Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Escasez de enfermeras

Die Arbeitsmotivation von Pflegekräften in öffentlichen Krankenhäusern. Analyse anhand der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg

Título: Die Arbeitsmotivation von Pflegekräften in öffentlichen Krankenhäusern. Analyse anhand der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg

Trabajo Escrito , 2022 , 12 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Magdalena Gerbing (Autor)

Ciencias de la enfermería - Escasez de enfermeras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der Arbeit ist es, Faktoren zu ermitteln, die zum einen zur Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften beitragen, zum anderen Faktoren identifizieren, die zu Unzufriedenheit führen. Das Zwei-Faktoren-Modell von F. Herzberg (1959) dient hierfür als Grundlage. Die Leitfrage der Arbeit ist dabei, welche Faktoren zur Arbeitsmotivation von Pflegekräften in öffentlichen Einrichtungen beitragen.

Um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten, werden zuerst die Grundlagen, die dem Verständnis der Zwei-Faktoren-Theorie dienen, erklärt. Dazu zählen die Begriffe Motiv und Motivation, wobei zwischen der intrinsischen und der extrinsischen Motivation unterschieden wird.

Kaum ein Beruf ist so sehr auf motivierte, engagierte und zufriedene Angestellte angewiesen, wie der Pflegeberuf. Dies wurde besonders durch den Ausbruch des Coronavirus Anfang März 2020 auf Deutschlands Intensivstationen sichtbar. Seit Beginn der Pandemie wird in den Medien fast täglich über Pflegekräftemangel, fehlendes Fachpersonal auf Intensivstationen und Bettenschließungen berichtet.

Prognosen zeigen auf, dass im Jahre 2035 rund 307.000 Pflegekräfte in Deutschland fehlen werden. Diese Zahlen verdeutlichen, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Die Pflege muss attraktiver gestaltet werden, um die Fluktuation des Personals zu verhindern und neue Pflegekräfte zu gewinnen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Motive und Motivation
    • 2.1 Extrinsische Motivation
    • 2.2 Intrinsische Motivation
  • 3 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
    • 3.1 Pittsburgh-Studie
    • 3.2 Hygienefaktoren und Motivatoren
  • 4 Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen im öffentlichen Dienst
  • 5 Arbeitszufriedenheit in der Pflege und übertrag auf die Zwei-Faktoren-Theorie
  • 6 Kritik an der Theorie von Herzberg
  • 7 Ausblick: Möglichkeiten zur Steigerung der Arbeitsmotivation in der Pflege

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Faktoren zu identifizieren, die zur Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften beitragen, sowie Faktoren, die zu Unzufriedenheit führen. Die Zwei-Faktoren-Theorie von F. Herzberg dient als Grundlage für die Analyse. Die Leitfrage der Arbeit ist, welche Faktoren die Arbeitsmotivation von Pflegekräften in öffentlichen Einrichtungen beeinflussen.

  • Bedeutung von Motivation im Pflegeberuf
  • Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften
  • Anwendung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
  • Analyse von Hygienefaktoren und Motivatoren in der Pflege
  • Möglichkeiten zur Steigerung der Arbeitsmotivation in der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von motivierten und engagierten Pflegekräften und stellt die Problematik des Pflegekräftemangels in Deutschland dar. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit und die Leitfrage.
  • Kapitel 2: Motive und Motivation: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte von „Motiven“ und „Motivation“ und unterscheidet zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation.
  • Kapitel 3: Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg: Das Kapitel stellt die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg vor, die auf der Pittsburgh-Studie basiert. Es werden die Hygienefaktoren und Motivatoren im Kontext der Theorie erläutert.
  • Kapitel 4: Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen im öffentlichen Dienst: Hier werden die Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen im öffentlichen Dienst betrachtet.
  • Kapitel 5: Arbeitszufriedenheit in der Pflege und übertrag auf die Zwei-Faktoren-Theorie: In diesem Kapitel werden Faktoren, die zur Arbeitszufriedenheit bzw. Unzufriedenheit in Pflegeberufen führen, untersucht. Es wird der Zusammenhang zur Zwei-Faktoren-Theorie hergestellt.
  • Kapitel 6: Kritik an der Theorie von Herzberg: Dieses Kapitel beleuchtet kritische Punkte der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg.

Schlüsselwörter

Arbeitsmotivation, Pflegekräfte, Zwei-Faktoren-Theorie, Hygienefaktoren, Motivatoren, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbedingungen, Pflegeberuf, öffentliche Einrichtungen, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, Pittsburgh-Studie, Fluktuation.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Arbeitsmotivation von Pflegekräften in öffentlichen Krankenhäusern. Analyse anhand der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
1,0
Autor
Magdalena Gerbing (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
12
No. de catálogo
V1284644
ISBN (PDF)
9783346742704
ISBN (Libro)
9783346742711
Idioma
Alemán
Etiqueta
Arbeitsmotivation Pflege Herzberg Zwei-Faktoren-Theorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magdalena Gerbing (Autor), 2022, Die Arbeitsmotivation von Pflegekräften in öffentlichen Krankenhäusern. Analyse anhand der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284644
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint