Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Die Rechtsänderungen durch die ATAD-Richtlinien. Steuergestaltung durch umgekehrt hybride Gestaltungen

Titel: Die Rechtsänderungen durch die ATAD-Richtlinien. Steuergestaltung durch umgekehrt hybride Gestaltungen

Bachelorarbeit , 2022 , 44 Seiten , Note: 12

Autor:in: Robin Nill (Autor:in)

Jura - Steuerrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit untersucht die Rechtsänderungen durch die ATAD-Richtlinien. Das übergreifende Thema ist die Steuergestaltung durch umgekehrt hybride Gestaltungen.

Lange konnten Unternehmen über komplizierte Finanzinstrumente sich einen dauerhaften Steuerstundungseffekt erschleichen. Dies war wohl vollkommen legal, jedenfalls entschied das EuG, dass derartige Steuerbescheide nicht gegen das Beihilfeverbot verstoßen. Umso mehr musste die EU diese Lücke schließen und den Unternehmen die Steuerflucht versagen. Getan wurde dies über die ATAD-Richtlinien, welche Vorgaben der OECD umsetzen.

Inwieweit dies zu dem gewünschten Ergebnis führte, wird in dieser Bachelorarbeit erörtert, wobei ferner noch der ökonomische Sinn der beschlossenen Richtlinie betrachtet sowie eventuelle Umsetzungsfehler durch den Bund auf den Grund gegangen wird. Stellt die ATAD eine gute Lösung dar oder war sie ein gut gemeinter Reinfall?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Eingangsuntersuchung
    • I. Der Begriff der umgekehrt hybriden Gestaltung
      • 1. Besteuerungsprinzipien
      • 2. Jeweilige Konzepte in EU-Staaten und den USA
    • II. Zur Richtlinie
    • III. Deutsche Rechtslage
      • 1. Vor ATADUmsG
        • a) Amazon
        • b) Starbucks
        • c) Besteuerung in den USA
      • 2. Nach ATADUmsG
        • a) §4k III
        • b) § 49 I Nr. 11
        • c) Unterschiede
        • d) § 1 II AStG
  • B. Untersuchung
    • I. Grundsätzliches zur Richtlinie
      • 1. Mindestharmonisierung
        • a) Art. 1 ATAD
        • b) Art. 3 ATAD
      • 2. Fehlerhafte Umsetzung?
        • a) Mindestharmonisierung
        • b) Anwendungsbereich
    • II. Probleme mit § 4k III
      • 1. Verfassungmäßigkeit des § 4k III
      • 2. Verhältnis des § 49 I Nr. 11 zu § 4k III
    • III. Mögliche Lücken
      • 1. Einkünftebegriff
      • 2. Begriff der Nichtbesteuerung
      • 3. Gefahr der Doppelbesteuerung
        • a) § 4k III
        • b) § 49 I
      • 4. Niedrigbesteuerung
    • IV. Ökonomische Analyse
      • 1. Kapitalkostenneutralität
      • 2. Rechtsformneutralität
      • 3. Bezogen auf die Richtlinie
  • C. Ergebnisse der Untersuchung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Rechtsänderungen durch die ATAD-Richtlinien im Hinblick auf die Steuergestaltung durch umgekehrt hybride Gestaltungen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der deutschen Umsetzung der Richtlinien und der damit verbundenen Probleme und Herausforderungen.

  • Der Begriff der umgekehrt hybriden Gestaltung und seine Bedeutung im Steuerrecht
  • Die Auswirkungen der ATAD-Richtlinien auf die Besteuerung hybrider Gestaltungen
  • Die Analyse der deutschen Umsetzung der ATAD-Richtlinien und deren Verfassungsmässigkeit
  • Die Identifizierung von möglichen Lücken in der deutschen Rechtslage im Zusammenhang mit der Besteuerung hybrider Gestaltungen
  • Die ökonomischen Auswirkungen der ATAD-Richtlinien auf die Steuergestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff der umgekehrt hybriden Gestaltung und erläutert die verschiedenen Besteuerungsprinzipien, die in den EU-Staaten und den USA angewandt werden. Anschliessend wird die ATAD-Richtlinie vorgestellt und ihre Bedeutung im Kontext der Besteuerung hybrider Gestaltungen erläutert. Das Kapitel schliesst mit einer Analyse der deutschen Rechtslage vor und nach der Umsetzung der ATAD-Richtlinien, wobei exemplarisch die Fälle Amazon und Starbucks sowie die Besteuerung in den USA betrachtet werden.

Das zweite Kapitel analysiert die Grundsätze der ATAD-Richtlinie, insbesondere die Mindestharmonisierung, und untersucht, ob die deutsche Umsetzung der Richtlinien fehlerhaft ist. Dabei werden die Probleme der deutschen Umsetzung, insbesondere im Hinblick auf § 4k III, sowie die mögliche Verfassungsmässigkeit dieses Paragraphen diskutiert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit möglichen Lücken in der deutschen Rechtslage, die im Zusammenhang mit der Besteuerung hybrider Gestaltungen auftreten können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Einkünftebegriff, dem Begriff der Nichtbesteuerung und der Gefahr der Doppelbesteuerung. Abschliessend wird eine ökonomische Analyse der ATAD-Richtlinien durchgeführt, wobei die Kapitalkostenneutralität, die Rechtsformneutralität und die Auswirkungen der Richtlinien auf die Steuergestaltung im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Umgekehrt hybride Gestaltungen, ATAD-Richtlinien, Steuergestaltung, Besteuerung, Mindestharmonisierung, Doppelbesteuerung, Rechtsformneutralität, Kapitalkostenneutralität, § 4k III, § 49 I Nr. 11, Deutsche Rechtslage, EU-Recht, USA

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rechtsänderungen durch die ATAD-Richtlinien. Steuergestaltung durch umgekehrt hybride Gestaltungen
Hochschule
Universität Mannheim
Veranstaltung
Legale Steuergestaltung vs. strafbare Steuerhinterziehung
Note
12
Autor
Robin Nill (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
44
Katalognummer
V1284841
ISBN (eBook)
9783346746283
ISBN (Buch)
9783346746290
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ATAD umgekehrt hybride Gestaltung hybride Gestaltung § 49 Abs. 1 Nr. 11 EStG § 49 EStG Einkommensteuergesetz § 4k EStG § 4k Abs. 3 EStG Starbucks Amazon Steuergestaltung Steuersparmodelle Steuergestaltung durch umgekehrt hybride Gestaltungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robin Nill (Autor:in), 2022, Die Rechtsänderungen durch die ATAD-Richtlinien. Steuergestaltung durch umgekehrt hybride Gestaltungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1284841
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum