anhand verschiedener Gorgianischer Figuren, die er in seinen Reden verwendet. Es werden die wichtigsten Stilmittel wie Antithese, Isokolon, Parison, Homoioteleuton und Paronomasie erläutert und deren Anwendung in Ciceros beiden Reden "Pro Sex. Roscio Amerino" und "Pro Archia poeta" untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kunstprosa, Rhetorik, Gorgias, Cicero, Verteidigungsreden, Stilmittel, Gorgianische Figuren, "Pro Sex. Roscio Amerino", "Pro Archia poeta".

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung von Ciceros Kunstprosa
College
University of Cologne  (Institut für Altertumskunde)
Grade
1,7
Author
Benjamin Halking (Author)
Publication Year
2012
Pages
14
Catalog Number
V1284535
ISBN (PDF)
9783346740533
ISBN (Book)
9783346740540
Language
German
Tags
entwicklung ciceros kunstprosa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Halking (Author), 2012, Die Entwicklung von Ciceros Kunstprosa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284535
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint