Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Flexibilität am Arbeitsplatz und deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: "Inwiefern wirkt sich die mit New Work im Zusammenhang stehende Flexibilität für Arbeitnehmer auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen aus?" Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen dargelegt, um das allgemeine Verständnis für das Themengebiet zu erweitern. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, in welchem die wichtigsten Aspekte nochmals hervorgehoben werden und versucht wird, eine Antwort auf die Forschungsfrage zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- New Work
- Definition
- New Work in der Gegenwart
- Faktoren
- New Work im Unternehmen etablieren
- Work-Life-Balance
- Definition
- Work-Life-Balance heute
- Maßnahmen
- Flexibilisierung
- Arbeitsmodelle
- Gleitzeit
- Teilzeit
- Vertrauensarbeitszeit
- Kurzarbeit
- Arbeitszeitkonten / Ampelkonto
- Jobsharing
- Home Office
- Crowdworking
- Coworking
- Remote Work
- Aspekte flexibler Arbeitsgestaltung
- Chancen
- Risiken
- Unternehmenserfolg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Flexibilität im Kontext von New Work auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Sie beleuchtet, inwiefern die im Zusammenhang mit New Work stehenden Flexibilisierungsmaßnahmen für Arbeitnehmer sich positiv auf die Unternehmensperformance auswirken.
- Der Wandel der Arbeitswelt und die Herausforderungen durch Globalisierung und Digitalisierung
- Die Bedeutung von New Work als Konzept und Trend für Unternehmen
- Der Einfluss von Work-Life-Balance und Flexibilität auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmern
- Die Rolle von Flexibilisierungsmaßnahmen im Rahmen von New Work
- Der Zusammenhang zwischen Flexibilität und dem wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Problemstellung ein und beschreibt die Herausforderungen der Arbeitswelt im Wandel. Es werden die zentralen Aspekte von New Work beleuchtet und die Bedeutung von Flexibilität für Arbeitnehmer im Fokus gesetzt. Die zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept von New Work und dessen Bedeutung im Kontext des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze von New Work vorgestellt sowie die Auswirkungen auf die Arbeitswelt und Unternehmenskultur beleuchtet. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Work-Life-Balance als Schlüsselfaktor für die Attraktivität von Unternehmen. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance vorgestellt und deren Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit und Motivation der Arbeitnehmer untersucht. Im vierten Kapitel werden verschiedene Arbeitsmodelle und Aspekte der Flexibilisierung im Rahmen von New Work beleuchtet. Es werden die Chancen und Risiken flexibler Arbeitsgestaltung für Unternehmen und Arbeitnehmer diskutiert. Das fünfte Kapitel analysiert den Einfluss von New Work und Flexibilisierungsmaßnahmen auf den Unternehmenserfolg. Es werden die Auswirkungen von New Work auf die Unternehmensperformance und Wettbewerbsfähigkeit untersucht.
Schlüsselwörter
New Work, Flexibilisierung, Arbeitsmodelle, Work-Life-Balance, Unternehmenserfolg, Digitalisierung, Globalisierung, Fachkräftemangel, Demografischer Wandel, Unternehmensperformance, Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, New Work. Flexibilität am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284830