Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Autres

Der Arzt als Sachverständiger. Die verfahrensrechtlichen Besonderheiten des ärztlichen Gutachtens

Titre: Der Arzt als Sachverständiger. Die verfahrensrechtlichen Besonderheiten des ärztlichen Gutachtens

Élaboration , 2022 , 32 Pages

Autor:in: Wolfgang Neuefeind (Auteur)

Droit - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein Arzt wird im Allgemeinen über seine Profession als Heilbehandler definiert. Er kann daneben aber auch als Beweismittel fungieren, indem er als Sachverständiger zu bestimmten Beweisthemen eine medizinische Expertise (von lat. expertus für: erfahren, kundig) verfasst. Medizinische Gutachten werden (nicht nur, aber) vor allem in Arzthaftungsprozessen eingeholt.

Diese Ausarbeitung stellt den Sachverständigenbeweis an dem Beispiel des ärztlichen Gutachtens dar – sie befasst sich mit den verfahrensrechtlichen Besonderheiten dieser Art der Beweisführung und mit den straf-, vertrags- und haftungsrechtlichen Implikationen, die für den Gutachter im Zusammenhang mit der Erstellung seiner Expertise Bedeutung erlangen können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • EINLEITUNG
  • A. STRAFRECHT
    • I. Aussagedelikte
      • 1. Strafbewehrte Wahrheitspflicht
      • 2. Falschaussage
        • a) Begriffe „Aussage“ – „falsch“
        • b) Tatbestandsvollendung
        • c) Vorsatz-Fahrlässigkeit
    • II. Sonstige Straftatbestände
  • B. PRIVATGUTACHTEN
    • I. Werkvertrag
    • II. Schuldnerverzug
    • III. Mängel
    • IV. Prozessuale Behandlung
  • C. TODESBESCHEINIGUNG
  • D. GERICHTSGUTACHTEN
    • I. Begriff
    • II. Begutachtungspflicht
    • III. Aufgabe und Rechtsbeziehung
    • IV. Gerichtliche Prüfung
  • E. HAFTUNG
    • I. Historische Rechtslage
    • II. Geltendes Recht
      • 1. Haftung des gerichtlichen Sachverständigen
      • EINSCHUB: MDK-Gutachten
      • 2. Amtshaftung
  • F. SACHVERSTÄNDIGENABLEHNUNG
    • I. Ablehnungsbegriff
    • II. Ablehnungsbefugnis
      • 1. Strafprozess
      • 2. Zivilprozess
    • III. Befangenheitsbesorgnis
      • 1. Befangenheit
      • 2. Besorgnisgründe
        • a) Negativ
        • b) Positiv
      • 3. Erfolgreiche Ablehnung
  • ABKÜRZUNGEN
  • LITERATUR
  • INDEX

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle des Arztes als Sachverständiger und untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen seiner Expertise. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Aspekte des Sachverständigenbeweises im medizinischen Kontext, insbesondere im Zusammenhang mit Strafrecht, Privatgutachten, Todesbescheinigung, Gerichtsgutachten, Haftung und Sachverständigenablehnung.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Expertise im medizinischen Kontext
  • Strafrechtliche Aspekte von Aussagedelikten im Zusammenhang mit Gutachten
  • Vertragliche und haftungsrechtliche Implikationen für den medizinischen Sachverständigen
  • Relevanz der Sachverständigenablehnung im Straf- und Zivilprozess
  • Bedeutung des ärztlichen Gutachtens im deutschen Rechtssystem

Zusammenfassung der Kapitel

  • VORWORT: Das Vorwort stellt den Arzt als Sachverständigen im Kontext der Expertise im medizinischen Bereich vor und gibt einen Überblick über die Themen, die in der Arbeit behandelt werden.
  • EINLEITUNG: Die Einleitung beschreibt die Bedeutung des ärztlichen Gutachtens in verschiedenen Bereichen wie Versicherungsleistungen, Versorgungswesen, Verwaltungs- und Gerichtsverfahren. Sie betont die Notwendigkeit medizinischer Expertise für eine adäquate Entscheidungsfindung in diesen Bereichen.
  • A. STRAFRECHT: Dieses Kapitel behandelt strafrechtliche Aspekte von Aussagedelikten, insbesondere die strafbewehrte Wahrheitspflicht des Sachverständigen und die Folgen von Falschaussagen im Kontext von medizinischen Gutachten.
  • B. PRIVATGUTACHTEN: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Bereich der Privatgutachten und beleuchtet Themen wie Werkvertrag, Schuldnerverzug, Mängel und die prozessuale Behandlung von Privatgutachten.
  • C. TODESBESCHEINIGUNG: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Aspekte der Todesbescheinigung im Zusammenhang mit medizinischen Gutachten.
  • D. GERICHTSGUTACHTEN: Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle des Gerichtsgutachters und behandelt den Begriff, die Begutachtungspflicht, die Aufgabe und Rechtsbeziehung des Gerichtsgutachters sowie die gerichtliche Prüfung von Gutachten.
  • E. HAFTUNG: Dieses Kapitel untersucht die Haftung des medizinischen Sachverständigen, sowohl die historische Rechtslage als auch das geltende Recht, inklusive der Haftung des gerichtlichen Sachverständigen und der Amtshaftung.
  • F. SACHVERSTÄNDIGENABLEHNUNG: Dieses Kapitel befasst sich mit der Ablehnung von Sachverständigen im Straf- und Zivilprozess und untersucht die Ablehnungsbefugnis, die Gründe für eine Ablehnung sowie die Erfolgsaussichten einer solchen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt wichtige Schlüsselwörter und zentrale Themen des medizinischen Sachverständigenbeweises. Dazu gehören beispielsweise Aussagedelikte, Falschaussage, Strafbewehrte Wahrheitspflicht, Privatgutachten, Werkvertrag, Schuldnerverzug, Mängel, Todesbescheinigung, Gerichtsgutachten, Begutachtungspflicht, Haftung, Amtshaftung, Sachverständigenablehnung und Befangenheitsbesorgnis. Darüber hinaus werden wichtige juristische Grundlagen und Prinzipien des deutschen Rechtssystems beleuchtet.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Arzt als Sachverständiger. Die verfahrensrechtlichen Besonderheiten des ärztlichen Gutachtens
Auteur
Wolfgang Neuefeind (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
32
N° de catalogue
V1284705
ISBN (PDF)
9783346742285
ISBN (Livre)
9783346742292
Langue
allemand
mots-clé
Ärztliches Sachverständigengutachten Gerichtsgutachten Privatgutachten Gutachterablehnung Gutachterhaftung Todesbescheinigung MDK-Gutachten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Wolfgang Neuefeind (Auteur), 2022, Der Arzt als Sachverständiger. Die verfahrensrechtlichen Besonderheiten des ärztlichen Gutachtens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284705
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint