Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Moderne Mobile-Payment-Bezahlverfahren und ihre Auswirkung auf den Einzelhandel

Title: Moderne Mobile-Payment-Bezahlverfahren und ihre Auswirkung auf den Einzelhandel

Term Paper , 2021 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ann-Kathrin Icke (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit wird sich mit der modernen Mobile-Payment Bezahlmethode auseinandersetzen.
In Kapitel 2 wird der Begriff Mobile-Payment bestimmt und verschiedene Technologische Methoden für den PPOD herausgearbeitet. Des Weiteren werden in diesem Kapitel drei verschiedene Anbieter vorgestellt, die Anwendungen für Mobile-Payment Bezahlvorgänge zur Verfügung stellen. Kapitel 3 wird die Auswirkungen auf den Einzelhandel darstellen und mögliche Handlungspotenzialle aufzeigen.
In Kapitel 4 wird diese Arbeit zusammengefasst und kritisch würdigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mobile-Payment als Bezahlverfahren
    • Begriffsbestimmung und Technologische Methoden
  • Auswirkungen auf den Einzelhandel
    • Pro und Contra
    • Potenziale und Handlungsmöglichkeiten für den Einzelhandel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die zunehmende Verbreitung von Mobile-Payment-Verfahren in Deutschland und deren Auswirkungen auf den Einzelhandel. Ziel ist es, die Technologie hinter Mobile-Payment zu erläutern, verschiedene Anbieter zu präsentieren und die Chancen und Herausforderungen für den Einzelhandel aufzuzeigen.

  • Der Aufstieg von Mobile-Payment in Deutschland
  • Technologische Methoden des Mobile-Payment (NFC, QR-Code, BLE)
  • Vergleich verschiedener Mobile-Payment-Anbieter (Apple Pay, Google Pay, PayPal)
  • Auswirkungen auf den Einzelhandel: Vor- und Nachteile
  • Potenziale und Handlungsmöglichkeiten für den Einzelhandel

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die steigende Nutzung von Mobile-Payment-Verfahren weltweit und insbesondere den Nachholbedarf Deutschlands dar. Sie beleuchtet den Aufschwung kontaktloser Zahlungen, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie, und verweist auf einen generativen Trend, der auch ältere Bevölkerungsgruppen umfasst. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Beliebtheit von Mobile-Payment für größere Transaktionen und der Aussicht auf dessen zukünftige Alltagsintegration.

Mobile-Payment als Bezahlverfahren: Dieses Kapitel definiert den Begriff Mobile-Payment und beschreibt verschiedene technologische Methoden. Es unterscheidet zwischen Transaktionen am virtuellen (VPOS) und physischen Point of Sale (PPOS) und erläutert die Funktionsweise von NFC, QR-Codes und Bluetooth Low Energy (BLE). Ein detaillierter Vergleich dieser Technologien hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile, insbesondere bezüglich Benutzerfreundlichkeit und Sicherheitsaspekten, wird vorgestellt. Die Kapitel beleuchtet die Unterschiede der Verfahren und deren Anwendung im Alltag.

Auswirkungen auf den Einzelhandel: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Mobile-Payment auf den Einzelhandel, beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen. Es untersucht das Potenzial von Mobile-Payment für den Einzelhandel und skizziert mögliche Strategien, um die neuen Möglichkeiten zu nutzen und sich den veränderten Konsumgewohnheiten anzupassen. Hier werden Chancen zur Verbesserung des Kundenerlebnisses und zur Optimierung von Geschäftsprozessen erörtert.

Schlüsselwörter

Mobile-Payment, NFC, QR-Code, BLE, kontaktlose Zahlung, VPOS, PPOS, Einzelhandel, E-Commerce, Zahlungsverfahren, Technologie, Konsumverhalten, Digitalisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mobile Payment und seine Auswirkungen auf den Einzelhandel

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Mobile-Payment Verfahren und deren Auswirkungen auf den deutschen Einzelhandel. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Technologie hinter Mobile-Payment, den verschiedenen Anbietern und den Chancen sowie Herausforderungen für den Einzelhandel.

Welche Technologien des Mobile-Payment werden behandelt?

Das Dokument behandelt verschiedene Technologien des Mobile-Payment, darunter NFC (Near Field Communication), QR-Codes und Bluetooth Low Energy (BLE). Es vergleicht diese Technologien hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile bezüglich Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit und erläutert deren Funktionsweise im Detail, sowohl am virtuellen (VPOS) als auch am physischen Point of Sale (PPOS).

Welche Anbieter von Mobile-Payment werden verglichen?

Der Text vergleicht verschiedene Anbieter von Mobile-Payment-Systemen, beispielsweise Apple Pay, Google Pay und PayPal. Allerdings liegt der Schwerpunkt nicht auf einem detaillierten Marktvergleich, sondern eher auf der Technologie und den Auswirkungen auf den Einzelhandel.

Welche Auswirkungen hat Mobile-Payment auf den Einzelhandel?

Das Dokument analysiert die Auswirkungen von Mobile-Payment auf den Einzelhandel aus verschiedenen Perspektiven. Es beleuchtet sowohl die Vorteile (z.B. schnellere Transaktionen, verbessertes Kundenerlebnis) als auch die Herausforderungen (z.B. Sicherheitsaspekte, Anpassung der Infrastruktur). Es werden Potenziale und Handlungsmöglichkeiten für den Einzelhandel aufgezeigt, um die neuen Möglichkeiten zu nutzen und sich an veränderte Konsumgewohnheiten anzupassen.

Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?

Die Zielsetzung des Dokuments ist die Untersuchung der zunehmenden Verbreitung von Mobile-Payment-Verfahren in Deutschland und deren Auswirkungen auf den Einzelhandel. Es möchte die Technologie hinter Mobile-Payment erklären, verschiedene Anbieter präsentieren und die Chancen und Herausforderungen für den Einzelhandel aufzeigen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Aufstieg von Mobile-Payment in Deutschland und dem Nachholbedarf im Vergleich zu anderen Ländern.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments treffend beschreiben, sind: Mobile-Payment, NFC, QR-Code, BLE, kontaktlose Zahlung, VPOS, PPOS, Einzelhandel, E-Commerce, Zahlungsverfahren, Technologie, Konsumverhalten und Digitalisierung.

Wie ist der Text strukturiert?

Der Text ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Einleitung, Mobile-Payment als Bezahlverfahren, Auswirkungen auf den Einzelhandel und Fazit. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung, die die wichtigsten Punkte des jeweiligen Abschnitts hervorhebt. Zusätzlich sind ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Schlüsselwörter aufgeführt.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit den Themen Mobile-Payment, Einzelhandel, Digitalisierung und Konsumverhalten auseinandersetzen. Dies umfasst Studenten, Wissenschaftler, Unternehmer im Einzelhandel und alle, die an den technologischen Entwicklungen im Zahlungsverkehr interessiert sind.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Moderne Mobile-Payment-Bezahlverfahren und ihre Auswirkung auf den Einzelhandel
College
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Course
Projektmanagement & IT-Grundlagen
Grade
2,0
Author
Ann-Kathrin Icke (Author)
Publication Year
2021
Pages
13
Catalog Number
V1284587
ISBN (PDF)
9783346741677
ISBN (Book)
9783346741684
Language
German
Tags
moderne mobile-payment-bezahlverfahren auswirkung einzelhandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ann-Kathrin Icke (Author), 2021, Moderne Mobile-Payment-Bezahlverfahren und ihre Auswirkung auf den Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284587
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint